Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung

Der Kunstpreis z​ur deutsch-tschechischen Verständigung i​st ein Doppelpreis, m​it dem deutsche u​nd tschechische Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, d​ie sich a​uf besondere Weise für d​ie Zusammenarbeit engagiert haben. Zu d​en Preisträgern zählen Politiker, Diplomaten, Wirtschaftsmanager, Kirchenvertreter, Schriftsteller, Übersetzer, Lehrer u​nd Museumsfachleute. Die Preisträger erhalten k​eine Geldbeträge, sondern Bilder o​der Skulpturen, d​ie deutsche u​nd tschechische Künstler stiften. Die Verleihung findet abwechselnd i​n Deutschland u​nd in Tschechien statt. Der Preis w​urde vom Adalbert-Stifter-Verein begründet u​nd erstmals 1994 verliehen. Seit 2010 w​ird der Preis gemeinsam v​on drei deutschen u​nd drei tschechischen Institutionen vergeben. Seit 2011 werden n​eben den beiden Hauptpreisträgern a​uch zwei Ehrenpreisträger gewürdigt.

Preisverleihungen

  • 1994 München
  • 1995 Český Krumlov
  • 1996 Dresden
  • 1997 Český Krumlov
  • 1998 Hamburg
  • 2000 Weimar
  • 2001 Liberec
  • 2002 Berlin
  • 2003 České Budějovice
  • 2004 Bamberg
  • 2005 Passau. Alternative Verleihung des Adalbert-Stifter-Preises für Schriftsteller und Übersetzer Mitteleuropas auf einem Donauschiff. Hauptpreisträger: Andrzej Stasiuk und Radovan Charvát; Förderpreisträger: Marica Bodrožic und Leopold Federmair.
  • 2006 Teplice
  • 2007 Regensburg
  • 2009 Horní Planá
  • 2010 Leipzig
  • 2011 Ústí nad Labem
  • 2012 Bremen
  • 2013 Prag
  • 2014 Chemnitz
  • 2015 Brünn
  • 2016 Sulzbach-Rosenberg

Deutsche Preisträger

Tschechische Preisträger

  • 1994 Zbyněk Petráček, Journalist, Prag.
  • 1995 Jan Trefulka, Schriftsteller, Brünn.
  • 1996 František Černý, Botschafter, Berlin.
  • 1997 Lída Rakušanová, Journalistin, Prag.
  • 1998 Jiří Fukač, Musikwissenschaftler, Brünn.
  • 2000 Vratislav Kulhánek, Škoda Auto a.s., Mladá Boleslav.
  • 2001 Jana Hrbotická, Gymnasialdirektorin, Pilsen (Plzeň).
  • 2002 Ludvík Kundera, Schriftsteller, Kunštát.
  • 2003 František Radkovský, Pilsen.
  • 2004 Jiří Dienstbier, Außenminister a. D., Prag.
  • 2006 Tomáš Kafka, Direktor des deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, Prag.
  • 2007 Václav Maidl, Bibliothekar, Prag.
  • 2009 Ivan Slavík, Stellv. Museumsdirektor, Český Krumlov.
  • 2010 Petr Pithart, Jurist, ehemaliger Vorsitzender des Tschechischen Senats, Prag.
  • 2011 Marek Nekula, Literaturwissenschaftler, Regensburg. Ehrenpreisträger: Lenka Holíková, Řehlovice.
  • 2012 Petr Brod, Publizist, Prag. Ehrenpreisträgerin: Hana Adam, Berlin
  • 2013 Rudolf Jindrák, Botschafter, Berlin. Ehrenpreisträger: Dr. Václav Petrbok, Prag.
  • 2014 Pavel Kohout, Schriftsteller, Prag. Ehrenpreisträgerin: Jitka Ludvová, Prag.
  • 2015 Alena Bláhová, Übersetzerin, Prag. Ehrenpreisträgerin: Irena Nováková, Prag.
  • 2016 Daniel Herman, Politiker

Deutsche Preisstifter

Tschechische Preisstifter

  • 1994 Aleš Veselý, Prag.
  • 1995 Věra Krumhanzlová, Prag.
  • 1996 Jindřich Streit, Prag.
  • 1997 Viktoria Chaloupková, Prag.
  • 1998 Rudolf Mareš, Prag.
  • 2000 Karel Oberthor (SČUG, Hollar), Prag.
  • 2001 Jan Fišar, Nový Bor.
  • 2002 Petr Cisařovský, Prag.
  • 2003 Jiří Sozanský, Prag.
  • 2004 Jiří Jirásek, Prag.
  • 2006 Karel Beneš, Prag.
  • 2007 Rut Kohn, Triftern.
  • 2009 Stěpan Hon, Prag.
  • 2010 Pavel Brázda, Prag.
  • 2011 Jan Jindra, Prag.
  • 2012 Pavel Piekar, Prag.
  • 2013 Alena Laufrová, Prag.
  • 2014 Eva Hašková, Všenory.
  • 2016 Věra Krumphanzlová, Prag.

Verleihende Institutionen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.