Liste der Baudenkmäler in Grafenwöhr

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Stadt Grafenwöhr zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Grafenwöhr

Ensembles

Ensemble Marienplatz/Marktplatz Grafenwöhr

Marktplatz Grafenwöhr

Der a​us einem Längsrechteck gebildete Stadtplatz (E-3-74-124-1) i​st vorwiegend m​it zweigeschossigen Traufseithäusern bebaut, d​ie meist a​us der Zeit n​ach dem Stadtbrand v​on 1870 stammen. Es handelt s​ich um bescheidene Gebäude m​it Ecklisenen, profilierten Fensterrahmungen s​owie Trauf- u​nd Sohlbankgesimsen a​ls Schmuckformen. Die Dominante bildet d​as freistehende Rathaus i​n der Mitte d​es Platzes, e​in dreigeschossiger Giebelbau d​es 15. Jahrhunderts. Die südöstliche Ecke d​es Marktes öffnet s​ich zur Pfarrkirche m​it ihrer Giebelfassade u​nd dem überragenden Turm. Der östliche Teil d​es Platzes i​st von e​iner doppelten Baumreihe gesäumt.

Stadtbefestigung

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
(Standort) Ehemalige Stadtbefestigung Die Ummauerung richtete sich nach den natürlichen Schutzmöglichkeiten am Fuß östlich des Burgberges, heute Kalvarien- oder Annaberg, und nach dem Mündungswinkel zweier Flussläufe, der Creußen und des Thumbaches im Osten. Demgemäß ist die ummauerte Grundfläche im Osten schmal und erweitert sich nach Westen zu größerer Breite. Für diese Grundform sind der Mauerverlauf und das Befestigungsvorfeld (ehemaliger Graben) im Norden, Osten und Südosten ein noch deutlich ablesbares Dokument, Sandsteinquader- und Bruchsteinmauerwerk, ab zweite Hälfte 14. Jahrhundert; größere zusammenhängende Mauerabschnitte befinden sich im Nordwesten bei Pressather Straße 6 bis 10 sowie Alte Pfarrgasse 6 bis An der Stadtmauer 3, im Norden zwischen Marktplatz 2 und An der Stadtmauer 7, im Nordosten zwischen Türlgasse 3 und Marktplatz 16, im Osten hinter Marktplatz 17, im Südosten bei Wolf-Dietrich-Mayr-Straße 14 bis 16 sowie im Südwesten zwischen Martin-Posser-Straße 14 a und 18. D-3-74-124-1 BW

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Grafenwöhr

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Pfarrgasse 6
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof Zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern mittelalterlich, Walmdachbau, ehemals bezeichnet 1559 D-3-74-124-3 BW
Am Annaberg 4
(Standort)
Katholische Maria-Hilf-Kirche, sogenannte Annabergkirche Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, rundbogig geschlossenem Chor, Flankenturm mit Spitzhelm, 1849, Chor 18. Jahrhundert, Turmerhöhung neuromanisch 1899; mit Ausstattung; Treppenaufgänge und Einfriedungsmauer östlich der Kirche, Bruch- und Werkstein, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-3-74-124-4
weitere Bilder
Am Annaberg 4
(Standort)
Heilig-Grab-Gruft Stahlbetonbau über rechteckigem Grundriss, Stirnseite mit bossierten Quadern verblendet, wohl drittes Viertel 20. Jahrhundert; mit Ausstattung D-3-74-124-5 BW
Nähe Bierlohstraße
(Standort)
Wegkreuz Kleines Gusseisenkruzifix, Ende 19. Jahrhundert; auf erneuertem Granitsockel D-3-74-124-9 BW
Calvarienberg
(Standort)
Lourdes-Grotte Würfelförmiger Bau mit bossierten Quadern und neuromanischem Rundbogenportal, bezeichnet „1894“; mit Ausstattung D-3-74-124-7 BW
Felsmühlstraße
(Standort)
Bildstock Sandsteinschaft, Laterne mit halbrunder Bildnische, wohl 1. Viertel 20. Jahrhundert D-3-74-124-60 BW
Hinterm Calvarienberg 2
(Standort)
Felsenkeller am Calvarienberg 19 in den anstehenden Felsen gehauene Keller, gemauerte Kellerhälse mit Holztoren, 16. bis 18./19. Jahrhundert D-3-74-124-58 BW
Lager Grafenwöhr
(Standort)
Wasserturm

