Läpple AG
Die Läpple AG mit Sitz in Heilbronn ist ein weltweit tätiger Anbieter von Pressteilen, Rohbaukomponenten, Normalien und Rundtischen sowie Automatisierungslösungen. Zudem bietet das Unternehmen Dienstleistungen für interne und externe Aus- und Weiterbildung an.
Läpple AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1919 |
Sitz | Heilbronn, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 2.700 (2019)[3] |
Umsatz | 517 Mio. EUR (2019) |
Branche | Blechverarbeitung, Maschinenbau, Automatisierung |
Website | www.laepple.de |
Die Läpple AG befindet sich zu 100 % in Familienbesitz.
Geschichte
Gründung und anfängliche Geschäftsentwicklung
Am 1. April 1919 gründete August Läpple das Unternehmen in der Heilbronner Straße 19 in Weinsberg als Mechanikerwerkstatt. Mit einem Gesellen und einem Lehrling fertigte er zunächst Fahrräder und Messerbalken für Mähmaschinen und reparierte landwirtschaftliche Maschinen. Ab 1924 erweiterte Läpple das Fertigungsspektrum um Werkzeuge für Schreibmaschinenteile, Haus- und Küchengeräte und für die Automobilindustrie. Das Unternehmen stieg damit in den Werkzeugbau ein. Parallel nahm durch den Übergang von Holzaufbauten zu Blechteilen im Automobilbau der Bedarf an Blech-Pressteilen zu. 1928 konnte Läpple die ersten größeren Aufträge der Automobilindustrie verzeichnen. Durch das rasante Wachstum reichte auch ein Gebäudeanbau für die steigende Mitarbeiteranzahl schnell nicht mehr aus. 1930 zog das Unternehmen daher mit inzwischen 18 Mitarbeitern in einen Neubau in der Schwabstraße 22. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten, die die Weltwirtschaftskrise auch für Läpple mit sich brachte, stieg die Mitarbeiterzahl bis 1939 auf rund 100 an.
Aufbau und Umzug
Im Jahr 1940 übernahmen Erich und Helmut Läpple, die Söhne des Unternehmensgründers, sowie Schwiegersohn Ernst Fleischmann die Geschäftsführung. Den Zweiten Weltkrieg überstanden die Produktionsanlagen vergleichsweise unbeschadet. Um die von den Alliierten verhängten Beschränkungen im Automobilbau zu überbrücken, fertigte das Unternehmen allerdings zwischenzeitlich auch Baubeschläge und Haushaltsgeräte. Mit der Freigabe der Kraftfahrzeugindustrie nach der Währungsreform 1948 stieg die Zahl der Aufträge für Läpple stark an. 1948 wurde das Unternehmen erster Lieferant des Stuttgarter Automobilbauers Porsche.
Um den steigenden Platzbedarf langfristig bedienen zu können, zog Läpple 1950 vollständig nach Heilbronn um. Auf einem Gelände an der Austraße wurde ein neues Werk gebaut, welches man in den folgenden Jahrzehnten stetig erweitert hat und wo bis heute der Hauptsitz der Läpple AG ist.
Expansion und Übernahmen
Durch die Fertigung von Großwerkzeugen für den Karosseriebau, für die Motorrad-, Helm- und Kühlschrankindustrie sowie mit Kleinwerkzeugen verschiedenster Art wuchs das Unternehmen in den 50er Jahren stark. 1958 war Läpple mit über 1.300 Mitarbeitern der größte selbstständige Werkzeugbauer in Deutschland.
Erweiterungen und Internationalisierung prägten die Folgezeit: 1972 wurde eine Niederlassung in Rosslyn in Südafrika eröffnet, 1974 eine weitere in Carlow in Irland. 1975 übernahm Läpple das insolvente Unternehmen Fibro GmbH mit Standorten in Weinsberg und Haßmersheim. 1990 wurde das rund 400.000 Quadratmeter große Gelände des ehemaligen Eisenwerkes Maxhütte in Teublitz in der Oberpfalz gekauft und zu einem Blechverarbeitungsstandort aufgebaut.
Zum Ende des Jahres 2003 haben sich Helmut Läpple († 23. September 2005) und Erich Läpple († 28. August 2006) vollständig aus der Geschäftsführung zurückgezogen. Das Unternehmen wurde im Anschluss zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt und hat zum 1. September 2004 mit Wolf-Peter Graeser erstmals einen Vorstand erhalten, der nicht zur Läpple-Familie gehörte. Nach Übernahme des Bad Friedrichshaller Unternehmens GSA Automation im Jahr 2004 wurde dieses in das Tochterunternehmen Fibro integriert und 2006 zusammen mit dem Bereich Automation und Robotik der Fibro GmbH zur Fibro-GSA Automation GmbH verschmolzen.
