Kværner-Verfahren
Das Kværner-Verfahren ist eine in den 1980er Jahren von dem gleichnamigen norwegischen Unternehmen Kværner ASA entwickelte Methode der Wasserstoffherstellung aus Kohlenwasserstoffen (CnHm) wie beispielsweise Methan, Erdgas, Biogas oder auch Schweröl[1].
Beschreibung des Verfahrens
Die Kohlenwasserstoffe werden in einem Plasmabrenner (vergleiche Plasma, Lichtbogen) bei etwa 1600 °C in Aktivkohle (reiner Kohlenstoff) und Wasserstoff getrennt.[2]
Reaktionsgleichung:
Großer ökologischer Vorteil gegenüber allen anderen bekannten Reformierungsmethoden (Dampfreformer, partielle Oxidation etc.) ist, dass reiner Kohlenstoff an Stelle von Kohlenstoffdioxid entsteht.
Durch den hohen Energiegehalt der Reaktionsprodukte und die hohe Temperatur des ebenfalls entstehenden Heißdampfs ergibt sich ein Wirkungsgrad von nahezu 100 %, wenn alle Reaktionsprodukte inklusive des Heißdampfs weitergenutzt werden.[1][3] Dabei entfallen rund 48 % auf den Wasserstoff, etwa 40 % auf die Aktivkohle und 10 % auf den Heißdampf.[4][3]
BASF arbeitet gefördert vom Bundesforschungsministerium[5] daran, die Methanpyrolyse im industriellen Maßstab nutzbar zu machen. Wenn Strom aus erneuerbaren Quellen (Ökostrom) eingesetzt wird, ist das Verfahren selbst CO2-frei. Der Bau einer Versuchsanlage am Stammsitz in Ludwigshafen ist abgeschlossen; die Produktion im industriellen Maßstab wird getestet.[6][7][8]
Weblinks
Einzelnachweise
- Christopher Müller-Braun: Inbetriebnahme einer Testanlage und experimentelle Untersuchung zur katalytischen Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin für die Wasserstofferzeugung im Flugzeug. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Juli 2012, abgerufen am 16. September 2019 (Kapitel 1.2.5).
- RECCS-Studie. (PDF; 1,09 MB) Kapitel 4–8. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 2008, abgerufen am 16. September 2019 (Kapitel 5.2.4 „CO2-freie Konzepte zur H2-Erzeugung“).
- Fuel Cell Technologies and Hydrogen Production/Distribution Options. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, 2. September 2005, abgerufen am 16. September 2019 (englisch, Kapitel 3.2.4: „Pyrolysis“).
- Bent Sørensen: Renewable Energy. 5. Auflage. Academic Press, Elsevier, 2017, ISBN 978-0-12-804567-1, Kap. 5.5.8 Hydrogen production (englisch, Kapitel 5.5.8 online).
- fona.de: Methanpyrolyse: Klimafreundlicher Wasserstoff
- Bernd Freytag: Chemie unter Strom. In: FAZ.net vom 14. Januar 2022
- basf.com: Die Methanpyrolyse-Testanlage am Standort Ludwigshafen
- Neue Technologien