Ehemaliges Forsthaus, h​eute Kommandeurswohnhaus

In Formen eines fränkischen Weiherschlösschens, mehrgeschossiger Eisenbetonbau mit Turmaufsatz in Fachwerkbauweise und Treppenturm, von Feder, 1909–11; mit Ausstattung

Ehemaliges Forsthaus, i​n Formen e​ines oberbayerischen Bauernhauses, verputzter Backsteinbau m​it Satteldach, Eckerker, Giebelschrot u​nd rückwärtiger Holzverschalung, v​on Feder, 1909–10; b​eide zugehörig z​um Lager d​es Truppenübungsplatzes Grafenwöhr für d​as III. Königlich Bayerische Armeekorps u​nd das 3. Königlich Bayerische Feldartillerie-Regiment Prinz Leopold, Planung u​nd Bauleitung v​on Jürgen Sievers, 1909–15

D-3-74-124-43
weitere Bilder
Marienplatz; Marktplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal, Mariensäule Obeliskartige Säule mit Madonnenfigur und Inschriftkartusche, auf Postament, Werkstein, 1922 D-3-74-124-11 BW
Marktplatz
(Standort)
Bildstock Säule mit gewundener Kannelur, darauf Reliefblock mit vier Darstellungen aus der Passion Christi, wohl 1496; vom Annaberg hierher versetzt D-3-74-124-14 BW
Marktplatz 1
(Standort)
Rathaus Dreigeschossiger Steildachbau, mit spätgotischen Fenstergewänden und Eckquaderungen, bezeichnet „1462“, Westfassade 1920 überarbeitet D-3-74-124-15
weitere Bilder
Marktplatz 11
(Standort)
Ehemaliges Handwerkerhaus Eingeschossiger Satteldachbau, im Kern spätmittelalterlich, nach Brand 1870 wieder aufgebaut D-3-74-124-42 BW
Marktplatz 20
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Flankenturm mit Spitzhelm, Chor und Turmuntergeschosse 14. Jahrhundert mit Strebepfeilern und Turmuntergeschoss 14. Jahrhundert, Langhaus neugotisch, nach Brand von 1830 wieder aufgebaut; mit Ausstattung D-3-74-124-20
weitere Bilder
Martin-Posser-Straße 14, Martin-Posser-Straße 16
(Standort)
Ehemaliger Getreidespeicher, sogenanntes Kastenhaus, jetzt Museum Dreigeschossiger Steildachbau mit abgefasten Fenstergewänden und Eckquaderungen, nach Nordwesten Torbau mit rundbogiger Durchfahrt, bezeichnet „1532“; mit Ausstattung

Nach Nordosten anschließend Hofmauer m​it Rundbogentor, w​ohl 16./17. Jahrhundert

D-3-74-124-21 BW
Schulstraße 15; An den Wiedgärten 6
(Standort)
Katholische Friedhofskirche St. Ursula Saalkirche mit Steildach und stark eingezogenem Rechteckchor, mit Eingangsvorhalle nach Westen und Dachreiter, Ende 16. Jahrhundert, 1662 erweitert, Chor später; mit Ausstattung

Friedhofsmauer n​ach Norden, w​ohl 19. Jahrhundert

Friedhofskreuz, Gusseisen, u​m 1900

D-3-74-124-25 BW

Dorfgmünd

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haidenaabweg 4
(Standort)
Einfirsthof Eingeschossiger Steildachbau mit Sandsteingewänden, Stallteil mit Rundbogeneingang, nach Süden erhöhter Stadel, bezeichnet „1829“ D-3-74-124-33 BW

Gößenreuth

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Hierweg; Staatsstraße 2168
(Standort)
Steinkreuz, Sühnekreuz Mit Resten einer Reliefzeichnung, spätmittelalterlich D-3-74-124-34 BW

Grub

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Grub
(Standort)
Bildstock Vier Relieffelder mit Passionsszenen in nkorbbogigen Blendarkaden, Sandstein, spätgotisch, 15. Jahrhundert, auf erneuertem Schaft D-3-74-124-37 BW
Grub 1
(Standort)
Ehemaliges Hofmarkschloss Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen und Rundbogenportal, bezeichnet „1714“, stark erneuert D-3-74-124-36 BW

