Landratsamt (Anklam)

Das Gebäude Landratsamt in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern), Demminer Straße 71–74, stammt von um 1906 und ist ein Verwaltungsgebäude des Landkreises Vorpommern-Greifswald.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Die Hanse- und Lilienthalstadt Anklam mit 12.331 Einwohnern (2019) wurde erstmals 1243 als oppidum (Siedlung) und 1264 als civitas (Stadt) erwähnt.

Das zumeist zweigeschossige verputzte sehr differenzierte Gebäude im Stil der Jahrhundertwende wurde um 1906 nach einem Wettbewerb nach Plänen von August Dinklage (1849–1926) und Ernst Paulus (1868–1936) als Landratsamt für den Kreis Anklam gebaut.[2] Markant sind der dreigeschossige Giebelrisalit mit barockisierenden Rundungen, zwei weitere Giebelrisalite und der seitliche Flügel mit einem Türmchen. Eingeschossige Bauten ergänzen das Ensemble.
Der Kreis ab 1939 Landkreis Anklam bestand bis 1952 und verkleinert als Kreis Anklam bis 1990 bzw. 1994 und ging in dem Landkreis Ostvorpommern und ab 2011 Landkreis Vorpommern-Greifswald aus. Das Anklamer Gebäude diente durchgängig dem Kreis.

Die Berliner Architekten Dinklage und Paulus planten viele Kirchen zumeist in Berlin, sowie u. a. Wohnbauten und Verwaltungsgebäude.

Literatur

  • Nordlicht Verlag (Hrsg.): Festschrift – 750 Jahre Anklam: Momente aus Geschichte und Gegenwart, Karlshagen/Anklam März 2014.

Einzelnachweise

  1. Liste der Baudenkmale in Anklam
  2. Bettina Held: Ernst und Günther Paulus. Willmuth Arenhövel, Berlin 2010, ISBN 978-3-922912-64-4, S. 44.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.