Le Tanneux von Saint Paul (Adelsgeschlecht)

Die Le Tanneux von Saint Paul sind ein Adelsgeschlecht, das aus der Bretagne stammt und im 17. Jahrhundert als Hugenotten nach Preußen einwanderte.

Wappen der Le Tanneux von St. Paul

Geschichte

Erster urkundlich fassbarer Namensträger war François de Saint Paul, der in einer Urkunde auch François Le Tanneux dit Saint Paul genannt wird. Er wurde 1634 geboren, war Magister artium an der Sorbonne, dann an den Universitäten Heidelberg und Halle, bis er 1672 nach Berlin als kurfürstlich-brandenburgischer Hof-Sprachlehrer in die Mark Brandenburg berufen wurde.[1] Philipp de Saint Paul (* 1678, † nach 1744) wurde am 22. Juli 1721 unter Anerkennung des französischen Adels als von Saint Paul in den preußischen Adel aufgenommen.

Am 9. Juni 1866 erfolgte für Ulrich von Saint Paul die Namensvereinigung mit der Familie Illaire. Schließlich erkannte das Kgl. Preußische Heroldsamt am 24. Januar 1889 die Berechtigung zur Führung des Namens Le Tanneux von Saint Paul für die Nachkommen des Majors Friedrich von Saint Paul an.[1]

Wappen

In Silber ein mit drei silbernen Pilgermuscheln belegter roter Schräglinksbalken, oben belegt von einem roten Tempelherrenkreuz, unten von einem grünen Palmzweig, der nach anderer Lesart auch ein Ölzweig sein kann. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken das Tempelherrenkreuz. Devise: ferme et fidele.

Familienmitglieder

Literatur

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Band B XX, C. A. Starke Verlag, Limburg 1993, S. 473.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.