Liste der Baudenkmäler in Burgkirchen an der Alz

Auf dieser Seite s​ind die Baudenkmäler i​n der oberbayerischen Gemeinde Burgkirchen a​n der Alz zusammengestellt. Diese Tabelle i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Baudenkmäler i​n Bayern. Grundlage i​st die Bayerische Denkmalliste, d​ie auf Basis d​es Bayerischen Denkmalschutzgesetzes v​om 1. Oktober 1973 erstmals erstellt w​urde und seither d​urch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen n​icht die rechtsverbindliche Auskunft d​er Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Wappen von Burgkirchen
Pfarrkirche von Margarethenberg

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Burgkirchen an der Alz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Villenartiges Wohnhaus und ehemalige Bahnhofsgaststätte zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Zwerchhaus und Erker, barockisierend mit Jugendstilanklängen, eingeschossiger Anbau mit Pultdach an der Ostseite, um 1908 D-1-71-113-86
Eichendorffring 14
(Standort)
Evangelisch-lutherische Dreifaltigkeitskirche Zentralbau über gleichseitigem Dreieck in Hanglage, einseitig abgeschlepptes Zeltdach mit Lichtpyramide, baulich integrierte Mesnerwohnung und Sakristei, im Souterrain Gemeindesaal, Glockenturm mit Haube, von Olaf Andreas Gulbransson, 1960/61; mit Ausstattung; Pfarrhaus mit Pfarrbüro, ein- bis zweigeschossiger Satteldachbau, gleichzeitig; Garage mit Gartenzugang, von Karl H. Schwabenbauer, 1963. D-1-71-113-90
Flur Schwarzenhub a.Eschelberg
(Standort)
Wegkapelle Sogenannte Schwarzenhuber Kapelle, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-71-113-3 BW
Nähe Burghauser Straße
(Standort)
Pumpenhaus kleiner eingeschossiger Satteldachbau, Natursteinmauerwerk, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit technischer Ausstattung; in der Kleingartenanlage D-1-71-113-2 BW
Nähe Fuhrmannstraße
(Standort)
Wegkapelle Wohl 1864; an der Straße zwischen Hecketstall und Straß D-1-71-113-4
Rupertusstraße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist spätgotische Saalkirche, 1477–1484, mit älteren Bauteilen, Spitzhelm nach 1727, Umbau 1763; mit Ausstattung;

mit Friedhofsummauerung d​es 17./18. Jahrhunderts

D-1-71-113-1
weitere Bilder
Weitfeld
(Standort)
Wegkapelle bezeichnet 1844; am Weg von Ecketsberg nach Forsthof. D-1-71-113-5

Dorfen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schmidtner 13
(Standort)
Stall, Westflügel des ehemaligen Vierseithofes mit Bundwerk-Obergeschoss, Tuffsteinmauerwerk mit Fugenmalerei, bezeichnet 1840;

östlich Hütte, m​it Blockbauoberteil, Bundwerk u​nd Getreidekasten, 1. Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-71-113-16
Edenlemoos 14
(Standort)
Hofkapelle, sogenannte Lourdes-Kapelle erbaut 1925; nordwestlich des Hofes D-1-71-113-17 BW
Dorfen 8
(Standort)
Wegkapelle erbaut 1845; mit Ausstattung; am Weg nach Aichlberg, zu Haus Nr. 8 gehörig D-1-71-113-18 BW

Margarethenberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Margarethenberg 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und St. Margareta, ehemals Wallfahrtskirche zu den Vierzehn Nothelfern als dreischiffige Halle 1403–06 erbaut, Umgestaltung zur Wandpfeileranlage und Chorneubau 1751/53 durch Franz Alois Mayr, Westturm spätgotisch, 1403, Obergeschoss 1756/59; mit Ausstattung;

Ostteil d​er Friedhofsummauerung, 16./17. Jahrhundert;

Grabmal d​es Landrichters Joseph Miller, 1798

D-1-71-113-48
weitere Bilder
Margarethenberg 2
(Standort)
Grabkreuze fünffarbig gefasst, schmiedeeisern, 17./18. Jahrhundert; bei der Kirche D-1-71-113-49 BW
Nähe Rothäuslweg
(Standort)
Bildstock 19. Jahrhundert; nördlich im Tal D-1-71-113-50 BW

Plattenberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eck 4
(Standort)
Sogenanntes Pestkreuz bezeichnet mit dem Jahr 1693; an der Straße von Aichlberg nach Plattenberg D-1-71-113-55
Flur Reit
(Standort)
Pestkreuz aus Stein, bezeichnet mit dem Jahr 1671; an der B 20 D-1-71-113-54 BW
In der Au
(Standort)
Ehemaliger Grenzstein mit Wappen des Erzstifts Salzburg und des Kurfürstentums Bayern, bezeichnet mit den Jahren 1721/1722; 50 m vom Salzachufer entfernt bei Flusskilometer 21,4 D-1-71-113-92 BW

Rehdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Maierhof 1
(Standort)
Bildstock Wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Nähe Haus Nr. 51 (Maierhof) D-1-71-113-59
Rehdorf 1
(Standort)
Ehemals Kleinbauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-71-113-56 BW
Mühlbach in Gaßnermühle: Rehdorf 18
(Standort)
Ehemals Getreidemühle, sogenannte Gassenmühle, seit 1928 Elektrizitätswerk unverputzter Steinbau mit Steilsatteldach und Stichbogenfenstern, um 1840/50;

westlich Turbinenhaus, m​it Steildach; m​it technischer Ausstattung

D-1-71-113-58 BW

Wechselberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wechselberg 54
(Standort)
Bauernhaus, Nordflügel der Vierseitanlage stattlicher Bau mit Eckpilastern, Halbwalmdach und Hofdurchfahrt, um 1850/60;

südlich Stadel, m​it reichem Bundwerk, u​m 1840/50

D-1-71-113-74
Sepphaider Feld
(Standort)
Wegkapelle, sogenannte Niedermayr-Kapelle Erbaut 1734; mit Ausstattung; nordöstlich des Ortes D-1-71-113-75 BW
Wechselberg 51
(Standort)
Bildstock, sogenannte Rupertussäule bezeichnet mit 1775, Inschrift und Bild erneuert 1871; südlich des Hofes am Weg nach Reit D-1-71-113-76 BW

