Las Vegas Aces (WNBA)

Die Las Vegas Aces sind eine US-amerikanische Damen-Basketball-Mannschaft der Women’s National Basketball Association mit Sitz in Paradise im US-Bundesstaat Nevada. Das Team war ursprünglich in Utah beheimatet und spielte von 2003 bis 2017 in San Antonio.

Las Vegas Aces
Gründung1996
GeschichteUtah Starzz
19972002
San Antonio Silver Stars
20032013
San Antonio Stars
20142017
Las Vegas Aces
ab 2018
StadionMandalay Bay Events Center ab 2018
StandortParadise, Nevada
LigaWNBA
ConferenceWestern Conference
CheftrainerBill Laimbeer
Meisterschaftenkeine
Conferencetitel2008

Geschichte

Beginn in Utah (1997 bis 2002)

Bis zum Jahre 2002 hatte das Team sein zu Hause in Salt Lake City, Utah unter dem Namen Utah Starzz, die wie alle anderen Teams in der Liga im Besitz der NBA waren. Als sich 2002 die NBA dazu entschied, alle Mannschaften an die in derselben Stadt beheimateten NBA-Teams oder an Dritte zu verkaufen, war niemand an dem Franchise interessiert.

Zeit in San Antonio (2003 bis 2017)

Im Gegensatz zu anderen Mannschaften, die wegen des fehlenden Interesses aufgelöst werden musste, wurde das Franchise an die Besitzer der San Antonio Spurs verkauft und nach San Antonio umgesiedelt, wo aus den Starzz die Silver Stars wurden. Größter Erfolg in San Antonio war das Erreichen der WNBA-Finals im Jahr 2008. Ab der Saison 2014 spielte das Team unter dem Namen Stars. Nach der Saison 2017 wurde das Franchise nach Las Vegas verkauft.

Wechsel nach Las Vegas (ab 2018)

Vor der Spielzeit 2018 wurde das Team nach Las Vegas verlagert und spielt dort als Las Vegas Aces. In der ersten Saison nach dem Umzug konnte die Anzahl der Siege zwar deutlich gesteigert werden, aber die Playoffs wurden als neuntbestes Team der Liga knapp verfehlt. In der zweiten Saison in Nevada konnte das Team erstmals die Playoffs erreichen. Als viertbestes Team der WNBA in der Saison 2019 hatten es in der 1. Runde ein Freilos und in der 2. Runde konnte das Team der Chicago Sky geschlagen werden. Die erste Playoff-Teilnahme endete erst in den WNBA-Semifinals gegen den späteren Meister der Washington Mystics.

Spielstätte

Die Evo 2017 im Mandalay Bay Events Center
Saison Zuschauer-
schnitt
WNBA-Zu-
schauerschnitt
20185.3076.769
20194.6696.535

Die Las Vegas Aces tragen ihre Heimspiele seit ihrem Umzug im Mandalay Bay Events Center in Paradise, Nevada aus.

Zuschauerzahlen

In der Saison nach dem Umzug konnte das Team nur wenige Zuschauer anlocken und lag damit sowohl unter dem Ligaschnitt als auch unter dem Zuschauerzuspruch in der letzten Saison in San Antonio. Trotz der ersten Playoff-Teilnahme sanken die Zuschauerzahlen im Jahr 2019 dann noch.

Erfolge und Ehrungen

Sportliche Erfolge

Nachdem in Utah nur eine Playoff-Serie gewonnen werden konnte, erreichten die San Antonio Silver Stars 2008 zumindest die WNBA-Finals. In dieser Saison war das Team auch das beste der Western Conference. Die Aces erreichten in der zweiten Saison in Nevada zum ersten Mal die Playoffs und gelangten dort in die Runde der letzten vier.

Individuelle Auszeichnungen

In den ersten beiden Saisons in Las Vegas ging jeweils eine Auszeichnung an eine Spielerin des Teams.

Rookie of the Year: Die Aces hatte vor der ersten Saison in Nevada den Nummer-1-Draft-Pick und A’ja Wilson bestätigte die in sie gesetzten Erwartungen und gewann die Ehrung des besten Liga-Neulings.

Sixth Woman of the Year: In der zweiten Saison in Las Vegas stellte man mit Dearica Hamby die beste Ergänzungsspielerin.

