Lena Hesse

Lena Christina Hesse (* 1981 in Frankenberg an der Eder) ist eine deutsche Illustratorin und Kinderbuchautorin.

Lena Hesse (r.) und die Verlegerin Kristy Koth von Edition Bilibri

Biografie

Hesse begann nach dem Abitur eine Ausbildung zur Mediengestalterin mit Schwerpunkt Printmedien und studierte im Anschluss Design an der Fachhochschule Münster bei Marcus Herrenberger und Hermann Dornhege. Ein Jahr studierte sie außerdem an der Escuela de Arte y Diseño in Valencia.[1][2]

Hesse illustriert Bücher und schreibt Bilderbuchtexte für diverse Kinder- und Jugendbuchverlage wie etwa Coppenrath Verlag, Verlagsgruppe Oetinger, Thienemann, Jungbrunnen, Carlsen Verlag, Ueberreuter Verlag, Aracari und Edition bi:libri. Darüber hinaus gestaltet sie Brettspiele für verschiedene Spieleverlage, u. a. Zoch Verlag, Noris-Spiele und Piatnik.

Sie lebt in Berlin.

Werke

Eigene Werke (Auswahl)

Illustrationen fremder Werke (Auswahl)

  • Karl Rühmann: Ole kann nicht schlafen. Aracari, 2011
  • Juma Kliebenstein: Finn auf heißer Spur. Verlagsgruppe Oetinger, 2013
  • Sandra Hamer: 50 Dinge, die ich auf einer Wanderung machen kann. Aschendorff Verlag, 2014
  • Diverse Autoren: Das Hausbuch der schönsten Fabeln und Weisheitsgeschichten. Coppenrath, 2015
  • Diverse Autoren: Kribbel Krabbel Mäuschen. Coppenrath, 2016
  • Jutta Treiber: Der Angstdrache. Ueberreuter, 2016
  • Anna Woltz: Sonntag, Montag, Sternentag. Carlsen, 2020
  • Margit Auer: Lenni im Weihnachtsglück. Carlsen, 2020
  • Juli Zeh: Alle Jahre wieder. Carlsen, 2020
  • Miriam Mann: Willkommen in der Wunder-Villa. Thienemann, 2021
  • Bella Berlin: Ida und der Berg im Funkelwald. Kindern chronische Krankheiten erklären. Carlsen, 2021
  • Kristina Scharmacher-Schreiber: Was ist Zuhause?. Beltz Verlag, 2021

Sonstige Projekte

Ausstellungen

Preise und Stipendien

Einzelnachweise

  1. Vita auf der Webseite von Lena Hesse. Abgerufen am 23. Juli 2019.
  2. Details zu Lena Hesse beim Oetinger Verlag. In: www.oetinger.de. Archiviert vom Original am 22. September 2016; abgerufen am 22. September 2016.
  3. Rolf Zuckowski | Ich schaff das schon! Abgerufen am 27. August 2021 (deutsch).
  4. Café Keks: Fred & Anabel. Eine Liebesgeschichte. - Theater Erfurt. Abgerufen am 21. Februar 2021.
  5. Schauspielhaus Bochum: Fred und Anabel, Eine Liebesgeschichte für Kinder ab 3 Jahren nach dem Bilderbuch von Lena Hesse. Schauspielhaus Bochum, archiviert vom Original am 20. Juli 2018; abgerufen am 19. Juli 2018.
  6. Fred & Anabel. Abgerufen am 21. Februar 2021 (deutsch).
  7. Ralf Kukula: Fred and Anabel. 2. Juni 2014, abgerufen am 19. Juli 2018.
  8. Gehörlosenverband München und Umland e.V.: Kinderbücher in Gebärdensprache – „Eine Kiste Nichts“. 28. Juni 2015, abgerufen am 19. Juli 2018.
  9. Gehörlosenverband München und Umland e.V.: Kinderbücher in Gebärdensprache – „Das kleine Wunder“. 16. April 2015, abgerufen am 19. Juli 2018.
  10. Gehörlosenverband München und Umland e.V.: Kinderbücher in Gebärdensprache: „Was Besonderes“. 22. Juni 2016, abgerufen am 19. Juli 2018.
  11. Kinder haben Rechte: Online-Gespräch mit Lena Hesse und Walid Taher. Abgerufen am 29. November 2020.
  12. Il Bambino Spettatore: illustratori ammessi. Abgerufen am 2. Mai 2019.
  13. Lena Hesse – Zeichnen und Wunder | Moosach Live. Abgerufen am 4. Januar 2019 (deutsch).
  14. Von Hasen und Hühnern. (PDF; 151 KB) Gellert Museum Hainichen, abgerufen am 23. Juli 2019 (Flyer).
  15. Von Hasen und Hühnern aus Berlin. Wochenspiegel Sachsen, 31. März 2017, abgerufen am 4. Januar 2019.
  16. 2015 – Eventrückschau. Jaja Verlag, abgerufen am 4. Januar 2019.
  17. MSD / Münster School of Design – Ausstellung Kleine Wunder. FH Münster, abgerufen am 4. Januar 2019.
  18. Kultur Sponsoring durch Getränke Hoffmann Berlin. Abgerufen am 20. Januar 2022.
  19. Stipendien-Sonderprogramm - Kulturprojekte Berlin – Stipendiat*innen. Abgerufen am 20. Januar 2022.
  20. Berufsgruppe II. VG Bild-Kunst, abgerufen am 10. Januar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.