Weitere Ortsteile

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Achatz
Achatz 2
(Standort)
Zugehörig Backhäusl Nagelfluh-Brockenmauerwerk, Mitte 19. Jahrhundert D-1-71-113-6
Aichlberg
Aichlberg 5
(Standort)
Stadel Südflügel des Bauernhofes, Bundwerk-Obergeschoss, bezeichnet mit dem Jahr 1873 D-1-71-113-8
Aichlberg
Aichlberg 6
(Standort)
Stallstadel östlich angebauter Satteldachbau mit Bundwerkobergeschoss, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-1-71-113-9 BW
Auwies
Auwies 12
(Standort)
Bauernhaus teilverputztes Natursteinmauerwerk, Blockbau-Kniestock, Gitterbundwerk am Wirtschaftsteil, 1820, Haustür bezeichnet mit 1843 D-1-71-113-10
Barbermühle
Auberger Weg 5
(Standort)
Bildstock Gemauert, mit Walmdach, 19. Jahrhundert, nordwestlich der Mühle D-1-71-113-11
Bergham
Brodstrumm 63
(Standort)
Feldkapelle 19. Jahrhundert; etwa 120 m südwestlich Richtung Bergham D-1-71-113-12
Bremsstallmühle
Bremsstallmühle 37
(Standort)
Wegkapelle Spätes 19./frühes 20. Jahrhundert D-1-71-113-14
Edhof
Edhof 56
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Mitterstubenhaus eines ehemaligen Dreiseithofes, z. T. Ganzblockbau, wohl 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-71-113-20
Enstraß
Enstraß 21
(Standort)
Bildstock Mit Laterne, Rotmarmor, bezeichnet 1515, erneuert 1855; an der Straße Burghausen-Trostberg D-1-71-113-22
Enstraß
Enstraß 21
(Standort)
Bauernhaus Mit Putzdekor, Hochlaube, Eckpilaster und Fresko über der Haustür, an den Pfetten bezeichnet mit 1855 D-1-71-113-21 BW
Erber
Erber 33
(Standort)
Bildstock Mit Nische, wohl 17. Jahrhundert; westlich des Hofes D-1-71-113-23
Forsthof
Forsthof 25
(Standort)
Bundwerkstadel Südflügel des Vierseithofes, mit Schlangenbügen und überbautem großem Getreidekasten 18. Jahrhundert, bezeichnet mit 1838 D-1-71-113-25
Forsthof
Forsthof 26
(Standort)
Bundwerkstadel Südflügel des Bauernhofes, mit Gitterbundwerk und zwei überbauten Getreidekästen, bezeichnet mit 1868 D-1-71-113-26 BW
Gattern
Flur Gattern
(Standort)
Lourdes-Kapelle, sogenannte Huberkapelle Um 1900; mit Ausstattung; an der Kreuzung der Wege von Reit nach Eck und von Gattern zur Bundesstraße D-1-71-113-27
Gendorf
Trenkermühlstraße 1
(Standort)
Bauernhaus eingeschossiger Bau mit niedrigem Blockbau-Obergeschoss und Sterntür, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-1-71-113-15
Grund
Grund 1
(Standort)
Hofkapelle mit kleinem Dachreiter, bezeichnet mit dem Jahr 1933 D-1-71-113-30 BW
Gufflham
Gufflham 17
(Standort)
Hütte Ostflügel des Vierseithofes, mit Bundwerk-Obergeschoss, bezeichnet mit 1886 D-1-71-113-32
Höresham
Biber
(Standort)
Wegkapelle, Fatima-Kapelle 1817, erneuert 1857; am östlichen Ortsausgang D-1-71-113-35
Höresham
Steinfeld
(Standort)
Bildstock Nagelfluh, 18./19. Jahrhundert; westlich an der Straße nach Hirten D-1-71-113-36 BW
Kasten
Kasten 6
(Standort)
Windrad, auf hohem, eisernem Unterbau, wohl gegen 1900 D-1-71-113-39
Kasten
Kasten 6
(Standort)
Bildstock Mit Laterne über Zinnen, Tuffstein, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert; in der Nähe des Hofes D-1-71-113-40 BW
Kastenlemoos
Kastenlemoos 16
(Standort)
Bauernhaus unverputzter Natursteinbau mit Eckpilastern und Hochlaube, über der Haustür farbiges Stuckrelief und zwei bäuerliche Heiligenfiguren, 1848 D-1-71-113-41
Kiern
Flur Kiern
(Standort)
Bildstock bezeichnet mit dem Jahr 1729; an der Kreuzung der Straßen von Kirchweidach nach Burghausen und Kastenlemoos nach Willhartsberg, zu Haus Nr. 47 gehörig D-1-71-113-42
Kobl
Kobl 67
(Standort)
Vierseithof Wohnhaus, Nordflügel des Anwesens, stattlicher zweigeschossiger Bau mit befenstertem Kniestock, Erdgeschoss in Naturstein, wohl Mitte 19. Jahrhundert;

östlich Hütte, bezeichnet m​it 1738, 1858;

südlich Bundwerkstadel, bezeichnet m​it 1845;

westlich ehemaliges Stallgebäude, j​etzt neues Wohnhaus, w​ohl Mitte 19. Jahrhundert;

Backhaus, Erdgeschoss i​n Nagelfluh, erbaut 1903

D-1-71-113-44
Kollmann am Bach
Kollmann am Bach 31
(Standort)
Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Hochlaube und Traufschrot, bezeichnet mit 1735;

zugehörig freistehender Getreidekasten, Obergeschoss-Blockbau, 17./18. Jahrhundert

D-1-71-113-45
Kothreit
Kothreit 39
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossig mit befenstertem Kniestock, Putzverzierungen und Fenstergittern, nach Brand 1898 im Stil des mittleren 19. Jahrhunderts erneuert D-1-71-113-46
Kuglstadl
Kuglstadl 110
(Standort)
Betsäule Tuffsteinsäule mit Lichthäuschen, wohl 17. Jahrhundert D-1-71-113-68, -82 BW
Mark
Mark 37 1/3
(Standort)
Ehemals Kellerhaus und Bergkeller halb in den Hang gebaute ehemalige Kellerwirtschaft, jetzt Wohnhaus, in Nagelfluh-Brockenmauerwerk mit gewölbtem Erdgeschoss, nach Mitte 19. Jahrhundert neu errichtet, Obergeschoss im Inneren und Dachstuhl modern erneuert;

zugehörig stollenartiger, i​n mehreren Abschnitten gewölbter Bergkeller, z​um Teil i​n Tuffstein, w​ohl noch 18. Jahrhundert

