Liste biblischer Personen/L

Diese Liste biblischer Personen führt Eigennamen von Personen auf, die in der Bibel vorkommen. Sie ist nach dem Alphabet auf mehrere Seiten aufgeteilt. Angegeben sind jene Bibelstellen, in denen die Person zuerst genannt wird. Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern finden sich in der Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel.

L

Name (dt.) Name (Urtext) Bedeutung des Namens Bibelstelle Person
Labanלָבָן lāvān„weiß“Gen 24,29 Bruder Rebekkas
Laïtiëlלְאִיתִיאֵל lə’îtî’elSpr 30,1 Urheber von Sprüchen
Laëlלָאֵל lā’elNum 3,24 Levit, Gerschoniter, Vater Eljasafs
Lajischלַיִשׁ lajiš1 Sam 25,44 Mann der Michal
2 Sam 3,15 Vater des Paltiël
Lamechלֶמֶךְ læmækhGen 4,18 Sohn Metuschaëls
Gen 5,25 Sohn Metuschelachs
Lappidotלַפִּידֹות lappîdôtRi 4,4 Mann der Debora
LazarusΛάζαρος„Gott hat geholfen“Lk 16,20 Armer Mann
Joh 11,1 durch Jesus von den Toten Auferweckter
Leaלֵאָה le’āh„(Wild-)Kuh“Gen 29,16 älteste Tochter Labans
Lemuëlלְמוּאֵל ləmû’elSpr 31,1 Adressat im Buch der Sprichwörter, König von Massa
Leviלֵוִי lewîGen 29,34 
Hebr 7,5 
Sir 45,6 
Sohn Jakobs und Leas
Libniלִבְנִי livnîEx 6,17 Sohn Gerschons
Lilitלִּילִ֔ית lîlîtJes 34,14 mythologische Gestalt
LinusΛίνος2 Tim 4,21 Grüßender im 2. Timotheusbrief
Lo-Ammiלֹא עַמִּי lo’ ‘ammî„Nicht mein Volk“Hos 1,9 jüngster Sohn des Propheten Hosea
LoïsΛωΐς2 Tim 1,5 Großmutter von Timotheus
Lo-Ruhamaלֹא רֻחָמָה lo’ ruchāmāh„kein Erbarmen“Hos 1,6 Tochter von Hosea
Lotלֹוט lôt„Hülle“Gen 11,27 
Sir 16,8 
Sohn Harans
Lotanלֹוטָן lôtānGen 36,20 Sohn von Seïr
LuciusΛούκιοςApg 13,1 Christ aus Antiochia; siehe Lucius von Cyrene
Röm 16,21 Ein Verwandter von Paulus
Ludלוּד lûdGen 10,22 Sohn Sems und Enkel Noachs
LukasΛουκᾶςKol 4,14 Arzt
LydiaΛυδίαApg 16,14 Christin aus Thyatira
LysaniasΛυσανίαςLk 3,1 Landesfürst von Abilene
Claudius LysiasΛυσίαςApg 23,26 Beiname des Claudius; römischer Oberst in Judäa
LysimachusΛυσίμαχοςnach Est 10,3 [1]Übersetzer des Esterbuches ins Griechische

Einzelnachweise

  1. Teil der griechischen, deuterokanonischen Stücke zu Ester.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.