Leuchttürme Fort Kronschlot

Die vorderen u​nd hinteren Leuchttürme Fort Kronschlot (auch oberes u​nd unteres Leuchtfeuer v​on Nikolai) weisen a​uf das a​lte Knie d​es Kronstädter Schiffskanals hin, d​er auf dieser Route n​icht mehr befahren wird. Sie stehen a​uf der Seefestung Kronschlot i​n der Newabucht südlich d​er Insel Kotlin b​ei Kronstadt i​n Nordwestrussland. Die Leuchttürme wurden 1857 erbaut u​nd 1891 modernisiert u​nd 1920 bzw. 2010 stillgelegt.[1] An d​er Nordseite d​er Festung g​ibt es e​in weiteres, aktives Leuchtfeuer.

Positionskordinaten seit Höhe Reich­weite Code Nummer[2]
Feuer Bau
Fort Nikolai 59° 59′ N, 29° 45′ O 1891 bis 1920er 82 ft (25 m) 82 ft (25 m) UKHS C4012 [3] [4]
Fort Kronschlot 59° 59′ N, 29° 45′ O 1891 bis 2010 39 ft (11,9 m) 39 ft (11,9 m) ARLHS ERU-314 [5] [4]
BW
Nordspitze 59° 59′ N, 29° 45′ O  ? 23 ft (7 m) 10 ft (3 m) 1 sm (1,9 km) Fl.W.4s (1+3) UKHS C4014
NGA 13032
[6]
Leuchttürme Fort Kronschlot
russisch Маяки Форт Кроншлот
Fort Kronschlot • Zwei Leuchttürme links, ein Leuchtfeuer rechts
Fort Kronschlot • Zwei Leuchttürme links, ein Leuchtfeuer rechts
Ort: Sankt Petersburg
SanktPetersburgSankt Petersburg, RusslandRussland
Lage: Festung Kronschlot
Geographische Lage: 59° 58′ 45,8″ N, 29° 44′ 51″ O
Seekarte
Fahrwasser: Newabucht
Leuchttürme Fort Kronschlot (Sankt Petersburg)
Feuerhöhe: 16 m
Nenntragweite rot: 6 sm (11,1 km)
Funktion: ehemaliges Richtfeuer
Bauzeit: 1857, 1891
Betriebszeit: bis 2010
Listeneinträge

Stilllegung: 2010
Webseite: spb-guide.ru
Denkmalliste: ja
Betreiber: Гидрографическая служба России
(Russian Hydrographic Service)

p4

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Russ Rowlett: Lighthouses of Russia: St. Petersburg Area (Englisch) In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill.
  2. Registrierungen:
  3. Runder Turm aus Gusseisen mit Laterne und Galerie, rot gestrichen, direkt vor den Mauern von Kronshhlot (ehemals Fort Nikolai) errichtet. Es war das Oberlicht der Richtfeuerstrecke und wurde unnötig, nachdem der aktuelle Kronstädter Leuchtturm in den 1920er Jahren gebaut wurde. Es scheint, dass der Leuchtturm als Tageslichtmarke erhalten wurde, da er immer noch auf der Richtfeuerstrecke steht.
  4. Teil der Richtfeuerstrecke zum 1,4 sm (2,6 km) entfernten Leuchtturm Kronstadt (Leuchtturm Lomonossow Kanal).
  5. Die eigenartig erscheinende Bauweise hat zwei Gründe:
    1. Eng fokussierte Richtfeuer waren mit Öl-/Gaslampen und der damals vorhandenen Optik kaum möglich. Da hat man sich mit der vorstehenden Röhre und einem Schlitz beholfen.
    2. Die verlattete Stütze unter dem Vorbau ist eine hohe, trapezförmige Bake mit weißer uns roter Markierung als Tageslichtmarke.
  6. Orientierungs­feuer an der Nordspitze der Festung, ggü. Kronstadt; roter Turm.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.