Leonora Carrington
Leonora Carrington (* 6. April 1917 in Clayton Green, Chorley, Lancashire, England; † 25. Mai 2011 in Mexiko-Stadt[1]) war eine britisch-mexikanische surrealistische Künstlerin, die als Malerin, Bildhauerin, Schriftstellerin und Dramatikerin tätig war. 1938 nahm sie an der später legendären Ausstellung Exposition Internationale du Surréalisme in Paris teil.
Leben
Leonora Carrington wurde in Clayton Green, Lancashire, geboren. Ihr Vater war ein reicher Textilfabrikant; sie wuchs in dem Herrenhaus Crookhey Hall auf. Sie studierte an der Londoner Chelsea School of Art und an der Academy von Amédée Ozenfant.[2]
Als Kunststudentin lernte sie 1937 in Paris den 26 Jahre älteren Max Ernst kennen, mit dem sie bis zu dessen Verhaftung 1940 nach der Besetzung Frankreichs in Saint-Martin-d’Ardèche in einem abgelegenen Bauernhaus zusammenlebte.[3] Leonora Carrington gehört zu denjenigen Frauen in der Kunst, deren Schaffen noch heute häufig auf ihre kurze Beziehung zu einem berühmten Künstler, in ihrem Fall zu Max Ernst, reduziert wird. Sie wehrte sich in späten Jahren vehement gegen diese einseitige Fixierung.[4] Sie flüchtete nach seiner Verhaftung nach Spanien, brach auf dem Weg zusammen und kam zeitweise in eine Heilanstalt. Die traumatische Zeit verarbeitete sie in dem Bericht Unten. Max Ernst traf sie zufällig in Lissabon wieder. Er war in Begleitung der reichen amerikanischen Kunstmäzenin Peggy Guggenheim, die seine Förderin war.[5] Carrington floh in die USA und zog 1942 nach Mexiko, wo sie bis zu ihrem Tod lebte. Auf der Flucht lernte sie in der mexikanischen Botschaft in Lissabon den mexikanischen Schriftsteller Renato Leduc kennen. Beide heirateten, die Ehe wurde kurz darauf geschieden. In Mexiko heiratete sie 1946 den Fotografen und späteren Fotojournalisten Emérico „Chiki“ Weisz (1911–2007), ein Freund und früherer Mitarbeiter von Robert Capa, mit dem sie zwei Söhne bekam und bis zu seinem Tod zusammenlebte.[6]
Werk und Bedeutung
Ihr Stil umfasst mehrere Bereiche der dunklen Mystik, was ihren surrealistischen Stil ganz individuell prägt. Ihre Begegnung mit Max Ernst beeinflusste sie in ihrer künstlerischen Praxis. Es entstanden gemeinsame Arbeiten, wie das Ölgemälde Die Begegnung (1939) sowie Skulpturen für ihren Garten. Carrington betont jedoch:
„Ich hatte nicht das Gefühl, ein Genie zu werden, nur weil ich Max kennengelernt hatte. Nein so war es nicht. Verstehen Sie, bevor ich Max kennenlernte, gehörte meine ganze Energie der Malerei, dann habe ich mich in ihn verliebt, und die Malerei habe ich weitergeliebt.“[8]
Durch Ernst lernte sie auch Joan Miró und André Breton in Paris kennen. Ihre ersten Ausstellungen waren in Paris und Amsterdam zusammen mit anderen surrealistischen Malern. Ihre Darstellungen der Träume, Fantasien, Geister, Schreckgestalten und Konklaven sind total fantastisch und zeigen die tiefen Wurzeln der mexikanischen Kultur und ihre Legenden, in einer magischen Welt. Meist stellen ihre Bilder Landschaften dar.
Nicht nur in der Malerei zeigte sich ihr besonderer Stil. Ihr 1945 in Mexiko entstandener Einakter Ein Flanellnachthemd ist ein skurriles Stück mit surrealen (Traum-)Gestalten, während in ihrer Prosa Elemente des (teils selbstironisch gebrochenen) Magischen Realismus zu finden sind. 1946 nahm sie mit ihrer Version der Versuchung des Heiligen Antonius am Bel-Ami-Wettbewerb teil. 2005 erhielt sie die Medalla de Oro de Bellas Artes (Gold-Medaille der schönen Künste). Anlässlich ihres 90. Geburtstags im Jahr 2007 gab es keine Retrospektive, sondern in Mexiko-Stadt eröffnete eine Skulpturenausstellung mit ihren neuen Arbeiten.[9]
Im Juni 2021 gaben Roberto Cicutto, Präsident der La Biennale di Venezia und Cecilia Alemani, Kuratorin der 59. Ausgabe, den Titel für die Ausstellung in 2022 bekannt: The Milk of Dreams. Dieser Titel bezieht sich auf das gleichnamige Buch von Carrington, das eine Welt beschreibt, in der das Leben durch ein „Prisma der Vorstellungskraft“ immer wieder neu erfunden wird.[10]
Prosa
- La Maison de la Peur. 1938. (Deutsch: Das Haus der Angst. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-22427-4)
- La dame ovale. 1939. Mit sieben Collagen von Max Ernst. (Deutsch: Die ovale Dame. Magische Erzählungen. Qumran, Frankfurt am Main, Paris 1982, ISBN 3-88655-172-5)
- The Debutante. Kurzgeschichte. 1939.
- El Mundo Magico de Los Mayas. Mit Illustrationen von Leonora Carrington. 1964.