Im Juli 2006 hat Läpple von BMW einen Großauftrag in Amerika erhalten und im Anschluss mit dem Aufbau eines neuen Werkes in Spartanburg, South Carolina, begonnen. Dieses wurde im April 2008 eingeweiht.[4]
In Möckmühl-Züttlingen wurde im Herbst 2007 ein neues Werk für den Bereich Formenbau erworben und umgebaut. Zum 1. Januar 2008 wurde aus diesem Grund die Läpple Formenbau GmbH gegründet.[5]
Krise und Umstrukturierungen
Die Weltwirtschaftskrise ab 2007 und der Einbruch der Industrieproduktion haben dem Traditionsunternehmen einige Jahre schwer zugesetzt. In Folge dessen kam es zu massiven Einschnitten in der Unternehmensstruktur und zum Umbau der gesamten Gruppe.
Bereits 2007 wurde aus Kosten- und Qualitätsgründen das Werk in Irland geschlossen.[6] 2009 wurde die Läpple Formenbau GmbH in Möckmühl-Züttlingen an den portugiesischen Automobilzulieferer Planfuro verkauft. Das Werk in Südafrika ging etwa zur gleichen Zeit an den italienischen Automobilzulieferer Magnetto über und wurde zu Beginn 2010 endgültig verkauft.[7] Auch das neu aufgebaute Werk in den USA wurde nur eineinhalb Jahre nach der Eröffnung im Oktober 2009 an den spanischen Automobilzulieferer Gestamp verkauft.[8]
Insgesamt mussten an den verschiedenen Standorten der Gruppe zwischen 2007 und 2010 mehrere Hundert Arbeitsplätze abgebaut werden.[9][10][11] Etwa 250 Mitarbeiter wurden in eine Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft überführt.[12]
Noch während der laufenden Sanierungsmaßnahmen trennten sich die Läpple AG und ihr Vorstandschef Wolf-Peter Graeser am 12. Juni 2008.[13] Zunächst übernahm Finanzvorstand Ralf Herkenhoff zusätzlich die Aufgaben des Vorstandschefs. Zum 1. Dezember 2008 wurde Daniel Böhmer zum Sprecher des Vorstands bestellt. Im Februar 2010 verließ Böhmer das Unternehmen wieder. Der im Februar 2009 zunächst als dritter Vorstand angetretene Olaf Hedden wurde durch den neu formierten paritätisch besetzten Aufsichtsrat zum Sprecher des Vorstandes bestimmt.[14] Er sollte die Restrukturierung der Gruppe weiter vorantreiben und das Unternehmen wieder zukunftsfähig machen.
Im September 2010 wurde der Werkzeugbau von Läpple an das portugiesische Unternehmen Directarget veräußert und in die Gesellschaft für innovative Werkzeugsysteme (GIW) umfirmiert.[15] Nach Insolvenz der GIW im November 2012 wurde die Sparte schließlich an das chinesische Unternehmen Tianjin Motor Dies Europe verkauft.
2011 hat man die Unternehmensteile Fibro-GSA Automation GmbH und die Produktionsanlagen GmbH in die Fibro Läpple Technology GmbH (FLT) zusammengeführt. Als Standort dient seither Haßmersheim.
Mit der Umfirmierung der Blechverarbeitungssparte mit den Standorten Heilbronn und Teublitz in die Läpple Automotive GmbH wurden Ende 2013 die Restrukturierungsmaßnahmen weitestgehend abgeschlossen.
Vom 1. Februar 2014 bis Ende 2016 führte Peter Spahn als Sprecher des Vorstandes die von seinem Vorgänger eingeleitete Neuausrichtung des Läpple Konzerns fort. Dabei konnte ein kontinuierlich profitables Wachstum mit einer Umsatzrendite zwischen 5 und 7 Prozent erzielt werden.
Seit dem 1. Januar 2017 ist Klemens Schmiederer als neuer Sprecher des Vorstandes im LÄPPLE Konzern tätig. Seit dem 1. April 2017 wird er von Stephan Itter als kaufmännischem Vorstand unterstützt.
Aktuelle Entwicklungen
Im Januar 2019 wurde die Tochtergesellschaft LÄPPLE Taicang in China gegründet. Dadurch werden alle Aktivitäten der LÄPPLE Gesellschaften auf dem chinesischen Markt gebündelt. Weiterhin getrennt sind die Vertriebstätigkeiten, die unter den Marken FIBRO und FLT weitergeführt werden.
Am 1. April 2019 feierte die LÄPPLE Gruppe ihr 100-jähriges Bestehen.
Gemäß dem Leitsatz „Stillstand ist Rückschritt“, der vor allem durch August Läpple geprägt wurde, arbeitet die LÄPPLE Gruppe weiterhin kontinuierlich daran, seinen Kunden bestmögliche Produktlösungen anzubieten. Dabei stehen die Trends der für LÄPPLE relevanten Märkte im Fokus: Digitalisierung, Vernetzung, alternative Antriebe, Leichtbau und Internationalisierung. Durch den beständigen Aufbau von Know-how, die Integration von smarten Technologien und Sensorik, sowie der Weiterentwicklung des eigenen Footprints, nimmt LÄPPLE diese Chancen an und bereitet sich auf die nächsten 100 Jahre vor.