D-1-71-113-85
Mayer a.Eschelberg
Mayer a.Eschelberg 38
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Altbauernhaus „Beim Maier am Eschelberg“, Blockbau-Obergeschoss mit altertümlich kleinen Fenstern, 1. Hälfte 17. Jahrhundert;

Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger Bau m​it befenstertem Kniestock u​nd Putzgliederung, Fenstergitter, 19. Jahrhundert

D-1-71-113-24
Oberberg
Unterschönbuch
(Standort)
Pestkreuz reich gestaltetes gusseisernes Kreuz auf Natursteinsockel, mit Pietà, 1905 zur Erinnerung an die Pesttoten von 1648/49 im Bereich der Bestattungen aufgestellt D-1-71-113-89 BW
Peterhof
Peterhof 24
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Putzgliederung und Eckpilaster, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert;

Wirtschaftsgebäude, d​urch Torbogen m​it Haupthaus verbunden, m​it Krüppelwalmdach u​nd Putzgliederung, w​ohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-71-113-51
Pirach
Hauptstraße 17 und 19
(Standort)
Gasthaus breitgelagerter, zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Kniestock und Kastenerker, verputzter Nagelfluh, im Kern wohl noch 17. Jahrhundert D-1-71-113-52
Pirach
Steinberg 54
(Standort)
Wegkapelle Nischenbau mit hohem Satteldach, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; südöstlich des Ortes D-1-71-113-53
Pritzl
Flur Glöcklhof
(Standort)
Sühnekreuz, sogenanntes „Pestkreuz“ aus Stein, wohl 16./17. Jahrhundert D-1-71-113-83
Reichhof
Reichhof 45
(Standort)
Bildstock Bildstock, sogenannte Leonhardi-Kapelle, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; ostwärts an der B 20 D-1-71-113-60
Reit
Nähe Reit
(Standort)
Bildstock, sogenannte Leonhardi-Kapelle 2. Hälfte 19. Jahrhundert; ostwärts an der B 20 D-1-71-113-63
Reit
Reit 17
(Standort)
Hofkapelle kleiner Tuffsteinbau mit Dachreiter, bezeichnet mit 1868; mit Ausstattung D-1-71-113-62 BW
Riedl
Riedl 48
(Standort)
Gitterbundwerkstadel bezeichnet mit 1827;

Stall, Ostflügel d​er Hofanlage, m​it Bundwerkobergeschoss, 2. Viertel 19. Jahrhundert;

Hütte, Westflügel d​er Hofanlage, m​it Getreidekasten i​m Obergeschoss, bezeichnet m​it 1827

D-1-71-113-64
Schmidtner
Flur Edenlemoos
(Standort)
Sühnekreuz Kreuz aus Tuffstein, spätmittelalterlich D-1-71-113-88 BW
Schönberg
Edhofer Feldholz
(Standort)
Flurkapelle Natursteinmauerwerk, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; an der Kreisstraße von Burgkirchen nach Hirten D-1-71-113-66
Schoppenheid
Flur Schopperhaid
(Standort)
Bildstock 19. Jahrhundert; etwa 200 m nordöstlich im Feld D-1-71-113-67
Spielmann
Spielmann 48
(Standort)
Zuhäusl mit Schopfwalmdach, Mitte 19. Jahrhundert D-1-71-113-69
Thal
Flur Thal
(Standort)
Hofkapelle St. Brixius um 1841; an Stelle einer 1804 abgebrochenen Kirche errichtet, zu Haus Nr. 6 gehörig D-1-71-113-72
Thalhausen
Eschelberg
(Standort)
Pestkreuz großes Kreuz aus Tuffstein, 15./16. Jahrhundert, Sockel später; südostwärts am Waldrand D-1-71-113-73
Unterhadermark
Unterhadermark 72
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Einfirsthof mit Blockbau-Obergeschoss, wohl 1. Drittel 19. Jahrhundert D-1-71-113-84 BW
Willhartsberg
Willhartsberg 39
(Standort)
Stadel Nordflügel des Anwesens, mit Traufbundwerk, Mitte 19. Jahrhundert D-1-71-113-78 BW
Willhartsberg
Streuhofer Feld
(Standort)
Weilerkapelle 2. Hälfte 19. Jahrhundert, erneuert 1972; mit Ausstattung; zu Haus Nr. 36 gehörig D-1-71-113-79 BW
Wimpersing (bei Hirten)
Wimpersing 28
(Standort)
Hofkapelle mit kleeblattbogig geöffneter Vorhalle, erbaut 1920; mit Ausstattung D-1-71-113-80