  • 2019Dearica Hamby

Saisonübersicht

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen

SaisonSp.SNSiege in %PlatzPlayoffs
Utah Starzz
19972872125,04., Western Conferencenicht qualifiziert
19983082226,75., Western Conferencenicht qualifiziert
199932151746,96., Western Conferencenicht qualifiziert
200032181456,35., Western Conferencenicht qualifiziert
200132191359,44., Western ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 0:2 (Sacramento Monarchs)
200232201262,53., Western ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:1 (Houston Comets)
Niederlage in den Conference Finals, 0:2 (Los Angeles Sparks)
Summe
Starzz
186879946,82 Playoff-Teilnahmen in 6 Saisons
3 Serien: 1 Sieg, 2 Niederlagen
7 Spiele: 2 Siege, 5 Niederlagen (28,6 %)
San Antonio Silver Stars
200334122235,36., Western Conferencenicht qualifiziert
20043492526,57., Western Conferencenicht qualifiziert
20053472720,67., Western Conferencenicht qualifiziert
200634132138,26., Western Conferencenicht qualifiziert
200734201458,82., Western ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:1 (Sacramento Monarchs)
Niederlage in den Conference Finals, 0:2 (Phoenix Mercury)
200834241070,61., Western ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:1 (Sacramento Monarchs)
Sieg in den Conference Finals, 2:1 (Los Angeles Sparks)
Niederlage in den WNBA Finals, 0:3 (Detroit Shock)
200934151944,14., Western ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 1:2 (Phoenix Mercury)
201034142041,23., Western ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 0:2 (Phoenix Mercury)
201134181652,94., Western ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 1:2 (Minnesota Lynx)
201234211361,83., Western ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 0:2 (Los Angeles Sparks)
201334122235,35., Western Conferencenicht qualifiziert
Summe
Silver Stars
37416520944,16 Playoff-Teilnahmen in 11 Saisons
9 Serien: 3 Siege, 6 Niederlagen
24 Spiele: 8 Siege, 16 Niederlagen (33,3 %)
San Antonio Stars
201434161847,13., Western ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 0:2 (Minnesota Lynx)
20153462817,66., Western Conferencenicht qualifiziert
20163472720,66., Western Conferencenicht qualifiziert
20173482623,56., Western Conferencenicht qualifiziert
Summe
Stars
136379927,21 Playoff-Teilnahme in 4 Saisons
1 Serie: 0 Siege, 1 Niederlage
2 Spiele: 0 Siege, 2 Niederlagen (0,0 %)
Las Vegas Aces
201834142041,25., Western Conferencenicht qualifiziert
201934211361,82., Western ConferenceSieg in der 2. Runde, 1:0 (Chicago Sky)
Niederlage in den WNBA Semifinals, 1:3 (Washington Mystics)
Summe
Las Vegas Aces
68353341,51 Playoff-Teilnahme in 2 Saison
2 Serien: 1 Sieg, 1 Niederlage
5 Spiele: 2 Siege, 3 Niederlagen (40,0 %)
Gesamt-
summe
76432444042,410 Playoff-Teilnahmen in 23 Saisons
15 Serien: 5 Siege, 10 Niederlagen
38 Spiele: 12 Siege, 26 Niederlagen (31,6 %)

Spielerinnen

Kader der Saison 2017 der San Antonio Stars vor dem Umzug

Stand: 11. September 2017

Nr. Land Name Position Geburtsdatum Erfahrung
in WNBA
College
4 Vereinigte Staaten Moriah Jefferson Guard 08.03.1994 1 Saison University of Connecticut
5 Vereinigte Staaten Dearica Hamby Forward 06.11.1993 2 Saisons Wake Forest University
6 Vereinigte Staaten Alex Montgomery Guard-Forward 12.11.1988 6 Saisons Georgia Tech
7 Vereinigte Staaten Shay Murphy Guard 15.04.1985 8 Saisons University of Southern California
10 Vereinigte Staaten Kelsey Plum Guard 24.08.1994 Rookie University of Washington
11 Vereinigte Staaten Cierra Burdick Forward 30.09.1993 2 Saisons University of Tennessee
12 Vereinigte Staaten Nia Coffey Forward 11.06.1995 Rookie Northwestern University
17 Vereinigte Staaten Sequoia Holmes Guard 13.06.1986 2 Saisons University of Nevada, Las Vegas
20 Vereinigte Staaten Isabelle Harrison Center 27.09.1993 1 Saison University of Tennessee
21 Vereinigte Staaten Kayla McBride Guard 25.06.1992 3 Saisons University of Notre Dame
40 Kanada Kayla Alexander Center 05.01.1991 4 Saisons Syracuse University
51 Vereinigte Staaten Sydney Colson Guard 06.08.1989 3 Saisons Texas A&M University

Erstrunden-Wahlrechte beim WNBA Draft

NameJahrDraft-Position
A'ja Wilson 2018 01.
Jackie Young 201901.

In den bisherigen zwei Spielzeiten nach dem Umzug von Texas nach Nevada vor der Saison 2018 hatte das Team der Aces zwei Draftrechte in der ersten Runde des WNBA Drafts. Das Franchise hatte dabei jeweils einen Draft-Pick in der ersten Runde[1] In beiden Drafts hatten die Aces jeweils den ersten Pick. Mit A'ja Wilson die im WNBA Draft 2018 ausgewählt wurde, erhielt bisher einmal eine Spielerin der Aces die Ehrung als bester Neuling des Jahres.

Einzelnachweise

  1. All-Time WNBA Draft Picks. WNBA, abgerufen am 5. Mai 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.