- The Hearing Trumpet. 1976. (Deutsch: Das Hörrohr. Übersetzung von Tilman Spengler. Insel, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-458-04919-3)
- En bas. Autobiographie. 1940. (Deutsch: Unten. Übersetzung von Edmund Jacoby. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-518-01737-3)
- Windsbraut – Bizarre Geschichten. Edition Nautilus, 2009, ISBN 978-3-89401-602-9.
Dramen
- Une chemise de nuit de flanelle. 1951. Deutsch: Ein Flanellnachthemd. Qumran, Frankfurt am Main/ New York 1985, ISBN 3-88655-211-X.
- La Fête de l’agneau (dt. Das Fest des Lamms) 1940.
- La Fête de l’agneau wurde als Musiktheater von Elfriede Jelinek (Libretto) und Olga Neuwirth (Komposition) unter dem Titel Bählamms Fest 1999 in Wien uraufgeführt.[11]
- La invención del mole. 1960.
Kinderbuch
- The Milk of Dreams. The New York Review Children's Collection, 2017, ISBN 978-1-68137-094-1.
Gemälde
- Retrato de Max Ernst, Porträt, 1939
- The Temptation of Saint Anthony, Öl auf Leinwand, 1946
- Baby Giant, Tempera auf Holz, ca. 1947, 10 × 69,2 cm, Christie’s Sale 2173 vom 28/29. Mai 2009
- Arca de Noé
- El mundo mágico de los mayas
- Temple of the world
- El baño de los pájaros
- Autorretrato en el albergue del caballo de Alba (Selbstporträt), Bild der Kollektion Jacques Gelman
- Torre de la memoria
- Grüner Tee (Die ovale Dame), 1942, Öl auf Leinwand, 61 × 76 cm, Sammlung Héctor Fanghanel, Mexico
- Der Große Dachs erscheint den Dienern des Herrn, 1986, Tempera auf Holz, 61 × 67 cm, Privatsammlung
- Das Haus gegenüber (The House Opposite), 1945, Öl auf Holz, 33 × 82 cm, Sammlung The Trustees of the Edward James Foundation, Inglaterra
- Tempel der Welt, 1954, Öl auf Leinwand, 100,5 × 80 cm, Privatsammlung
- Krokodil (Brunnenmodell), 2006, Bronze, 70 × 82 × 16,5 cm, Privatsammlung
Literatur
- Apropos Leonora Carrington. Mit einem Essay von Tilman Spengler. Neue Kritik, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-8015-0279-1.
- Thomas Ballhausen: Von Bürgern und Bestien. Vampirismus und Lycanthropie in Leonora Carringtons Das Fest des Lamms und Elfriede Jelineks Bählamms Fest. In: Quarber Merkur. 91/92, Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, Passau 2000, ISBN 3-932621-32-8.
- Karoline Hille: Spiele der Frauen. Künstlerinnen im Surrealismus. Belser, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7630-2534-3.
- Silvana Schmid: Loplops Geheimnis. Max Ernst und Leonora Carrington in Südfrankreich. anabas, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-87038-338-0.
- Joanna Moorhead: The Surreal Life of Leonora Carrington. Virago, 2017.
Belletristik
- Peter Prange: Himmelsdiebe. Pendo, München 2010, ISBN 978-3-86612-274-1.
- Elena Poniatowska: Frau des Windes. Insel, Berlin 2012, ISBN 978-3-458-17531-5.
- Michaela Carter: Die Surrealistin. Roman. Deutsch von Silke Jellinghaus und Katharina Naumann. Kindler, Hamburg 2020, ISBN 978-3-463-00001-5.
Weblinks
- Literatur von und über Leonora Carrington im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Leonora Carrington in der Internet Movie Database (englisch)
- Linkkatalog zum Thema Leonora Carrington bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Leonora Carrington bei Google Arts & Culture
- William Grimes: Leonora Carrington Is Dead at 94; Artist and Author of Surrealist Work. In: The New York Times. 26. Mai 2011 (englisch, bebildert)
- Gina Thomas: Nachruf In: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Einzelnachweise
- El adiós a Leonora Carrington, la “novia del viento” (span.)
- Zitiert nach William Grimes’ Nachruf in der New York Times.
- Zuvor war er bereits als „feindlicher Ausländer“ interniert worden.
- Karoline Hille: Spiele der Frauen – Künstlerinnen im Surrealismus. Belser Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7630-2534-3, S. 113.
- Kirsten Einfeldt: Die wilde Muse, www.tagesspiegel.de, abgerufen am 4. August 2011.
- Leonora Carrington: Surrealist painter and sculptor who found her artistic and spiritual home in Mexico, independent.co.uk, 28. Mai 2011, abgerufen am 23. Dezember 2015.
- Cocodrilo, de Leonora Carrington, posa en su nuevo lecho de agua sobre Reforma. La Jornada, abgerufen am 27. Juli 2015.
- Tilman Spengler: apropos Leonora Carrington. Verl. Neue Kritik, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-8015-0279-1, S. 133.
- Kirsten Einfeldt: Die wilde Muse. (tagesspiegel.de, abgerufen am 4. August 2011)
- The Milk of Dreams – Titel der 59. La Biennale di Venezia preisgegeben. In: kunstforum.de. 9. Juni 2021, abgerufen am 3. Februar 2022.
- Surrealismus und „aufgebrochenes Musiktheater“, beckmesser.de, abgerufen am 28. Mai 2016.