Kursächsischer Viertelmeilenstein Chemnitz
Der denkmalgeschützte kursächsische Viertelmeilenstein Chemnitz gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts im Kurfürstentum Sachsen errichtet worden sind. Er befindet sich an der Leipziger Straße, der alten Poststraße von Leipzig nach Prag in der sächsischen Stadt Chemnitz.
Geschichte
Der Stein trägt die Jahreszahl 1723. Beim Original des Steines war keine Reihennummer mehr erkennbar. Bei der jetzigen Kopie wurde die Zahl 31 eingeschlagen, es könnte sich aber ursprünglich auch um den Stein Nr. 33 gehandelt haben.
Literatur
- Lexikon Kursächsische Postmeilensäulen, Berlin 1989, S. 263–264.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.