Lipothrixviridae

Die Virusfamilie Lipothrixviridae (gr. λἷπος: Fett, θρίξ: Haar) umfasst drei Gattungen von Bakteriophagen mit linearem, doppelsträngigem DNA-Genom (dsDNA). Die Lipothrixviridae besitzen ein sehr langes, helikales Kapsid, das von einer sehr eng anliegenden Virushülle umgeben ist.

Schemazeichnung eines AFV-3-Virions (Betalipothrixvirus) im Detail
Schemazeichnung Betalipothrixvirus
Schemazeichnung eines AFV-1-Virions (Gammalipothrixvirus) im Detail
Schemazeichnung Gammalipothrixvirus
Schemazeichnung eines AFV-2-Virions (Deltalipothrixvirus) im Detail
Schemazeichnung Deltalipothrixvirus
Lipothrixviridae

Verschiedene Mitglieder der Lipothrixviridae

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Adnaviria[1]
Reich: Zilligvirae
Phylum: Taleaviricota
Klasse: Tokiviricetes
Ordnung: Ligamenvirales
Familie: Lipothrixviridae
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA linear
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: helikal
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Lipothrixviridae
Links
NCBI Taxonomy: 10477
ViralZone (Expasy, SIB): 143
ICTV Taxon History: 201901529

Die Viruspartikel (Virionen) der Lipothrixviridae haben je nach Virusart eine Dicke von 24 bis 38 nm im Durchmesser und eine Länge von 410 bis 2200 nm. Die Lipothrixviridae besitzen an ihren Enden komplexe, teilweise halbmondförmige Proteinstrukturen. Die Gattungen dieser fadenförmigen (filamentösen) Viren werden schon morphologisch anhand ihrer Flexibilität bzw. Biegsamkeit unterschieden: wenig flexible (Beta-) oder sehr flexible Filamente (Gamma-).

Das Genom innerhalb der Familie besteht aus einem einzigen DNA-Molekül mit Größen zwischen 15,9 und 56 kBp. Die Enden des Genoms sind gegenüber einem Abbau durch Exonukleasen äußerst stabil, was durch eine noch unbekannte chemische Modifikation verursacht wird.

Eine gewisse Verwandtschaft besitzt die Familie Lipothrixviridae zu den Rudiviridae, die jedoch keine Hülle besitzen. Die Vertreter beider Virusfamilien haben einen ähnlichen Genomaufbau, ein filamentöses Kapsid und infizieren extrem thermophile Archaeen der Abteilung Crenarchaeota, Die Wirte der Lipothrixviridae sind z. B. Sulfolobus islandicus ([en]); bei AFV-1 die extrem thermophilen Archaeen Acidianus hospitalis und Acidianus infernus ([en]), die vorwiegend an vulkanischen Quellen und Geysiren zu finden sind.

Aufgrund erweiterter Sequenzanalysen kann ein gemeinsamer evolutionärer Ursprung der beiden Familien Rudiviridae und Lipothrixviridae angenommen werden, weshalb sie seit 2012 zu einer neuen, gemeinsamen Ordnung Ligamenvirales zusammengefasst sind.

Der ehemals größte Vertreter, das Thermoproteus-tenax-Virus 1 (en. Thermoproteus tenax virus 1, TTV-1), mit 38×2200 nm eine der größten bekannten Virusspezies überhaupt, wurde inzwischen jedoch der Familie Tristromaviridae, Gattung Alphatristromavirus zugeschlagen. Zwischen dieser Spezies (TTV-1) und den Beta- oder Gammalipothrixviren bestehen keine Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten in der Genomsequenz, ihre Filamente sind nicht flexibel.

Systematik

EM-Aufnahme von SIFV-Virionen (Gattung Beta­lipothrix­virus). Balken 100 nm.
EM-Aufnahme von AFV-1-Virionen (Gattung Gamma­lipothrix­virus). Balken 100 nm.

Systematik nach ICTV Stand Mitte März 2021, ergänzt um einige Vorschläge in doppelten Anführungszeichen (wo nicht anders angegeben nach NCBI):[2]

  • Familie Lipothrixviridae
  • Spezies Alphalipothrixvirus SBFV2 (SBFV-2)
  • Subtyp Sulfolobales Beppu filamentous virus 2
  • Spezies Alphalipothrixvirus SFV1 (SFV-1)
  • Subtyp Sulfolobus filamentous virus 1
  • Spezies Acidianus-filamentous-Virus 3 (en. Acidianus filamentous virus 3, AFV-3)
  • Spezies Acidianus-filamentous-Virus 6 (en. Acidianus filamentous virus 6, AFV-6)
  • Spezies Acidianus-filamentous-Virus 7 (en. Acidianus filamentous virus 7, AFV-7)
  • Spezies Acidianus-filamentous-Virus 8 (en. Acidianus filamentous virus 8, AFV-8)
  • Spezies Acidianus-filamentous-Virus 9 (en. Acidianus filamentous virus 9, AFV-9)
  • Spezies Sulfolobus-islandicus-filamentous-Virus (en. Sulfolobus islandicus filamentous virus, SIFV)
  • Spezies „Desulfurolobus-ambivalens-filamentous-Virus“ (en. „Desulfurolobus ambivalens filamentous Virus“, DAFV)[5][6]
  • Spezies „Thermoproteus-Tenax-Virus 2“ (en. „Thermoproteus Tenax Virus 2“, TTV-2)[5][6]
  • Spezies „Thermoproteus-Tenax-Virus 3“ (en. „Thermoproteus Tenax Virus 3“, TTV-3)[5][6]
  • Genus Gammalipothrixvirus[7] ([en])
  • Spezies Acidianus-filamentous-Virus 1 (en. Acidianus filamentous virus 1, AFV-1)


EM-Aufnahme eines AFV-2-Virions (Gattung Delta­lipothrix­virus). Balken 100 nm.
  • Genus Deltalipothrixvirus[8] ([en])
  • Spezies Acidianus-filamentous-Virus 2 (en. Acidianus filamentous virus 2, AFV-2)
  • Spezies Deltalipothrixvirus SBFV3
  • ohne Gattungszuordnung
  • Spezies „Sulfolobales Beppu filamentous virus 1[9]

Literatur

  • C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses, London, San Diego, 2004
  • David M. Knipe, Peter M. Howley et al. (Hrsg.): Fields´ Virology, 4. Auflage, Philadelphia 2001
  • D. Prangishvili, T. Basta, R. A. Garrett: Crenarcheal Viruses: Morphotypes and Genomes. In: Brian W. J. Mahy und Marc H. van Regenmortel (Hrsg.): Encyclopedia of Virology, 3. Auflage, San Diego 2008, Band 1, S. 587 ff ISBN 978-0-12-373935-3

Einzelnachweise

  1. ICTV: ICTV Master Species List 2020.v1, New MSL including all taxa updates since the 2019 release, March 2021 (MSL #36)
  2. ICTV: Master Species List (#33) vom Herbst 2018
  3. SIB: Alphalipothrixvirus, auf: ViralZone
  4. SIB: Betalipothrixvirus, auf: ViralZone
  5. David Prangishvili: Taxonomic Proposal to the ICTV Executive Committee: Creating Species in an existing genus: Betalipothrixvirus, Vorschlag 2008.005B.U (mit EM-Aufnahmen und Genom)
  6. ICTV: dsDNA Viruses: Lipothrixviridae, ICTV 9th Report (2011)
  7. SIB: Gammalipothrixvirus, auf: ViralZone
  8. SIB: Deltalipothrixvirus, auf: ViralZone
  9. NCBI: Sulfolobales Beppu filamentous virus 1 (species)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.