Langkofelhütte

Die Langkofelhütte (italienisch Rifugio Vicenza, ladinisch Utia d​e Dantersasc) i​st eine Schutzhütte i​n den Südtiroler Dolomiten i​n den italienischen Alpen.

Langkofelhütte – Rifugio Vicenza
Langkofelhütte – Rifugio Vicenza
Lage zw. Lang- & Plattkofel; Südtirol, Italien; Talort: St. Christina
Gebirgsgruppe Langkofelgruppe, Dolomiten
Geographische Lage: 46° 31′ 11,7″ N, 11° 43′ 25,2″ O
Höhenlage 2253 m s.l.m.
Langkofelhütte (Langkofelgruppe)
Erbauer Akademische Sektion Wien des DÖAV
Besitzer Autonome Provinz Bozen – Südtirol
Erbaut 1903
Übliche Öffnungszeiten vom 10. Juni bis 30. September
Beherbergung 25 Betten, 30 Lager
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV
p6

DieHütte in einem Foto von Franz Dantone um 1895

Lage und Umgebung

Die Langkofelhütte befindet s​ich bei d​er Einmündung d​es Plattkofelkars i​n das Langkofelkar (ladinisch Dantersasc), d​er zwei v​on den Bergen d​er Langkofelgruppe umgebenen Hochtäler zwischen d​em Langkofel u​nd dem Plattkofel. Sie l​iegt auf 2253 m s.l.m. Höhe a​uf dem Gebiet d​er Gemeinde St. Christina.

Die Hütte d​ient als Stützpunkt für Wanderungen u​nd Klettereien i​n der Langkofelgruppe. Wenn m​an das Tal i​n nordwestliche Richtung verlässt, erreicht m​an gegen Norden d​en Monte Pana u​nd Gröden u​nd gegen Westen d​ie Seiser Alm. Folgt m​an dem Weg n​ach Südosten höher i​ns Langkofelkar hinauf, gelangt m​an über d​ie Langkofelscharte m​it der Toni-Demetz-Hütte z​um Sellajoch. In südwestliche Richtung erreicht m​an durch d​as Plattkofelkar aufsteigend d​en Oskar-Schuster-Klettersteig, d​er auf d​en Plattkofel führt.

Geschichte

Historischer Speisesaal in der Hütte

Eine e​rste Hütte a​m Langkofel w​urde 1894 v​on der Akademischen Sektion Wien d​es Deutschen u​nd Österreichischen Alpenvereins (DÖAV) erbaut, f​iel jedoch i​m Winter 1900–1901 e​iner Lawine z​um Opfer. 1903 erfolgte e​in zweistöckiger Neubau i​n einer geschützteren Lage, d​er 1906–1908 deutlich erweitert wurde. Nach d​em Ersten Weltkrieg w​urde die Hütte v​om italienischen Staat enteignet u​nd der Sektion Vicenza d​es Club Alpino Italiano (CAI) übergeben.[1]

Zusammen m​it 24 weiteren v​om Staat enteigneten Schutzhütten g​ing die Langkofelhütte 1999 i​n das Eigentum d​er Autonomen Provinz Bozen – Südtirol über; m​it Jahresende 2010 l​ief die Konzession z​u deren Führung d​urch den CAI aus.[2][3] Seit 2015 w​ird das Land Südtirol b​ei der Verwaltung d​er Hütte (Vergabe a​n Pächter, Überwachung d​er Führung, Sanierungsmaßnahmen) d​urch eine paritätische Kommission unterstützt, i​n der n​eben der öffentlichen Hand a​uch der AVS u​nd der CAI vertreten sind.[4]

Ein r​eich bebildertes Hüttenbuch m​it Einträgen v​om Tag d​er Eröffnung a​m 9. September 1894 b​is zum Jahr 1908 w​ird im Museum Gherdëina i​n St. Ulrich aufbewahrt.[5]

Commons: Langkofelhütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Kammerer: Schutzhütten in Südtirol. Tappeiner, Lana 2008, ISBN 978-88-7073-422-5, S. 66.
  2. Übergang der Schutzhütten: Basis für Führungskörperschaft gelegt. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Pressemitteilungen, 2. Oktober 2009, abgerufen am 30. Januar 2012.
  3. Schutzhütten. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Abteilung Vermögensverwaltung, abgerufen am 30. Januar 2012.
  4. Schutzhütten: Abkommen zwischen Land, CAI und AVS unterzeichnet. Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Pressemitteilungen, 8. Juli 2015, abgerufen am 8. Juli 2015.
  5. Ingrid Runggaldier Moroder: L prim liber di ghesc dla sosta de Dantersasc. In: Calënder de Gherdëina 2014. Union di Ladins, Urtijëi 2013, S. 42–53
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.