Lars-Ole Walburg

Lars-Ole Walburg, geb. Ulbricht (* 14. Januar 1965 in Rostock) ist ein deutscher Dramaturg, Theaterregisseur und Intendant.

Lars-Ole Walburg, hier 2013 nach einer Arbeit für Michelangelo Pistoletto zur Eröffnung der Ausstellung der schein in der Kestnergesellschaft

Leben

Von 1986 bis 1987 war Walburg Volontär beim Deutschen Fernsehfunk. 1989 konnte er aus der Deutschen Demokratischen Republik ausreisen, weil die Westdeutsche C. Walburg ihn heiratete. Von 1989 bis 1992 studierte er Theaterwissenschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin. 1992 gründete er zusammen mit Stefan Bachmann, Ricarda Beilharz, Tom Till und Thomas Jonigk das Theater Affekt. Von 1996 bis 1998 war er Dramaturg und Regisseur am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Von 2003 bis 2006 war er Chefdramaturg und Regisseur am Theater Basel. Von 2003 bis 2006 war er Schauspieldirektor am Theater Basel. Er inszenierte unter anderem an der Volksbühne Berlin, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Schauspiel Hannover, an den Münchner Kammerspielen, am Burgtheater Wien und am Schauspielhaus Zürich.

1992 erhielt Walburg den Adolf-Grimme-Preis für das Kulturmagazin KAOS. 1999 wurde er in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute zum Nachwuchsregisseur des Jahres gewählt. 2000 wurde er zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

Von der Spielzeit 2009/10 bis 2018/19 war Walburg regieführender Intendant am Schauspiel Hannover.

Walburg hat zwei Töchter mit der Dramaturgin Judith Gerstenberg.

Walburg las 2012 auf der Veranstaltung Hannover im Wort zur Bücherverbrennung in Hannover

Inszenierungen

Auszeichnungen

Commons: Lars-Ole Walburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DIE PANNE von Friedrich Dürrenmatt im Schauspielhaus Zürich. Abgerufen am 21. Juni 2019.
  2. André Mumot: Schwarze Jungfrauen – Lars-Ole Walburg richtet Zaimoglu/Senkels Fundamenatlistinnen-Quintett an. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  3. André Mumot: Staatsfeind Kohlhaas – Zur Spielzeiteröffnung in Hannover entzieht sich Lars-Ole Walburg dem Kleist'schen Sog des Verderbens. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  4. Ulrich Fischer: Der Silbersee – Lars-Ole Walburg führt das Wintermärchen von Georg Kaiser mit der Musik von Kurt Weill auf. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  5. Michael Laages: Nora oder Ein Puppenheim – Lars-Ole Walburg setzt mit Ibsen in Hannover auf Entertainment. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  6. Jens Fischer: Tod und Wiederauferstehung der Welt meiner Eltern in mir (UA) − Nis-Momme Stockmann und das Schauspiel Hannover arbeiten an der Hyperinflation. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  7. Simone Kaempf: Tolstoi. Licht und Finsternis – Lars-Ole Walburg inszeniert am Schauspiel Hannover einen Abend nach Tolstoi. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  8. Gerd Zahner: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull – Lars-Ole Walburg multipliziert Thomas Manns berühmten Betrüger. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  9. Stephanie Drees: Das Wirtshaus im Spessart – Lars-Ole Walburg eröffnet die Spielzeit in Hannover mit Wilhelm Hauffs Kunstmärchen. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  10. Jan Fischer: Corpus Delicti – In Hannover denkt Lars-Ole Walburg Juli Zehs Gesundheits-Dystopie ins Konkrete. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  11. Alexander Kohlmann: Wie ich Johnny Depps Alien-Braut abschleppte – In Hannover holt Lars-Ole Walburg das Intergalaktische auf die Erde. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  12. Michael Laages: Perplex – Lars-Ole Walburg versprüht mit Marius von Mayenburgs Verwirr-Komödie schon etwas Silvester-Vorgefühl am Schauspiel Hannover. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  13. Jan Fischer: Amerikanisches Detektivinstitut Lasso – der Skandal bleibt aus bei Lars-Ole Walburgs Uraufführung von Nis-Momme Stockmanns Fritz-Haarmann-Musical. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  14. Dorothea Marcus: Rocco und seine Brüder – Lars-Ole Walburg erzählt bei den Ruhrfestspielen mit dem Visconti-Film-Stoff, wie Neid in Gewalt umschlägt. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  15. Jens Fischer: Die Nacht von Lissabon – Lars-Ole Walburg verzaubert Erich Maria Remarques Roman am Schauspiel Hannover in ein Drama der Heimatlosigkeit. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  16. Friederike Felbeck: Hool – Bei den Ruhrfestspiele Recklinghausen entführt Lars-Ole Walburg mit seiner Dramatisierung von Philipp Winklers "Hool" in die Welt der Prügelknaben. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  17. Gerhard Preußer: Das siebte Kreuz – Lars-Ole Walburg leistet am Theater Oberhausen Lesehilfe für Anna Seghers' Roman. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  18. Jan Fischer: Der schwarze Obelisk – Am Staatstheater Hannover schließt Lars-Ole Walburg seine Erich Maria Remarque-Trilogie ab. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  19. Esther Slevogt: heiner 1-4 (engel fliegend, abgelauscht) – Fritz Katers Müller-Kolportage-Stück von Lars-Ole Walburg am Berliner Ensemble inszeniert. Abgerufen am 21. Juni 2019 (deutsch).
  20. Michael-Georg Müller: Düsseldorfer Schauspielhaus: „Leben des Galilei“ - Klaußner ist Star des Abends. Abgerufen am 13. Februar 2020.
  21. "antigone. ein requiem" im Akademietheater. In: VOL.at/APA. 13. September 2020, abgerufen am 14. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.