Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern

Im Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Abk. LJRMV) haben sich im Jahre 1990 landesweit aktive Jugendverbände zu einer Interessengemeinschaft für Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossen. Der Landesjugendring wirkt als Interessenvertretung gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit auf die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen im nordöstlichen Bundesland hin.

Organisation

Die Organe sind Vollversammlung, Hauptausschuss und Vorstand. Der Landesjugendring besteht derzeit aus 22 Mitgliedsverbänden und einem Anschlussverband, sowie dem Landesrat der Stadt- und Kreisjugendringe MV.[1] und unterhält eine Geschäftsstelle mit hauptamtlichen Personal in Schwerin.[2]

Ziele

Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern verfolgt laut Satzung[3] die Ziele:

  • eine Arbeitsgemeinschaft der Landesjugendverbände in Mecklenburg-Vorpommern zu sein
  • mitzuwirken an der Verbesserung von Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen im Bundesland
  • die Interessenvertretung gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit wahrzunehmen
  • die Jugendarbeit in Mecklenburg-Vorpommern mitzugestalten, abzusichern und weiterzuentwickeln
  • die Ressourcen der Mitglieder zu bündeln und die Mitglieder und ihre Kompetenzen miteinander zu vernetzen

Projekte

Der Verband trägt bzw. beteiligt sich in Kooperationen an den Projekten:

  • Jugend im Landtag (Veranstalter) und Folgeprojekte[4]
  • Beteiligungswerkstatt (in Kooperation mit dem Schweriner Jugendring, dem Jugendmedienverband M-V, der BUNDjugend M-V und dem Pfadfinderbund M-V)[5]
  • Jugendprogramm Zeitensprünge[6]
  • PLATFORM network for European Youth Activities (Member Region and Secretariat 2010)[7]
  • Jugend sammelt für Jugend – jährliche Jugendsammelaktion[8]
  • Take Five for Europe – Folge von Jugendkonferenzen des Netzwerks der norddeutschen Landesjugendbehörden und Landesjugendringe zum Strukturierten Dialog der Europäischen Union[9]
  • Jugend kommt an – Gesellschaftliche Partizipation für zugewanderte Jugendliche[10]

Mitglieder

Einzelnachweise

  1. Mitgliedsverbände des LJR M-V
  2. Geschäftsstelle und Mitarbeiter des LJR M-V
  3. Satzung des Landesjugendrings, zuletzt geändert am 5. April 2014
  4. http://www.landtag-mv.de/site/3_11_14/14.html
  5. Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern - Beteiligungswerkstatt des Landesjugendrings Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 6. September 2017.
  6. Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern - Zeitensprünge in Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 6. September 2017.
  7. Platform-Network. Abgerufen am 6. September 2017.
  8. http://ljrmv.de/ljrmv/langzeit-projekte/jugendsammlung/index.php
  9. Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern - Take Five for Europe. Abgerufen am 6. September 2017.
  10. Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern - Jugend kommt an – Gesellschaftliche Partizipation für zugewanderte Jugendliche. Abgerufen am 6. September 2017.
  11. nicht Mitglied im BDKJ gemäß http://www.jugend-erzbistum-hamburg.de/cms/Mecklenburg/KJM.php
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.