Leo Müsch

Leo Müsch (* 26. Februar 1846 i​n Düsseldorf; † 6. Januar 1911 ebenda) w​ar ein deutscher Bildhauer.

Leben

Leo Müsch sammelte s​eine ersten Erfahrungen i​m Atelier v​on Julius Bayerle u​nd studierte danach a​n der Kunstakademie Antwerpen. 1866 b​is 1871 arbeitete e​r im Atelier v​on Christian Mohr i​n Köln u​nd danach b​is 1875 b​ei August Wittig i​n Düsseldorf. In seiner Ausbildung a​n der Kunstakademie Düsseldorf i​n der Bildhauerklasse v​on August Wittig gehörten z​u seinen Mitschülern u​nter anderen Alexander Zick, Heinrich Hoffmeister, Georg Neumann (* u​m 1842) a​us Hildburghausen, d​er Niederländer Willem v​an Kempen, Karl Janssen u​nd Max Reinhart.[1]

Viele seiner Werke entstanden i​n seiner Heimatregion i​n und u​m Düsseldorf. Müsch w​ar Mitglied d​es Künstlervereins Malkasten u​nd 1886 d​es Elferrats d​es Allgemeinen Vereins d​er Karnevalsfreunde (AVDK) i​n Düsseldorf.

Werk

  • 1878: Kriegerdenkmal in Wesel
  • 1879: Germaniadenkmal in Hamminkeln
  • 1880: Germaniadenkmal in Essen-Borbeck
  • 1882: Schalenbrunnen auf dem Corneliusplatz am Nordende der Königsallee in Düsseldorf
  • 1884: Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Essen-Königssteele, Berliner Straße / Wilhelmstraße; (Standbild in Baumberger Sandstein, 1911 wegen starker Witterungsschäden durch neues Standbild in Bronze vom Bildhauer Heinrich Wefing ersetzt)
  • 1888: Drei Terrakotta-Medaillons mit den Reliefbildnissen von Kaiser Wilhelm I., Kaiser Friedrich III., und Kaiser Wilhelm II. am Neuenhauser Wasserturm (Drei-Kaiser-Wasserturm) in (Wuppertal-)Cronenberg
  • 1890: Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal in Dülken, Alter Markt (später versetzt auf den Schmuckplatz Cap Horn)
  • nach 1890: Grabmal Liertz, Nordfriedhof Düsseldorf
  • 1899: Grabmal für den Oberbürgermeister Adolf Hermann Jaeger, auf dem Lutherischen Friedhof in (Wuppertal-)Elberfeld, Hochstraße
  • 1901: Jubiläumsbrunnen (auch Neptunbrunnen) in (Wuppertal-)Elberfeld, Neumarkt; gestiftet 1895 aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Verschönerungsvereins Elberfeld; Nachbildung des Neptunbrunnens auf dem Domplatz im italienischen Trient
  • 1902: Grabmal der Familien Deutgen und Smits (mit römischen Triumphator im Tempeltor), Nordfriedhof Düsseldorf
  • 1903: Grabmal der Familie Schmidt in Düsseldorf, Friedhof am Tannenwäldchen (Nordfriedhof)
  • 1903: Grabstätte der Familie Bicheroux, Nordfriedhof Düsseldorf; seit 2020 zur Grabpatenschaft ausgeschrieben.[2]
  • 1903: Kaiser-Friedrich-III.-Standbild in der Eingangshalle der Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach (enthüllt am 29. November 1903)

Irrtümlich zugeschriebene Arbeiten
Die 1881 entstandenen vier spätklassizistischen Karyatiden an der Kunsthalle in Düsseldorf wurden verschiedentlich Müsch zugeschrieben; tatsächlich stammen sie vom Kölner Bildhauer Wilhelm Albermann.[3]

Literatur

Commons: Leo Müsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abt. Rheinland, BR 0004 (Regierung Düsseldorf Präsidialbüro), Nr. 1561, Findbuch Schülerliste Professor A. Wittig, II. Klasse, 1872/1873
  2. Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Auflistung einiger Grabmäler, für die eine Patenschaft möglich wäre (Stand 2020): Nordfriedhof Grabstätte Bicheroux Feld 74/ WS Nr. 103–165 (duesseldorf.de)
  3. Paul Kühn: Albermann, Wilh. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 184–185 (Textarchiv – Internet Archive).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.