Liste der Baudenkmäler in Thannhausen

In der Liste der Baudenkmäler in Thannhausen sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Stadt Thannhausen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.

Wappen von Thannhausen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Thannhausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Tonfabrik, östlich der Stadt im Galgenfeld
(Standort)
Bildstock in Ädikulaform „Ecce Homo“ Neuromanisch, 1868. D-7-74-185-37
Augsburger Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, westlicher Teil traufseitig, über den östlichen Achsen geschweifter Giebel, im Kern 18. Jahrhundert, rückseitig Anbau, nach 1824. D-7-74-185-2
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Rathaus Dreigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach und seitlichem Dachreiter, in Neurenaissanceformen, 1876/77 von Max Treu. D-7-74-185-5
weitere Bilder
Bahnhofstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Schweifgiebel und Gesimsgliederung, 18. Jahrhundert, nordseitig einachsiger Anbau mit

Schweifgiebel, 19. Jahrhundert.

D-7-74-185-6
Bahnhofstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Schweifgiebel durch Pilaster und profilierte Gesimse gegliedert, Haustür mit reichem Schnitzdekor, zweites Viertel 18. Jahrhundert. D-7-74-185-7
Bahnhofstraße 6
(Standort)
Klassizistischer Ausleger Schmiedeeisen, Anfang 19. Jahrhundert. D-7-74-185-8
Bahnhofstraße 8
(Standort)
Ehemaliges Gerichtshaus Im Kern wohl 1673 (bezeichnet im Giebelspitz), reich gegliederter Giebel mit Gesimsen, Pilastern und Blendädikulä, um Mitte 18. Jahrhundert. D-7-74-185-9
Bahnhofstraße 19
(Standort)
Katholische Stadionkapelle St. Simon und Judas Achteckiger Zentralbau mit Pilastergliederung und Mansardzeltdach und Laterne, 1720–22 von Georg und Christian Wiedemann; mit Ausstattung. D-7-74-185-11
weitere Bilder
Bahnhofstraße 28
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger schmaler Satteldachbau mit Schweifgiebel, um 1800. D-7-74-185-12
Bahnhofstraße 40
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit profiliertem Gurt-, Trauf- und Giebelsohlgesims, 18. Jahrhundert, Umbau 19. Jahrhundert. D-7-74-185-13
Christoph-von-Schmid-Straße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Massivbau mit Satteldach, und klassizisierender Fassadengliederung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. D-7-74-185-14
Christoph-von-Schmid-Straße 5
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus, heute zum Rathaus gehörig Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Fassadengliederung in neuromanischgotischen Mischformen mit Bogenfriesen, um 1830/50, im Kern älter. D-7-74-185-15
Christoph-von-Schmid-Straße 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Saalbau mit abgefasten Ecken und Walmdach, eingezogener Chor mit Halbrundschluss, 1740/41 von Kaspar Radmiller, Turm im Kern 13./14. Jahrhundert, mit Spitzhelm von Max Treu, 1873; mit Ausstattung;

zugehörig im Friedhof Grabstätte Egger mit großen Figuren, um 1908.

D-7-74-185-16
weitere Bilder
Christoph-von-Schmid-Straße 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Putzbändern und Profilen, in Nische Madonna, um 1830/50. D-7-74-185-17
Christoph-von-Schmid-Straße 20
(Standort)
Ehemaliges Färberhaus Langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit profiliertem Traufgesims und Giebelprofilen, Zwerchhaus mit Satteldach, 1803, Umbau des Erdgeschosses 1956;

Nebengebäude, langgestreckter erdgeschossiger schmaler Satteldachbau, 19. Jahrhundert.

D-7-74-185-18
Nähe Christoph-von-Schmid-Straße
(Standort)
Denkmal für Christoph von Schmid Bronzestandbild auf neoklassizistischem Kalksteinpfeiler, 1901, Bronzeguss 1898 durch Ferdinand von Miller den Jüngeren. D-7-74-185-19
Edmund-Zimmermann-Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger einseitig abgewalmter Satteldachbau mit polygonalem Eckerker mit Zwiebelhaube, Fassaden im Stil der Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert. D-7-74-185-20
Edmund-Zimmermann-Straße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert, stark erneuert. D-7-74-185-21
Edmund-Zimmermann-Straße 7
(Standort)
Relief mit Heiligendarstellung Bezeichnet mit dem Jahr 1711, in Giebelnische. D-7-74-185-22
Edmund-Zimmermann-Straße 8
(Standort)
Wohnhaus Mit Putzbändern, Fensterrahmungen, Giebel mit Spitzbogenfries, um 1850. D-7-74-185-23
Edmund-Zimmermann-Straße 12
(Standort)
Gasthof Stern Zweigeschossiger steil proportionierter Satteldachbau, Fassadengliederung im Stil der Neurenaissance, um 1880/90;

Ausleger aus Schmiedeeisen, wohl zeitgleich.

