Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Landkreis Heilbronn

In der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Landkreis Heilbronn sind öffentliche Kneipp-Anlagen für Orte, die zum Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg gehören, aufgeführt. Sie ist primär nach Orten sortiert, unabhängig davon, ob es sich um Ortsteile, Gemeinden oder Städte handelt. Kneipp-Anlagen können laut Kneipp-Bund in Form von Wassertretanlagen oder Armbecken vorliegen und unterliegen grundsätzlich nicht der Trinkwasserverordnung.[1] Kneipp-Anlagen werden häufig künstlich angelegt. Daneben gibt es in den natürlichen Verlauf von Fließgewässern eingebettete Wassertretstellen. Kneippen ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Hierbei wird in kaltem Wasser auf der Stelle geschritten.[2][3] In Armbecken werden die Arme bis zur Mitte der Oberarme ins kalte Wasser getaucht.[2][4] Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Kneipp-Anlagen im Landkreis Heilbronn

Derzeit sind im Landkreis Heilbronn zehn öffentliche sowie zwei private Kneipp-Anlagen erfasst (Stand: 8. Juni 2021):

Bild Ort Beschreibung  Zufluss /
 Abfluss
Standort

(weiteres Bild)
Bad Friedrichshall auf dem Gelände des "Freizeitpark Gaudium" befindet sich eine kleine Kneipp-Anlage  Trinkwassernetz /
 Abwassernetz

beim Friedrich-von-Alberti-Gymnasium

(weitere Bilder)
Bad Rappenau-Zimmerhof Kneipp-Anlage am Mühltalsee bei Zimmerhof,[5] am oberen Ende des Fünfmühlentals
Mühltalsee

(weitere Bilder)
Bad Rappenau Schlosspark Kneipp-Anlage beim Wasserschloss im Schlosspark
Hinter dem Schloss

(weitere Bilder)
Bad Rappenau Waldsee sehr kleine Kneipp-Anlage, idyllisch gelegen am Waldsee ↴ Trinkwassernetz /
↳ Waldsee

Waldsee

(weitere Bilder)
Bad Wimpfen großzügige Kneipp-Anlage im Kurpark  Trinkwassernetz /
 Abwassernetz

Erich-Sailer-Straße
BW
Beilstein-Schmidhausen Kneipp-Anlage am Schmidbach,[6] neben einem Barfußpfad.[7] ↴↳ Schmidbach

(weitere Bilder)
Ilsfeld Kneipp-Anlage beim Wasserspielplatz Ilsfeld ↴↳ Schozach
beim Wasserspielplatz
BW
Korb

(weitere Bilder)
Lauffen am Neckar
Private Anlage
Kneipp-Anlage Lauffen am Neckar, 1969–1970 erbaut, Einweihung am 13. Juni 1970. Am 6. Mai 2001 Einweihung des neu gestalteten Tretbeckens.[8]
Private Anlage des Kneippverein Lauffen – nur für Mitglieder zugänglich

Bilder nicht
panoramafrei
Neckarsulm
Private Anlage
Kneipp-Anlage des „Aquatoll“ – nur für Badegäste zugänglich,
die eine Eintrittsberechtigung erworben haben
 Trinkwassernetz /
 Abwassernetz

Wilfenseeweg
BW
Wüstenrot Kneipp-Anlage Friedrichtsquelle Wüstenrot  Friedrichtsquelle
Alte Straße
BW
Zaberfeld Kneipp-Anlage Zaberfeld ↴Bettelquelle im Hetzenwäldle /
 Zaber

Leonbronner Straße

Siehe auch

Commons: Kneipp-Anlagen im Landkreis Heilbronn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kneipp-Bund e. V.: Bauhinweise Kneipp-Anlage. Online unter www.kneippbund.de. Abgerufen am 22. November 2018.
  2. Robert M. Bachmann: Kneipp - mehr als Güsse und Wassertreten. Veröffentlicht in: Naturheilmagazin. Online unter www.naturheilmagazin.de. Abgerufen am 5. August 2018.
  3. Kneipp.com: Wassertreten. Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 22. November 2018.
  4. Kneipp.com: Kaltes Armbad – oder der Kneippsche Espresso. Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 22. November 2018.
  5. Wandertouren rund um Bad Rappenau. In: badrappenau-tourismus.de. Abgerufen am 27. April 2021.
  6. https://www.marbacher-zeitung.de/inhalt.beilstein-schoene-abwechslung-beim-spaziergang.1454d8d0-9653-4c09-83ea-4d48a698b1d8.html
  7. http://www.barfusspark.info/laender/baden.htm
  8. http://kneippverein-lauffen.de/wer-wir-sind/die-historie/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.