La Membrolle-sur-Longuenée
La Membrolle-sur-Longuenée ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Longuenée-en-Anjou mit 2.034 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Die Einwohner werden Membrollais(es) genannt.
| La Membrolle-sur-Longuenée | ||
|---|---|---|
| ||
| Gemeinde | Longuenée-en-Anjou | |
| Region | Pays de la Loire | |
| Département | Maine-et-Loire | |
| Arrondissement | Angers | |
| Koordinaten | 47° 34′ N, 0° 40′ W | |
| Postleitzahl | 49770 | |
| Ehemaliger INSEE-Code | 49200 | |
| Eingemeindung | 1. Januar 2016 | |
| Status | Commune déléguée | |
![]() Ortszentrum mit der Kirche Saint-Pierre | ||
Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurden die Gemeinden La Meignanne, La Membrolle-sur-Longuenée, Le Plessis-Macé und Pruillé zu einer Commune nouvelle mit dem Namen Longuenée-en-Anjou zusammengelegt. Die Gemeinde La Membrolle-sur-Longuenée gehörte zum Arrondissement Angers und zum Kanton Angers-4.
![]() ehemaliges Rathaus |
Geographie
La Membrolle-sur-Longuenée liegt etwa fünfzehn Kilometer nordwestlich von Angers. Die Verkehrserschließung erfolgt durch die ehemalige Route nationale 775 (heutige D775).
Bevölkerungsentwicklung
| 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 461 | 567 | 659 | 1058 | 1408 | 1453 | 1658 | 2.012 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre
- Wassermühle La Roussière
- Wald von Longuenée
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de Maine-et-Loire. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-117-1, S. 191.
Weblinks
Commons: La Membrolle-sur-Longuenée – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

.JPG.webp)
.JPG.webp)