Krita

Krita (ehemals KImageshop und Krayon) ist ein freies Zeichenprogramm von KDE. Es war einige Zeit Teil des Office-Pakets KOffice und ist ab Version 2.4 Teil der Calligra Suite. Krita ist hauptsächlich als Malprogramm konzipiert, enthält aber auch Funktionen zur Bildbearbeitung. Krita steht für Windows, Linux und macOS zur Verfügung.[5]

Krita

Krita 4.0
Basisdaten
Maintainer Boudewijn Rempt[1]
Entwickler Krita Foundation, KDE
Erscheinungsjahr 21. Juni 2005
Aktuelle Version 5.0.2[2]
(7. Januar 2022)
Betriebssystem GNU/Linux[1], Microsoft Windows[1], macOS[1], BSD-Betriebssystem[1], Unix-ähnliches System, Plattformunabhängig
Programmiersprache C++[3]
Kategorie Digitales Malen
Lizenz GNU General Public License, Version 3[4]
deutschsprachig ja
krita.org

Geschichte

Nachdem Versuche fehlgeschlagen waren, eine auf Qt basierende KDE-Variante von GIMP zu entwickeln, schlug Matthias Ettrich am 24. Mai 1999 vor, ein Bildbearbeitungsprogramm von Grund auf neu zu entwickeln.[6]

Im Januar 2002 musste dann der ursprüngliche Name KImageshop auf Drängen eines Anwalts geändert werden – das Projekt nannte sich fortan Krayon. 2003 verlief die Entwicklung nur schleppend, bis sich im Oktober eine neue Gruppe von Entwicklern zusammenfand, welche die Entwicklung des Programms unter dem Namen Krita (schwedisch für Kreide) fortführte.

Am 21. Juni 2005 wurde die erste Version von Krita zusammen mit KOffice 1.4 veröffentlicht.

Seit 2014 wird die Entwicklung durch jährliche Finanzierungskampagnen auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanziert, beginnend mit Version 2.9.[7][8] So konnten in Vollzeit arbeitende Mitarbeiter angestellt werden, die an Performance-Optimierungen arbeiten.[9]

Besonderheiten des Programms

Ab Version 1.5 unterstützt Krita die Farbräume RGB (8 bit, 16 bit und 32 bit), LAB (16 bit), Grayscale (8 bit und 16 bit) und auch CMYK (8 bit und 16 bit).[10] Auch unterstützt Krita das OpenEXR-Format nativ und kann für die Bearbeitung von HDR-Bildern in diesem Format eingesetzt werden.

Commons: Krita – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. In: Free Software Directory.
  2. Krita 5.0.2. 7. Januar 2022.
  3. The krita Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
  4. github.com.
  5. Krita Desktop. Downloadseite. In: krita.org. Abgerufen am 17. August 2017 (englisch).
  6. Matthias Ettrich: KImage Shop? [was:Re: K abiword port] auf kde-devel E-Mailliste, 24. Mai 1999
  7. Krita: open source digital painting | Accelerate Development
  8. Krita 2.9: The Kickstarter Release. krita.org, 25. Februar 2015, abgerufen am 26. Februar 2015.
  9. Hans-Joachim Baader: Neue Kickstarter-Kampagne für Krita. In: Pro-Linux. 4. Mai 2015, abgerufen am 16. Juni 2017.
  10. Cyrille Berger: One day One Feature : full colorspace independence (Memento vom 11. Mai 2006 im Internet Archive) auf seinem Privat-Blog, 23. Januar 2006
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.