Liste der Baudenkmäler in Feldkirchen (Niederbayern)
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Feldkirchen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Feldkirchen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchplatz 3 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius | Barocke Saalkirche mit Turm an der Südseite des Chores, Kuppelhelm mit Laterne, 1752–57; mit Ausstattung. | D-2-78-121-1 | weitere Bilder |
Kirchplatz 3 (Standort) |
Eingemauerter Grabstein | An der Nordseite der Seelenkapelle ist ein Grabstein mit der Jahreszahl 1664 eingemauert. Die Grabplatte zeigt die Figur verstorbenen Geistlichen Johannes B... der vor dem Kruzifix kniet. Gute Arbeit in Solhofer Stein. Höhe 75 Zentimeter.
Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert. |
D-2-78-121-2 |
Gundhöring
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Gundhöring 8 (Standort) |
Katholische Filialkirche St. Andreas. | Chor im Kern romanisch, Langhaus und Turm spätgotisch, barockisiert; mit Ausstattung. | D-2-78-121-3 |
Hierlbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Nähe Hartgraben (Standort) |
Kapellenbau | Errichtet 1908; mit Ausstattung; zugehörig zu Haus Nummer 21. | D-2-78-121-4 |
Hirschkofen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hirschkofen 5 (Standort) |
Wohnstallhaus des Dreiseithofes | Obergeschoss verputzter Blockbau mit Flachdach, erstes Viertel 19. Jahrhundert. | D-2-78-121-6 | |
Hirschkofen 28 (Standort) |
Katholische Filialkirche St. Bartholomäus | Romanische Saalkirche, eingezogener Chor und viergeschossiger Turm in der Nordostecke des Langhauses gotisch, Barockisierung mit südlichem Sakristeianbau im 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;
Einfriedung, verputztes Mauerwerk mit Ziegelabdeckung, bezeichnet mit „1618“ und „1935“. |
D-2-78-121-7 |
Innerhienthal
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Innerhienthal 13 (Standort) |
Filialkirche St. Johannes der Täufer | Einheitlicher barocker Neubau, 1719; mit Ausstattung. | D-2-78-121-8 |
Mitterharthausen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Mitterharthausen 55; Winkelbreite (Standort) |
Gäuboden-Kaserne, ehemaliger Fliegerhorst für das Kampfgeschwader 51 und das Fliegerausbildungsregiment 53 | Weiträumige Anlage mit Gleisanschluss, überwiegend verputzte Massivbauten mit Sattel- oder Walmdächern, zum Teil mit Natursteinverkleidung, reduzierter Heimatstil, 1936–1938, nach einem Entwurf der Luftwaffenbauverwaltung:
Wache, erdgeschossiger Satteldachbau mit rundbogig geöffnetem Vorbau (Bau 1); Kasino bzw. Wirtschaftsgebäude, kräftige Bruchsteinfassade, hohes Walmdach, reduzierte Ausstattung erhalten (Bau 7); ehemaliges Unteroffiziersheim, zweigeschossiger Satteldachbau mit Natursteingewänden (Bau 12); ehemaliges Stabsgebäude, zwei Satteldachbauten mit figürlichem Schmuck (Bau 14, 15); ehemaliges Sanitätsgebäude (Bau 16); Kompaniegebäude, zweigeschossige Dreiflügelanlage mit seitlich angehängtem viertem Flügel, mit Treppenturm, Torturm mit Tordurchfahrt, teilweise Giebelrisalite für Treppenhausanlage, Putzbau mit Kalksteingewänden (Bau 3, 4 I, 5 I, 5 II, 6 I, 6 II); Gebäudekomplex von vier zweigeschossigen Unterkunftsgebäuden mit erdgeschossigen Verbindungstrakten (Bau 8, 9, 10, 11); zweigeschossiges Kompaniegebäude mit Tower, teilweise alte Innenausstattung (Bau 32); ehemaliges Wasserwerk, eingeschossiger Satteldachbau (Bau 50); ehemaliges Mannschaftsheim, erdgeschossiger Satteldachbau mit rundbogigem Durchgang (Bau 2); sieben Hangars, wechselweise mit weitgespannter segmentbogiger Stahlfachwerkdecke (Hallen 22, 31, 33, 35) bzw. flach geneigtem Satteldach aus freitragendem Holz-Gitterfachwerk (Hallen 30, 34, 36). Von den Amerikanern errichtet: Offiziersheim, verputzter Walmdachbau mit erdgeschossigem Seitenflügel, Rundbogenportal (Bau 17) und zugehöriges Gartensalettl (Bau 17 A) 1952; Standortkapelle St. Georg, kleiner Saalbau mit Dachreiter und farbige Bleiverglasung (Bau 76), 1954. |
D-2-78-121-10 | weitere Bilder |
Opperkofen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Opperkofen 11 (Standort) |
Katholische Kirche der Schmerzhaften Muttergottes | Kleine Barockanlage des späten 17. Jahrhunderts, nach Brand 1866 vergrößert und mit einem Turm versehen; mit Ausstattung. | D-2-78-121-9 |
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hirschkofen Hirschkofen 24 (Standort) |
Hauptbau des Vierseithofs | Mit Wellengiebel, 18./19. Jahrhundert. | D-2-78-121-5 |
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu: Niederbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band II). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52393-7.
Weblinks
- Denkmalliste für Feldkirchen (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Feldkirchen im Bayerischen Denkmal-Atlas
- Kirchen und Kapellen der Gemeinde Feldkirchen mit Detail- und Innenaufnahmen