Liebherr-Aerospace

Die Liebherr-Aerospace ist ein Teil der Liebherr-Unternehmensgruppe. Es gibt die Liebherr-Aerospace & Transportation SAS in Toulouse, Frankreich.[3] Die Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH in Lindenberg im Allgäu im Landkreis Lindau (Bodensee) im Westallgäu ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft.[4]

LIEBHERR-AEROSPACE TOULOUSE SAS, Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
Logo
Rechtsform SAS, GmbH
Gründung 1954, 1960
Sitz Toulouse, Lindenberg im Allgäu
Leitung François Lehmann; Klaus Schneider, Martin Wandel, Philipp Walter[1]
Mitarbeiterzahl Rund 2.800[1]
Umsatz 10 341 Mio. EUR,[2] 757 Mio. EUR[1]
Branche Flugzeugausrüstungen
Website Liebherr, Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
Stand: 2021

Liebherr Werk Lindenberg (2016)

Geschichte

Liebherr-Aerospace auf der ILA (2012)

Alleingesellschafterin der Liebherr-Aerospace & Transportation SAS ist die Liebherr-International AG in Bulle (Schweiz).[5] Die Liebherr-Aerospace in Lindenberg besteht als eigene Produktionsgesellschaft seit 1960. Anfänglich beschäftigte sich das Unternehmen mit einfachen Reparaturaufträgen und dem Lizenzbau für Ersatzteile von Fluggeräten. Nach und nach erfolgte der Einstieg in Fahrwerk-, Flugsteuerung und Betätigungssysteme für Flugzeuge und Hubschrauber.

Der wichtigste Kunde 2015 war Airbus, mit einem Anteil am Gesamtumsatz von annähernd 50 Prozent. Ab 2019 wurde das erste 3D-gedruckte Bauteil (am A350 Fahrwerk) geliefert.[6] Seit 2021 wird der Wechselrichter für das Cockpit der Muster A320 und A330 produziert.[7] Den restlichen Umsatz erbrachten Aufträge von den Herstellern wie:

und Getriebe für die neuen Triebwerke von Rolls-Royce

In Lindenberg erfolgt die Produktion auf eine Gesamtfläche von 127.000 m², davon 82.000 m² überdachte Hallenfläche.[8]

Literatur

  • Liebherr – Kräne + mehr. Hrsg.: Museum Biberach, Frank Brunecker. Stadt Biberach. Frank Brunecker, 2005
Commons: Liebherr-Aerospace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Benjamin Wagener: Liebherr Aerospace aus dem Allgäu revolutioniert das Fliegen. In: schwaebische.de. 1. Februar 2020, abgerufen am 16. August 2020.
  2. Geschäftsbericht2020. In: liebherr.com. Abgerufen am 22. November 2021.
  3. LIEBHERR-AEROSPACE TOULOUSE SAS. Liebherr Aérospace Toulouse SAS. In: gb.kompass.com. Abgerufen am 22. November 2021.
  4. Liebherr-Aerospace. Flugzeugbauer aus Lindenberg. In: wer-zu-wem.de. Abgerufen am 22. November 2021.
  5. Bundesanzeiger: Jahresabschluss der Liebherr-Aerospace Lindenberg zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017, abgerufen am 10. April 2019.
  6. Peter Mittermeier: Die Pandemie bremst Liebherr-Aerospace. In: allgaeuer-zeitung.de. 6. April 2020, abgerufen am 22. November 2021.
  7. Technik vom Bodensee steckt künftig in Cockpits von Airbus A320 und A330. In: aerotelegraph.com. 7. Juni 2021, abgerufen am 22. November 2021.
  8. Bundesanzeiger: Liebherr-Aerospace Lindenberg, aufgerufen am 6. Mai 2016

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.