Kupfergermanat
Kupfergermanat ist eine chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Germanate.
| Kristallstruktur | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||
| _ Cu2+ _ Ge4+ _ O2− | |||||||
| Kristallsystem | orthorhombisch | ||||||
| Raumgruppe | Pbmm (Nr. 51, Stellung 3) | ||||||
| Gitterparameter | a = 481 pm, b = 847 pm, c = 294,1 pm[1] | ||||||
| Koordinationszahlen | [6]Cu, [4]Ge | ||||||
| Allgemeines | |||||||
| Name | Kupfergermanat | ||||||
| Andere Namen | 
 | ||||||
| Verhältnisformel | CuGeO3 | ||||||
| Kurzbeschreibung | grün-blauer Feststoff[2] | ||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| 
 | |||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Molare Masse | 184,1 g·mol−1 | ||||||
| Aggregatzustand | fest | ||||||
| Schmelzpunkt | |||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||
| 
 | |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
Gewinnung und Darstellung
    
Kupfergermanat kann durch Reaktion von Kupfer[4] oder Kupfer(II)-oxid mit Germaniumdioxid gewonnen werden.[5]
Eigenschaften
    
Kupfergermanat ist ein grün-blauer Feststoff.[2] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pbmm (Raumgruppen-Nr. 51, Stellung 3).[1] Bei hohen Drücken erfolgt ein Übergang zu einer monoklinen Kristallstruktur.[6] Die Verbindung zeigt ein bestimmtes magnetisches Verhalten, das als Peierls-Übergang bei 14 K bekannt ist. Es war die erste entdeckte anorganische Verbindung, die dieses Verhalten zeigt.[5][7][8]
Einzelnachweise
    
- H. Völlenkle, A. Wittmann, H. Nowotny: Zur Kristallstruktur von CuGeO3. In: Monatshefte für Chemie. 98, 1967, S. 1352–1357, doi:10.1007/BF00909002.
- Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds, Supplement 3. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-412-49110-8, S. 279 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- L. Z. Pei, Y. Q. Pei u. a.: Dependence of growth conditions on copper germanate nanowires and their electrochemical characteristics. In: Materials Science-Poland. 29, 2011, S. 241–247, doi:10.2478/s13536-011-0040-6.
- Makoto Tachibana: Beginner’s Guide to Flux Crystal Growth. Springer, 2017, ISBN 978-4-431-56587-1, S. 104 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- High Pressure Science And Technology - Proceedings Of The Joint XV AIRAPT & XXXIII EHPRG International Conference. World Scientific, 1996, ISBN 981-4548-16-2, S. 423 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Kenneth R. O’Neal, Amal al-Wahish u. a.: Charge and Bonding in CuGeO3 Nanorods . In: Nano Letters. 18, 2018, S. 3428–3434, doi:10.1021/acs.nanolett.8b00407.
- Mark A. Green, Mohamedally Kurmoo u. a.: The crystal structure and magnetic properties of CuGeO3. In: Journal of the Chemical Society, Chemical Communications. 1994, S. 1995–1996, doi:10.1039/C39940001995.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.