D-7-74-185-24
Edmund-Zimmermann-Straße 16
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, seit 1989 Heimatmuseum Zweigeschossiger Satteldachbau mit straßenseitigem Giebel mit vorkragendem Fachwerk, 1709. D-7-74-185-25
Edmund-Zimmermann-Straße 25
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel über Voluten und Ecklisenen, nach Mitte 19. Jahrhundert. D-7-74-185-27 BW
Edmund-Zimmermann-Straße 27; Edmund-Zimmermann-Straße 29; Nähe Edmund-Zimmermann-Straße
(Standort)
Fleischwerke Zimmermann Zweigeschossiger historisierender Gruppenbau, mit zwei neubarocken Schweifgiebeln, wohl um 1900;

zugehöriger Garten, 1924 von Alwin Seifert.

D-7-74-185-28
Edmund-Zimmermann-Straße 30
(Standort)
Wohnhaus Stattlicher zweigeschossiger Mansarddachbau in historisierenden Formen, 1920 von Heinrich Sturzenegger und Anton Horle. D-7-74-185-29
Nähe Edmund-Zimmermann-Straße
(Standort)
Wegkapelle, sogenannte Engelwirts-Kapelle Kleiner gemauerter Rechteckbau mit Halbrundapsis, Gesimsgliederung und Schweifgiebel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, 1848 instand gesetzt; mit Ausstattung. D-7-74-185-30
Eichbergstraße
(Standort)
Wegkapelle 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; gegenüber der Leonhardkapelle. D-7-74-185-4
Frühmeßstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelständiger Satteldachbau mit klassizisierender Fassadengliederung, um 1880. D-7-74-185-31
Frühmeßstraße 18
(Standort)
Ehemaliges Handwerkerhaus Zweigeschossiger Mitterstallbau mit Satteldach, im Kern um 1682 unter Verwendung älterer Teile von 1611 (dendrochronologisch datiert) errichtet, um 1930/40 verändert. D-7-74-185-43
Frühmeßstraße 31
(Standort)
Eisernes Wirtshausschild Neubarock, um 1900. D-7-74-185-32
Auf dem Herrgottsberg
(Standort)
Kalvarienberg Querrechteckiges hohes Satteldachgehäuse mit offener Rundbogenarkade, 1931 wohl nach Vorbild des 18. Jahrhunderts; mit Ausstattung. D-7-74-185-35
Im Hasengrund 2
(Standort)
Katholische Kapelle St. Leonhard Ungegliederter Saalbau mit dreiseitigem Schluss, um 1600, Dachreiter mit Zwiebelhaube, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-74-185-3
Nähe Mozartstraße
(Standort)
Lourdeskapelle Rechteckiger Satteldachbau mit Halbrundapsis seitlichen Strebepfeilern und Giebelreiter, neubarock, 1904; mit Ausstattung. D-7-74-185-36
Postgasse 2
(Standort)
Gasthof Post Stattlicher dreigeschossiger Satteldachbau mit überhöhtem zweitem Obergeschoss, Neurenaissance, 1886. D-7-74-185-42
Wiesenthalstraße 1
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit profiliertem Trauf- und Giebelgesims, um 1800. D-7-74-185-34

Burg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe An der Blumenkapelle
(Standort)
Feldkapelle Maria vom Siege Satteldachbau mit abgeschrägten Ecken und Korbbogenschluss, Rundbogeneingang mit flankierenden Säulen, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-74-185-39
Heilig-Kreuz-Straße 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz Saalbau mit eingezogenem Chor mit Dreiseitschluss, 1620/30 von Kaspar Endriß, wohl über Grundlage des 12. Jahrhunderts, Umbau 1761/63 durch Johann Georg Hitzelberger, quadratischer Turm mit steilem Satteldach und Blendbogengliederung, 15. Jahrhundert, Obergeschoss um 1500; mit Ausstattung. D-7-74-185-38
weitere Bilder

Nettershausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 5
(Standort)
Katholische Kapelle Mariae Opferung Rechteckbau mit halbrunder Apsis und Giebelreiter mit Zwiebelhaube, ädikulaartiges Zugangsportal, 1699, Umbau und Giebelreiter 1791 von Melchior Ruthart; mit Ausstattung. D-7-74-185-41

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Thannhausen
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Klassizistische Haustür Mit Schnitzdekor, bezeichnet mit dem Jahr 1802. D-7-74-185-10 BW
Thannhausen
Edmund-Zimmermann-Straße 23
(Standort)
Wohnhaus Giebel mit Profilstücken, erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-7-74-185-26 ? BW
Thannhausen
Stadlerstraße 19
(Standort)
Stadlerstift Altersheim mit Kapelle, 1871–73 von Jakob Zepf erbaut, Satteldachbau zu neun Achsen; mit Ausstattung. D-7-74-185-? BW
Burg
Westlich des Ortes
(Standort)
Bildstock 18. Jahrhundert. D-7-74-185-40

Siehe auch

Literatur

  • Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Günzburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.91/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, S. 446–465.
Commons: Baudenkmäler in Thannhausen – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.