Das Geschäftsjahr 2019 konnte mit einem Umsatz von 517 Millionen Euro abgeschlossen werden. In den Unternehmensgesellschaften des Konzerns sind aktuell rund 2.700 Mitarbeiter angestellt.
Zur Läpple Gruppe gehörende Unternehmen
- LÄPPLE AUTOMOTIVE GmbH, Heilbronn und Teublitz, Deutschland
- LÄPPLE AUSBILDUNGS GmbH, Heilbronn, Deutschland
- LÄPPLE Dienstleistungsgesellschaft mbH, Heilbronn, Deutschland
- LÄPPLE (Taicang) Industrial Technology Co., Ltd., China
- FIBRO GmbH, Haßmersheim (Normalien), Deutschland
- FIBRO GmbH, Weinsberg (Rundtische), Deutschland
- FIBRO France Sarl, Frankreich
- FIBRO Polska Sp. z o.o., Polen
- FIBRO Inc., USA
- FIBRO Asia Pte. Ltd., Asien
- FIBRO Korea Co. Ltd., Südkorea
- FIBRO India Precision Products Pvt. Ltd., Indien
- FIBRO LÄPPLE Technology GmbH, Haßmersheim (Deutschland)
- FIBRO LÄPPLE Technology Ltd., Kanada
- FIBRO LÄPPLE Technology Inc., USA
Literatur
- Alfons Weberbauer: 50 Jahre August Läpple GmbH & Co. Spezialunternehmen für die blechverarbeitende Industrie. Hoppenstedts Wirtschafts-Archiv, Darmstadt 1969, DNB 457336331
- Julius Keil: Die westdeutsche Wirtschaft und ihre führenden Männer. Land Baden-Württemberg, Teil I: Nördlicher Teil. Vereinigte Verlagsbetriebe, Frankfurt/Main 1958
- Florian Langenscheidt, Peter May (Hrsg.): Lexikon der deutschen Familienunternehmen. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31846-8.
Weblinks
- laepple.de – Offizielle Webseite der Läpple AG
Einzelnachweise
- , Chefwechsel bei Läpple: (bei Heilbronner Stimme, abgerufen am 4. Januar 2017).
- , Vernessa Oberhansl: Automobilzulieferer Läpple bekommt neuen CFO (bei: Finance Magazine, abgerufen am 25. Januar 2016).
- , Läpple sieht Chancen in der E-Mobilität (bei Heilbronner Stimme, abgerufen am 27. April 2019).
- Heiko Fritze: Neues Werk ist fast schon zu klein. In: Heilbronner Stimme. 8. April 2008 (bei stimme.de [abgerufen am 9. März 2016]).
- Läpple gründet eigene Formenbau GmbH, Pressemitteilung der Läpple AG vom 5. Dezember 2007 (abgerufen am 9. März 2016)
- Heiko Fritze: "Läpple schließt sein Werk in Carlow", Zugriff: 9. März 2016
- Werner Tewes: Läpple verkauft Werke in Südafrika und Möckmühl. In: Heilbronner Stimme. 2. Dezember 2009 (bei stimme.de [abgerufen am 5. Dezember 2009]).
- Stéphane Itasse: Läpple verkauft US-Tochtergesellschaft. maschinenmarkt.vogel.de, 7. Oktober 2009
- Heiko Fritze: Läpple will 450 Stellen abbauen. In: Heilbronner Stimme vom 2. Mai 2008
- Manfred Stockburger: Läpple streicht in Bayern 150 Stellen. In: Heilbronner Stimme. 23. Mai 2009 (bei stimme.de [abgerufen am 5. Dezember 2009]).
- wet: Läpple: Einigung in Teublitz. In: Heilbronner Stimme. 15. September 2009 (bei stimme.de [abgerufen am 5. Dezember 2009]).
- Heiko Fritze, Siegfried Lambert: Stellenabbau bei Läpple ohne Entlassungen. In: Heilbronner Stimme. 14. Januar 2009 (bei stimme.de [abgerufen am 5. Dezember 2009]).
- Manfred Stockburger: Läpple ist führungslos. In: Heilbronner Stimme. 14. Juni 2008 (bei stimme.de [abgerufen am 5. Dezember 2009]).
- wet: Olaf Hedden neuer Läpple-Chef in Heilbronn. In: Heilbronner Stimme. 23. Februar 2010 (bei stimme.de [abgerufen am 14. März 2010]).
- Jürgen Paul: GIW peilt die Ertragswende an. In: Heilbronner Stimme. 30. März 2010 (bei stimme.de [abgerufen am 20. Juni 2012]).