Landesjagdverband Bayern – Bayerischer Jagdverband

Der Landesjagdverband Bayern – Bayerischer Jagdverband (BJV) ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein und die von der obersten Jagdbehörde nach AVBayJG § 32 anerkannte Vereinigung der Jäger Bayerns.[1] Er wurde am 26. November 1949 gegründet und war zu seinem Austritt 2009 als bayerische Landesgruppe Mitglied des Deutschen Jagdverbands. Als nach § 63 Bundesnaturschutzgesetz staatlich anerkannter Naturschutzverband wirkt er bei Naturschutzangelegenheiten mit.

Landesjagdverband Bayern – Bayerischer Jagdverband
(BJV)
Zweck: Jagd, Naturschutz, Lobbyorganisation
Vorsitz: Präsident: Ernst Weidenbusch
Vize-Präsident: Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg
Geschäftsführer: Joachim Reddemann
Gründungsdatum: 1949
Mitgliederzahl: 47.000
Sitz: Geschäftsstelle: Haus der Bayerischen Jäger in Feldkirchen (Landkreis München)
Website: jagd-bayern.de

Struktur

Im BJV sind ca. 50.000 der rund 70.000 Jagdscheininhaber Bayerns organisiert.[2] Die einzelnen Jäger sind dabei Mitglied einer der 160 Kreisjägerschaften, Jagdvereine oder Kreisgruppen. Diese sind wiederum zum BJV zusammengeschlossen. Innerverbandlich gliedert sich der BJV zudem in Regierungsbezirksgruppen. Zu den Mitgliedsvereinen zählen außerdem der Bund Bayerischer Berufsjäger e.V., der Bund Bayerischer Jagdaufseher e.V., der Deutsche Falkenorden - Landesverband Bayern, der Bayerische Beizjägerverband – Landesverband Bayern, der Safari Club International Bavaria Chapter e.V. sowie der Deutsche Falknerbund e.V.

Falkner mit Steinadler und dem Logo des Bayerischen Jagdverbandes auf dem Hemd (2011)

Die Wildland-Stiftung Bayern, eine Organisation des Bayerischen Jagdverbandes, ist bundesweit die älteste Naturschutzorganisation in jagdlicher Hand. Die Wildland-Stiftung Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, die Artenvielfalt mit naturnahen Lebensräumen für die Nachwelt zu sichern und setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein. Hierzu setzt die Wildland-Stiftung Bayern auf den Schutz, den Erhalt und die Neuschaffung vielfältiger und intakter Natur- und Kulturlandschaften, insbesondere durch Flächenankauf.[3]

Der Bayerische Jagdverband unterhält eine Landesjagdschule mit drei Standorten, in Feldkirchen (Landkreis München) bei München, Wunsiedel und Amerdingen.

Außerdem unterhält der BJV eine eigene Service-GmbH, die 1999 gegründet wurde. Sie ist mit der Durchführung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes des Bayerischen Jagdverbandes betraut.

Der BJV trat zum Jahresende 2009 aus dem Deutschen Jagdschutz-Verband (DJV) aus.[4] Die BJV-Führung begründete dies mit dem nach ihrer Ansicht zu schwachen Widerstand des DJV gegen Verschärfungen im Waffen- und Fleischhygienerecht, die zu mehr Einschränkungen und Bürokratie für die einzelnen Jäger führten.[5] Der DJV bedauerte den Austritt und verwies auf das eigene Entgegenkommen beim Wunsch des BJV nach einer Beitragssenkung.[5] Der damalige BJV-Präsident Jürgen Vocke schloss einen Wiedereintritt in den DJV zu einem späteren Zeitpunkt nicht aus.[5]

Jagdgesellschaft auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels bei der Einweisung zur Hirschjagd (2017)
Förster bei der Einweisung zur Treibjagd auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr (2010)
Jäger im Lechgrund auf dem Weg zum Hochsitz (2018)

Aufgaben und Ziele

Ausweislich seiner Satzung sind die zentralen Aufgaben und Ziele: Natur-, Landschafts-, Arten- und Tierschutz, Mitwirkung bei Naturschutzangelegenheiten, Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens und jagdlichen Brauchtums, Öffentlichkeitsarbeit, praxisgerechte Aus- und Fortbildung von Jägern und anderen Naturschützern und die Ausbildung von Jagdhunden.[6]

Der BJV ist Herausgeber der Zeitschrift „Jagd in Bayern“.

Jagdstrecke

Im Zuge des beabsichtigten Waldumbaues wurde zur Verminderung des Verbisses der Jagddruck auf Reh, Hirsch und Schwarzwild aktuell erhöht. Die in Bayern meistgejagten Wildtiere sind derzeit:[7]

Jagdjahr: 002018/19002019/20
Rehe 319.296338.418
Wildschweine 65.455114.844
Füchse 104.353106.569
Wildenten 65.57174.419
Feldhasen 54.12958.618
Dachse 21.05223.985
Fasane 12.30915.064
Rothirsche 12.29213.287
Wildgänse 11.36413.040
Steinmarder 11.60712.335
Kaninchen 32614810
Gämsen 42174090
Baummarder 18552267
Iltise und Wiesel 14531688
Rebhühner 860938

Siehe auch

Commons: Bayerischer Jagdverband – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Impressum. In: Bayerischer Jagdverband e.V. Abgerufen am 15. Oktober 2019 (deutsch).
  2. Süddeutsche Zeitung: Mehr Bayern haben einen Jagdschein, 18. August 2017.
  3. Wildland-Stiftung Bayern: Wir über uns, abgerufen am 27. Oktober 2018.
  4. Wer ist Wer? In: Deutscher Jagdschutz-Verband (Hrsg.): DJV-Handbuch Jagd 2009. Bonn 2009, S. 698.
  5. Bayerns Jäger stiegen aus Dachverband aus | Bayern. In: Merkur.de. 21. September 2009, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  6. Satzung des Landesjagdverbandes Bayern
  7. Pressebericht Nordbayern.de vom 3. Mai 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.