Ehemalige Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aichelberg (bei Hirten),
Haus Nr. 73
(Standort)
Hütte eines Vierseithofes Obergeschoss-Bundwerk, um 1850 D-1-71-113-7
Bichl
Aubergerweg
()
Bauernhaus Teilverschalter Blockbau, 17. Jahrhundert, im Kern wohl älter D-1-71-113-13
Brunnschneider
Trenkermühlstraße 1
(Standort)
Bauernhaus Mit niedrigem Blockbau-Obergeschoss und Sterntür, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-1-71-113-15 ?
Eck
Forsthof 27
(Standort)
Haustür An einem Bauernhaus mit reich geschnitztem Gatter, gegen Mitte 19. Jahrhundert; zugehörig kleiner niedriger Bundwerkstadel, Anfang 19. Jahrhundert D-1-71-113-19 ?
Grasset (bei Kastl)
Altgendorferstraße 78
(Standort)
Ehemaliger Vierseithof Wohnhaus und Ökonomiegebäude, um 1800 D-1-71-113-29
Grund
Haus Nr. 58
()
Zugehörig Bundwerkstadel Mit geschweiften Kopfbügen, Anfang 19. Jahrhundert D-1-71-113-31
Grabenreith
Nähe Hermannbräu
()
Steinkreuz Am Waldrand Nähe Hermannbräu D-1-71-113-28
Hecketstall
()
Wegkapelle Gegen Mitte 19. Jahrhundert; an der Straße nach Straß D-1-71-113-33 oder 34 ?
Höresham
Haus Nr. 29
(Standort)
Mitterstubenhaus Mit Bundwerkteil und verschaltem Blockbau-Obergeschoss, bezeichnet 1799 D-1-71-113-37 oder 38 ? BW
Irlhaid
Haus Nr. 40
()
Zugehörig Hütte Mit Bundwerkoberteil, Mitte 19. Jahrhundert D-1-71-113-37
Jaindl
Altgendorferstraße 70
(Standort)
Beim Jaindl Eingeschossiges Mitterstubenhaus, mit geständertem Kniestock, im Kern 18. Jahrhundert D-1-71-113-38
Kleinriedl
Barbermühlweg 1
(Standort)
Bauernhaus Mit flachem Sprenggiebel, rückwärts Ständerbohlen-Bundwerk, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. D-1-71-113-43
Linner
Haus Nr. 136
(Standort)
Stattlicher Vierseithof Wohnhaus wohl 1860; Gitterbundwerkstadel 1840; Hütte, bezeichnet 1860 D-1-71-113-83 oder 84 ?
Reichstraß
östlich im Feld
()
Tuffbildstock Mit Laterne und Knauf, 1. Hälfte 16. Jahrhundert; östlich im Feld D-1-71-113-62
Riedl
Jennerstraße 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Gut restaurierter Obergeschoss-Blockbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-71-113-65 ? BW
Stölzl
Haus Nr. 37
(Standort)
Zugehörig Hütte 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-1-71-113-70
Streuhof
Haus Nr. 35
()
Bauernhaus Verfugter Tuffquaderbau mit Fenstergittern, um 1830/40 D-1-71-113-71
Willhartsberg
Haus Nr. 36
(Standort)
Bundwerkstadel Stattlicher Bundwerkstadel mit Gitterfeld, bezeichnet 1857 D-1-71-113-77 ?
Wührermühle
Wührermühlstraße 5
(Standort)
Bauernhaus Mit Gitterbundwerk am Heuboden, 1. Viertel 19. Jahrhundert D-1-71-113-81 ?

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Commons: Baudenkmäler in Burgkirchen an der Alz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.