Leona Stahlmann

Leben und Werk

Aufgewachsen ist Leona Stahlmann in Fulda (Hessen). Sie ist bis heute bewusst konfessionslos, besuchte aber bis zum Abitur die private katholische Mädchenschule der Maria Ward-Schwestern. Stahlmann studierte Europäische Literaturwissenschaft und Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und forschte zu Intermedialität und Paratextualität, u. a. zur medialen Inszenierung von Autorschaft und der Inszenierung von Lesekultur im 21. Jahrhundert.

Sie arbeitete neben dem Studium als Lektorin für verschiedene Publikumsverlage. Nach Stationen als Literaturagentin und Werbetexterin arbeitet sie heute als freie Autorin. Für ihre literarische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ihr Debütroman Der Defekt erschien 2020 beim Verlag Kein & Aber und erfuhr große Aufmerksamkeit von der Presse.[1][2] Er war für den Literaturpreis Text & Sprache nominiert. Stahlmanns Arbeit verbindet Nature Writing mit Gesellschaftskritik.[3] Sie setzt sich journalistisch für sexuelle Diversität ein und unterstützt die Forschung der Beckley Foundation[4].

Stahlmann lebt mit ihrem Partner, dem Drehbuchautor Niklas Hoffmann, in Seehausen am Staffelsee und in Hamburg.

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

Roman

  • Der Defekt. Roman. Kein & Aber, Zürich/Berlin 2020, ISBN 978-3-0369-5821-7.

Beiträge in Zeitschriften und Anthologien

  • Das Klicken der Münder des Brassenschwarms. In: Karen Köhler (Hrsg.): Briefe an die Täter. Akzente. Band 3. Carl Hanser 2019, ISBN 3-446-26329-2.
  • Schaumnest. In: Ronya Othmann, Lea Sauer, Mia Göhring, Özlem Dündar (Hrsg.): Flexen. Flaneusen* Schreiben Städte. Verbrecher-Verlag, Flexen 2019, ISBN 978-3-95732-406-1.
  • Pilzanzug. In: Büchergilde Magazin. Dezember 2019.
  • Kupfer und Fliegenpapier. In: ZIEGEL#16. Das Hamburger Jahrbuch für Literatur 2019. mairisch Verlag, 2019, ISBN 978-3-938539-53-8.

Einzelnachweise

  1. Isabelle Bach: Leona Stahlmann: "Der Defekt" - Eine Realität von vielen. Deutschlandfunk, 18. Mai 2020, abgerufen am 29. Januar 2021.
  2. Oliver Pfohlmann: Leona Stahlmann - Der Defekt. Buchkritik. SWR2, abgerufen am 29. Januar 2021.
  3. Sandra Hoffmann: Die neue Lust am Nature-Writing – Spaziergänge mit Schriftsteller*innen, SWR 2 Lesenswert Kritik, swr.de, 22. Dezember 2020
  4. Psychedelic Research & Drug Policy | Beckley Foundation. Abgerufen am 15. Juli 2020 (englisch).
  5. Roger Willemsen Stiftung: Hamburger Sommerresidenz im mare-Künstlerhaus. 2020, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  6. Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung: Bund vergibt Künstlerstipendien für Auslandsaufenthalte in Rom, Venedig und Paris. 28. September 2020, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  7. Leona Stahlmann geht in Iserlohn als Siegerin hervor. In: Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung. 27. September 2021, abgerufen am 30. September 2021.
  8. JURYENTSCHEIDUNG für die Vergabe der Stipendien im Programm des Künstlerhauses Lukas für die Jahre 2022 und 2023. Künstlerhaus Lukas, 2. September 2021, abgerufen am 30. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.