Lehsten (Helmbrechts)

Lehsten ist ein Gemeindeteil der Stadt Helmbrechts im oberfränkischen Landkreis Hof.

Lehsten
Höhe: 672 (667–683) m ü. NHN
Einwohner: 88 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 95233
Vorwahl: 09252
Ortsbild von Lehsten
Ortsbild von Lehsten
Das Feuerwehrhaus des Dorfes

Geografie

Das Dorf[2] liegt fünfeinhalb Kilometer westnordwestlich von Helmbrechts auf der Gemarkung Oberweißenbach. Der Name des Ortes ist vermutlich slawischer Herkunft und hat seinen Ursprung wohl von les/las, was Viehweide bedeutet. Doch auch eine Ableitung vom ebenfalls slawischen lestina ist denkbar, dieses Wort bezeichnet ein Haselnussgebüsch.[3] Einen Kilometer südwestlich des Dorfes entspringt der Lehstenbach, der das Ortsgebiet von Lehsten nicht berührt, sondern dieses weiträumig umfließt. Die von der Staatsstraße St 2194 kommende St 2158 durchquert das westliche Ortsgebiet und führt zur St 2195 weiter. Gemeindestraßen verbinden Lehsten außerdem mit den Dörfern Ort und Suttenbach.[4]

Geschichte

Der Ort gehörte einst zum Vogteiamt Helmbrechts, einem Verwaltungsdistrikt des von einer Nebenlinie der Hohenzollern regierten Markgraftums Brandenburg-Bayreuth.[3] Lehsten war ein Dorf der Gemeinde Oberweißenbach im Landkreis Münchberg,[5] die 1972 nach Helmbrechts eingemeindet wurde.[6]

Literatur

  • Otto Knopf: Lexikon Frankenwald. AckermannVerlag, Hof 1993, ISBN 3-929364-08-5, S. 342.
Commons: Lehsten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 305 (Digitalisat).
  2. Lehsten in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  3. Lexikon Frankenwald. 1993, ISBN 3-929364-08-5, S. 342.
  4. Lehsten im BayernAtlas
  5. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 710 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, S. 93, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.