Kyros I.

Kyros I. (persisch کوروش, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš; * vor 657 v. Chr.; † um 600 v. Chr.), Sohn des Königs Teispes, war der vierte König des altpersischen Achämenidenreichs. Seine Regierung wird traditionell ca. 640 – ca. 600 v. Chr. datiert, doch wird eine spätere Datierung (ca. 610–585) erwogen.[1] Der promedische Kurs von Kyros I. führte zu einer Vergrößerung seines Machtbereiches von ursprünglich Anschan auch auf Parsa, dessen Herrscher Ariaramna I., ein Bruder von Kyros I., wegen mangelnder Loyalität von den Medern abgesetzt wurde.

Das Siegel des Kyros I. auf der Tontafel PFS 0093 der Verwaltungsarchive von Persepolis

Stammbaum

 
 
Achaimenes
1. König, Regent von Persien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Teispes
2. König, Regent von Anschan
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ariaramna I.
3. König, Regent der Persis
 
Kyros I.
4. König, Regent von Anschan
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Arschama I.
Regionalregent
 
Kambyses I.
5. König, Regent von Anschan
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hystaspes
Prinz
 
Kyros II.
6. König, Regent von Persien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Dareios I.
9. König, Regent von Persien
 
Kambyses II.
7. König, Regent von Persien
 
Bardiya
8. König, Regent von Persien
(oder Gaumata als Smerdis)
 
Artystone
Prinzessin
 
Atossa
Prinzessin
 
Roxane
Prinzessin
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Xerxes I.
10. König, Regent von Persien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Artaxerxes I.
11. König, Regent von Persien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Quellenlage

In der Inschrift des Kyros-Zylinders wird Kyros I. als Nachkomme des Teispes bezeichnet. Bezeugt ist Kyros I. durch Tontafeln des Festungsarchivs von Persepolis, auf denen ein Siegel mit der elamischen Inschrift Kyros von Anschan, Sohn des Teispes zu finden ist. Der Abdruck des Siegels wurde insgesamt 58 Mal auf 18 verschiedenen Tontafeln gefunden.[2] Diese Angaben werden sowohl von der Bisutun-Inschrift des Dareios I. als auch von Herodot[3] bestätigt.

Herodot berichtet auch, Kyros, der König von Anschan, habe eine neue Koalition aus seinem eigenen persischen Stamm, den Pasargadae, den persischen Stämmen der Maraphii und Maspii, den mächtigen Stämmen (unbekannter Herkunft) der Panthialaei, Derusiaei und Germanii sowie den Nomadenstämmen der Dahae (auch Dai genannt), Mardi (Meder), Dropici and Sagarti (Asagarti) geformt.[4] Als Jahr der Revolte gegen Ariaramna I. nennt er das Jahr 550 v. Chr. Herodots Angaben sind jedoch nicht ganz richtig. Tatsächlich handelt es sich beim Aufstand um Kyros II., der 550 v. Ch. Drangiana unterwarf.

In einer Tributliste des assyrischen Königs Assurbanipal wird ein Kuraš, König von Parsumaš erwähnt, der seinen Sohn Arukku um 646 oder 639 v. Chr. mit einem Tribut nach Ninive zur Huldigung schickte. Diesen Kuraš hat man traditionell mit Kyros I. identifiziert, doch bestehen neuerdings Zweifel an dieser Annahme.[5][1]

Literatur

  • Heidemarie Koch: Achämeniden-Studien. Harrassowitz, Wiesbaden 1993, ISBN 3-447-03328-2.
  • Otto Kaiser (Hrsg.): Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Alte Folge. Band 1. Gütersloh 1985, ISBN 3-579-00060-8.
  • Josef Wiesehöfer: Das antike Persien 550 v. Chr bis 650 n. Chr. Patmos, Düsseldorf 2005, ISBN 3-491-96151-3.
  • Mark B. Garrison: The Seal of Kuraš the Anzanite, Son of Šešpes (Teispes), PFS 93*: Susa – Anšan – Persepolis. In: Javier Álvarez-Mon, Mark B. Garrison: Elam and Persia. Winona Lake 2011, S. 375–405.

Einzelnachweise

  1. Pierre Briant: From Cyrus to Alexander. Eisenbraun, Winona Lake 2002, ISBN 1-57506-031-0, S. 17f.
  2. Margaret Cool Root: The legible image: how did seals and sealing matter in Persepolis? In: Pierre Briant, Wouter F. M. Henkelman, Matthew W. Stolper (Hrsg.): L’archive des fortifications de Persépolis - état des questions et perspectives de recherches (=Persika. Band 12). Paris 2009, S. 96; Festungsarchiv von Persepolis#Primärquellen.
  3. Herodot, Historien 7, 11
  4. Herodot, Historien 1.101 & 125
  5. Der Neue Pauly. Band 6, Spalte 1013
VorgängerAmtNachfolger
TeispesPersischer König
640–600 v. Chr.
Kambyses I.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.