Löweit
Löweit (auch Lœweit oder Loewit[5]) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Na12Mg7[SO4]13 · 15H2O,[1] ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Magnesium-Sulfat.
Löweit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Na12Mg7[SO4]13 · 15H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.CC.45 (8. Auflage: VI/C.17) 29.04.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Kristallklasse; Symbol | trigonal-rhomboedrisch; 3[2] |
Raumgruppe | R3 (Nr. 148)[1] |
Gitterparameter | a = 18,86 Å; c = 13,40 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 3[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,36 bis 2,42; berechnet: 2,35[3] |
Spaltbarkeit | bisher nicht beobachtet[4] |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | farblos, rötlichgelb |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,490 nε = 1,471[4] |
Doppelbrechung | δ = 0,019[4] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | wasserlöslich, leicht bitterer Geschmack |
Löweit konnte bisher nur in Form von Ausblühungen und Krusten oder unregelmäßig ausgebildeter Kristallkörner und körnigen Massen gefunden werden. In reiner Form ist Löweit farblos und durchsichtig. Durch Fremdbeimengungen von Eisenoxid kann er aber auch eine rötlichgelbe Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.
Etymologie und Geschichte
Erstmals entdeckt wurde das Löweit im Bad Ischler Salzberg in Oberösterreich und beschrieben 1846 durch Wilhelm von Haidinger, der das Mineral nach dem österreichischen Chemiker und Generalmünzprobierer von Wien Alexander Löwe (1808–1895) benannte.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Löweit zur Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“ und dort zur Abteilung der „Wasserhaltigen Sulfate ohne fremde Anionen“, wo er als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe VI/C.17 bildete.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Löweit ebenfalls in die Klasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ und dort in die Abteilung der „Sulfate (Selenate usw.) ohne zusätzliche Anionen, mit H2O“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit mittelgroßen und großen Kationen“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 7.CC.45 bildet.
Die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Löweit in die Klasse der „Sulfate, Chromate und Molybdate“ und dort in die Abteilung der „Wasserhaltigen Säuren und Sulfate“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe 29.04.03 innerhalb der Unterabteilung „Wasserhaltige Säuren und Sulfate mit (A+)2Bn(XO4)p × x(H2O)“ zu finden.
Kristallstruktur
Löweit kristallisiert trigonal in der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148) mit den Gitterparametern a = 18,86 Å und c = 13,40 Å sowie 3 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Eigenschaften
Löweit ist wasserlöslich und hat einen leicht bitteren Geschmack.[3]
Bildung und Fundorte
Löweit bildet sich meist in marinen Salzlagerstätten, kann aber auch als Sublimationsprodukt aus vulkanischen Gasen entstehen. Als Begleitminerale treten unter anderem Anhydrit, Aphthitalit, Blödit, Epsomit, Gips, Hexahydrit, Kieserit, Langbeinit, Mirabilit, Pentahydrit, Starkeyit, Thénardit und Vanthoffit auf.
Als seltene Mineralbildung konnte Löweit bisher (Stand: 2012) nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden, wobei bisher rund 20 Fundorte als bekannt gelten.[6] Neben seiner Typlokalität Bad Ischler Salzberg trat das Mineral in Oberösterreich noch in einem Salzbergwerk bei Hallstatt auf. Weitere Fundorte in Österreich sind unter anderem die Steinsalz-Lagerstätte bei Dürrnberg in Salzburg sowie das Salzbergwerk Altaussee und die Gips- und Anhydrit-Lagerstätte „Schildmauer“ bei Admont in der Steiermark.
In Deutschland wurde Löweit bisher im Kaliwerk Neuhof-Ellers, am Himmelsberg bei Giesel (Neuhof), im Kaliwerk Wintershall und im Kaliwerk Hattorf bei Philippsthal in Hessen; im Bergwerk „Berlepsch“ bei Staßfurt in Sachsen-Anhalt sowie bei Merkers in Thüringen gefunden.
Weitere Fundorte sind unter anderem Jianghan, Mangnai und Qakilik in China; die isländische Insel Surtsey; Kłodawa in der Woiwodschaft Großpolen sowie der „Soda Lake“ im kalifornischen Carrizo Plain National Monument, „West Salt Creek“ im Mesa County in Colorado und bei Carlsbad in New Mexico in den Vereinigten Staaten von Amerika.[4]
Siehe auch
Literatur
- Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin/ New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 591.
- Hans Jürgen Rösler: Lehrbuch der Mineralogie. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie (VEB), Leipzig 1979, ISBN 3-342-00288-3, S. 671.
- Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 610 (Erstausgabe: 1891).
Weblinks
- Mineralienatlas:Löweit (Wiki)
Einzelnachweise
- Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 390.
- Webmineral - Löweite
- John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: Löweite. In: Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001. (PDF 63,8 kB)
- Mindat - Löweite
- Mineralienatlas:Löweit
- Mindat - Anzahl der Fundorte für Löweit