Leftfield
Leftfield ist ein britisches Electronica-Projekt, das 1989 von Paul Daley (zuvor Mitglied bei A Man Called Adam und den Brand New Heavies) und Neil Barnes in London gegründet wurde. Leftfield veröffentlichten bis zur Auflösung 2002 zwei von der Kritik hochgelobte Alben und waren auch als Remixer aktiv. Das Duo gilt heute als Pionier der Intelligent Dance Music. Seit 2010 führt Barnes Leftfield ohne Daley fort.
Leftfield | |
---|---|
Leftfield 2010 in London | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | London, England |
Genre(s) | Progressive House, Downtempo, Dub-Techno, Breakbeat |
Gründung | 1989, 2010 |
Auflösung | 2002 |
Website | leftfieldmusic.com |
Gründungsmitglieder | |
Paul Daley (bis 2002) | |
Neil Barnes |
Biografie
Mit dem 1993 veröffentlichten Open Up, das in Zusammenarbeit mit John Lydon als Sänger entstand, landeten Leftfield ihren ersten Mainstream-Hit. Das 1995 erschienene Debütalbum Leftism, eine völlig neuartige Mischung aus Dub, Breakbeat und Techno, war wegweisend für moderne Electronica. Viele Elektronikproduzenten ließen sich von Leftism beeinflussen. Die große Anzahl von Leftfield-inspirierten Veröffentlichungen ließ die britische Musikpresse, allen voran das DJ Magazine und Mixmag, zeitweise eine neue Genrebezeichnung mit eigenen Plattencharts kreieren: Leftfield.
Das zweite, 1999 veröffentlichte Album, Rhythm And Stealth, behielt einen ähnlichen Stil bei, ist jedoch stärker von Techno – insbesondere Detroit Techno und Electro Funk – geprägt. Prominente Gastvokalisten waren Afrika Bambaata und Roots Manuva. Das in New York unter der Regie von Chris Cunningham entstandene Musikvideo zu Afrika Shox, das die düstere Stimmung des Tracks eindrucksvoll transportierte, avancierte zum Klassiker. Rhythm And Stealth war 2000 für den britischen Mercury Music Prize nominiert.
Im Jahre 2002 trennten sich die beiden Musiker, um Soloprojekte zu verfolgen.
2005 erschien noch ein Best-of-Album mit dem Titel A Final Hit – The Greatest Hits. Auf diesem fanden sich neben den bekanntesten Stücken beider Vorgängeralben auch die beiden Non-Album-Singles Not Forgotten und More Than I Know sowie drei weitere zuvor nicht verwendete Stücke, darunter auch der Track Snakeblood, den Leftfield für den Soundtrack des Films The Beach produziert hatten. Dem Album ist eine DVD beigelegt, die alle sieben von Leftfield produzierten Videos enthält.
Einige ihrer Titel wurden durch die Werbung einem breiteren Publikum bekannt. Beispielsweise wurde das Intro von Release the Pressure für einen Werbespot des deutschen Telekommunikationsanbieters O2 verwendet. Des Weiteren fand der Leftfield-Track Afro-Ride im PlayStation-Spiel WipEout aus dem Jahr 1995 Verwendung. Der Track Phat Planet wurde für die Serie Transformers: Beast Machines als Titelsong benutzt.
Diskographie
Alben
- Leftism (1995)
- Rhythm and Stealth (1999)
- A Final Hit – The Greatest Hits (2005)
- Tourism (Live, 2012)
- Alternative Light Source (2015)
Remixalben, auf denen Leftfield geremixt wurde
- Stealth Remixes – Leftfield (Album 2000, erschien als Doppel-CD zusammen mit Rhythm and Stealth)
- Tracks: Phat Planet (Dave Clarke Remix), El Cid (I-Cube Simple Mix), Rino's Prayer (Nick Rapacciolo Remix), Chant of a Poor Man (Mighty Quark Remix), Dub Gussett (Maas Remix), El Cid (I-Cube Table Tennis Remix), Double Flash (Headstarter Remix)
- Videos: Afrika Shox, Dusted
Kompilationen
- A Final Hit / Greatest Hits (2005)
Singles
- Not Forgotten (1991)
- More Than I Know (1991)
- Release The Pressure (1992)
- Song Of Life (1993)
- Open Up (1993)
- Original (1995)
- Afro Left (1995)
- Release The Pressure (1996)
- Africa Shox (1999)
- Dusted (1999)
- Snakeblood – The Beach Soundtrack (2000)
- Swords (2000)
Remixe durch Leftfield
- Intoxication – React 2 Rhythm (1992)
- Open Up Your Head – IF? (1992)
- Body Medusa – Supereal (1992)
- Free And Equal – I.C.P (1992)
- Deeper Love (Missing You) – Ultra Nate (1992)
- Everything And More – IF? (1992)
- Hallelujah ’92’ – Innercity (1992)
- A Profound Gas – The Sandals (1992)
- Back To The Front – Adamski (1992)
- The Hunter – The Sandals (1992)
- Nothing – The Sandals (1992)
- You’re Mine – Pressure Drop (1992)
- Perfect Motion – Sunscreem (1992)
- Step It Up – Stereo MCs (1992)
- I Am Free – Morgan King (1993)
- Jump They Say – David Bowie (1993)
- Unforgiven – D:Ream (1993)
- Renegade Soundwave – Renegade Soundwave (1994)
- Timeless Land – Yothu Yindi (1994)
- White Skies – Sunscreem (1995)
- Sun – John Lydon (1997)
Weblinks
- Offizielle Website
- Offizielle Website vor 2010 (Memento vom 11. Juli 2007 im Internet Archive)
- Leftfield bei Discogs
- Not Forgotten (Fansite)
Dieser Text basiert überwiegend auf einer Übersetzung des Artikels en:Leftfield aus der englischen Wikipedia, Version vom 5. September 2005.