Libération Nord
Libération-Nord war eine der wichtigsten Résistance-Organisationen der nördlichen besetzten Zone Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs. Sie war eines der acht großen Netzwerke, die den Nationalen Rat der Résistance (Conseil national de la Résistance) bildeten.
Geschichte
Ursprünglich eine Untergrund-Zeitung, entwickelte sich die Libération-Nord zwischen Dezember 1940 und November 1941 allmählich zu einer Widerstandsbewegung. Sie ging aus den nicht-kommunistischen Gewerkschaftsbewegungen der CGT (Confédération générale du travail), der CFTC (Confédération française des travailleurs chrétiens) und der SFIO (Section française de l’Internationale ouvrière) hervor und formierte sich um Christian Pineau und die Gruppe des Manifeste des douze (Manifest der Zwölf).
1942 wurden zwei Netzwerke der Widerstandsbewegung gegründet, die unter dem Kommando des Bureau Central de Renseignements et d’Action aus der Libération-Nord hervorgingen:
- Phalanx in der zone Sud, gegründet von Christian Pineau
- Cohors-Asturies in der zone Nord
Im frühen Jahr 1943 begann Libération-Nord unter dem Impetus des Philosophen Jean Cavaillès' und Colonel Zarapoffs damit, isolierte bewaffnete Widerstandsgruppen unter ihrem Dach zu organisieren. Repräsentiert durch den Conseil national de la Résistance, wo dieser den Einfluss der SFIO geltend machen konnte, verweigerte die Libération-Nord im Dezember 1943 ihre Teilnahme an den Mouvements unis de la Résistance (MUR).
Mit der Organisation civile et militaire (OCM) im Nymphenstadium verbleibend, gelang es der Libération-Nord nach dem Krieg nicht, gemeinsam mit der SFIO eine große Arbeiterpartei aus der Rèsistance hervorgehen zu lassen.
Einige Mitglieder
- Louis Agnes (* 1916 in Attichy)
- Francois Avalange (* 1917)
- Maurice Baillon (* 1914 in Ressons-sur-Matz)
- Marcel Beaucle (* 1909 in Lorbeau)
- Pierre Bellemere (* 1912 in La Villeneuve-sous-Thury)
- Louis Béors
- Jean Biondi (* 1900 in Sari d’Orcino–1950)
- Serge Boitel
- Georges Blin[1] (* 1908 in Verderel dans L’Oise–1945 im KZ Flossenbürg)
- Madeleine Blin[2] (* 1912 Verneuil-en-Halatte–1962)
- Gilbert Bostsarron (* 1903–1944 in Bondues)
- Pierre Boursicot (* 1899–1986)
- Jean Aimé Caillau
- Georges Capon (* 1890–1980)
- Jean Cavaillès[3] (* 1903 in Saint-Maixent-l’École (Deux-Sèvres) – 1944 in der Zitadelle von Arras (Pas-de – Calais))
- Roger Chatelain (* 1913–1997)
- Michel Collinet[4] (* 1904 in Lorient (Morbihan) – 1977)
- Honoré Commeurec[5] (* 1878 in Rennes (Ille-et-Vilaine) – 1945 im KZ Neuengamme)
- Jean-Baptiste Daviais[6] (* 1878 in Rezé (Loire-Inférieure, Loire-Atlantique) – 1945 im KZ Dachau)
- Pierre Debizet
- Georges Dufétel (* 1886–1944 in Sonnenburg)
- Robert Duterque (* 1907–1945 im KZ Ravensbrück)
- Raymonde Fiolet[7] (* 1914 in Saint-Pol-sur-Mer (Pas-de-Calais) – 1946)
- Edmond Forboteaux[8] (* 1904 in Ludes-le-Coquet (Marne) – 1944 im KZ Neuengamme)
- Robert Fouré (* 1885–1945 KZ Dora-Mittelbau)
- Hélène Fournier (* 1904–1994)
- Léon Gontier[9] (* 1886–1944 KZ Neuengamme)
- Claude Guyot[10] (* 1890–1965)
- Georges Lapierre[11] (* 1886 in Barbuise (Aube) – 1945 im KZ Dachau)
- Charles Laurent[12] (* 1879–1965)
- Maurice Lavenus
- Alphonse Le Gallo (* 1902–1965)
- Claude Lemaitre-Basset (* 1900–1983)
- Maurice Mennecier
- Marcel Mérigonde (* 1910–1984)
- René Morley
- Gaston Moutardier (* 1889–1944)
- René Parodi (* 1904–1942) Check Combat Zone Nord
- Léon Pavot
- Christian Pineau (* 1904–1995)
- Henri Ribière (* 1897–1956)
- Henriette Savorani
- François Tanguy-Prigent (* 1909–1970)
- Jean Thomas
- Paul Verneyras[13] (* 1898 in Troyes (Aube)–1996 in Mathaux (Aube))
- Augustin Viseux (* 1909 in Liévin–1996 in Vimy)
- Georges Zarapoff
Bibliographie
- Alya Aglan, La Résistance sacrifiée. Le mouvement Libération-Nord, Flammarion, 1999, nouvelle édition, „Champs“, 2006, ISBN 2-08-067697-0
- Christian Pineau, La Simple Vérité. Regard sur la période 1940–1945, Juillard, 1960
- Marc Sadoun, Les Socialistes sous l’Occupation, Presses de la Fondation nationale des sciences politiques, 1982, ISBN 2-7246-0460-1
Siehe auch
Einzelnachweise
- BLIN Georges, Désiré. In: Maitron. Abgerufen am 16. Juli 2021.
- BLIN Madeleine [née HEIL Madeleine] - Maitron. Abgerufen am 16. August 2021.
- CAVAILLÈS Jean (version Dictionnaire des fusillés). In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- COLLINET Michel, Paul, dit SIZOFF Paul. In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- COMMEUREC Honoré, François. In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- DAVIAIS Jean-Baptiste. In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- FIOLET Raymonde, Marguerite, Julienne (épouse HERVART puis épouse DEGUETTE). (…). In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- FORBOTEAUX Edmond, Just. In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- GONTIER Léon. In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- GUYOT Claude, Joseph, Antoine. In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- LAPIERRE Georges, Anatole (SNI). In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- LAURENT Charles, Louis. In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- VERNEYRAS Paul, Georges. In: Maitron. Abgerufen am 17. Juli 2021.