Hammergmünd

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hammerstraße 13; Hammerstraße 9
(Standort)
Ehemaliges Schloss Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Tür- und Fensterrahmungen, bezeichnet „1762“, Außenwände spätes 16./frühes 17. Jahrhundert

Ehemaliger Schweinestall, Bestandteil d​er ehemaligen Schlossökonomie, eingeschossiger langgestreckter Satteldachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert

D-3-74-124-38 BW
Hohlgasse
(Standort)
Wegkreuz Obeliskartige Granitstele mit kleinem Gusseisenkruzifix, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-3-74-124-62 BW
Kohlweierweg;Wolfsacker
(Standort)
Bildstock Sandsteinschaft, Laterne ursprünglich mit rechteckiger Bildnische, wohl 18./Anfang 19. Jahrhundert., später Ovalrelief eingesetzt D-3-74-124-61 BW

Hütten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Im Hainzen; Steinfelser Straße
(Standort)
Bildstock Sandsteinquader mit halbrundem Abschluss und halbrunder Bildnische, eiserner Kreuzaufsatz, Ende 19. Jahrhundert D-3-74-124-41 BW
Hauptstraße 29
(Standort)
Katholische Kirche St. Laurentius Saalkirche mit Steildach und wenig eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Westturm mit Pyramidendach, im Kern 1472; mit Ausstattung D-3-74-124-39 BW
Steinfelser Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Hammerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen und profilierten Fenster- und Türgewänden, 16./17. Jahrhundert, erneuert

Nach Nordwesten Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau, w​ohl 17./18. Jahrhundert

D-3-74-124-40 BW
Hauptstraße; Nähe Fasanenweg
(Standort)
Kapellenbildstock Mit korbbogiger Bildnische, auf Postament, Werkstein, farbig gefasst, 18./19. Jahrhundert D-3-74-124-63 BW

Ehemalige Baudenkmäler

Grafenwöhr

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Pfarrgasse 2
(Standort)
Tafel Tafel mit Jahreszahl 1545 D-3-74-124-2 BW
Am Annaberg
(Standort)
Haus mit Schildmauer Bezeichnet „1812“; unterhalb der Wallfahrtskirche. D-3-74-124-6 BW
Nähe An der Stadtmauer 3
(Standort)
14. Jahrhundert D-3-74-124-8 BW
Marienplatz 2
(Standort)
Bäckerzunfttafel Bezeichnet 1839 D-3-74-124-12 BW
Marktplatz 13
(Standort)
Torflügel Holz, neugotisch, Ende 19. Jahrhundert D-3-74-124-16 BW
Marktplatz 14
(Standort)
Bürgerhaus Im Kern 14. Jahrhundert D-3-74-124-17 BW
Marktplatz 17
(Standort)
Bürgerhaus Im Kern 14. Jahrhundert D-3-74-124-19 BW
Marktplatz 16
(Standort)
Bürgerhaus Im Kern 14. Jahrhundert D-3-74-124-18 BW
Obere Torstraße 3
(Standort)
Relief mit Ochsen Bezeichnet 1807 D-3-74-124-23 BW
Nähe Schulstraße
(Standort)
Mittelalterliche Anlage Erweiterungen 16. Jahrhundert

Zwei Grabplatten, e​ine bezeichnet „1616“

Friedhofkreuz i​n Gusseisen, u​m 1900

D-3-74-124-26 BW
Türlgasse 3
(Standort)
Bürgerhaus Im Kern 14. Jahrhundert, erneuert D-3-74-124-27 BW
Türlgasse 4
(Standort)
Bürgerhaus Im Kern 14. Jahrhundert, erneuert D-3-74-124-28 BW
Wolf-Dietrich-Mayr-Straße 14
(Standort)
Bürgerhaus Im Kern 14. Jahrhundert D-3-74-124-29 BW
Wolf-Dietrich-Mayr-Straße 16
(Standort)
Bürgerhaus Im Kern 14. Jahrhundert D-3-74-124-30 BW
Bruckendorfgmünd, Nahe der Creußenbrücke
()
Sandstein-Bildstock Bezeichnet „1899“, mit leerer Nische D-3-74-124-31

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

    Literatur

    Commons: Baudenkmäler in Grafenwöhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.