Kremnitz (Kronach)

Die Kremnitz ist der namentlich 17,5 km, mit seinem Quellbach Finsterbach 19,7 km lange rechte Quellfluss der Kronach in Oberfranken. Hydrografisch betrachtet bilden Finsterbach, Kremnitz und Kronach einen durchgehenden Wasserlauf, Gewässerkennzahl 241446.[2]

Kremnitz
Oberlauf: Finsterbach
Mittellauf der Kremnitz im Hochsommer 2019

Mittellauf der Kremnitz im Hochsommer 2019

Daten
Gewässerkennzahl DE: 241446
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Kronach Haßlach Rodach Main Rhein Nordsee
Quelle im Frankenwald nordöstlich von Reichenbach
50° 25′ 57″ N, 11° 25′ 56″ O
Quellhöhe ca. 652 m ü. NHN [1]
Zusammenfluss bei Wilhelmsthal mit der Grümpel zur Kronach.
50° 17′ 52″ N, 11° 22′ 0″ O
Mündungshöhe ca. 356 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied ca. 296 m
Sohlgefälle ca. 17 
Länge namentlich 17,6 km 
mit Finsterbach 19,7 km[2]
Abfluss am Pegel Geschwend[3]
AEo: 46,5 km²
Lage: 4,4 km oberhalb der Mündung
NNQ (19.07.1976)
MNQ 1965–2006
MQ 1965–2006
Mq 1965–2006
MHQ 1965–2006
HHQ (03.01.2003)
0 l/s
47 l/s
864 l/s
18,6 l/(s km²)
14,6 m³/s
32,6 m³/s

Geographie

Verlauf

Die Kremnitz entspringt als Finsterbach im Frankenwald nordöstlich der Gemeinde Reichenbach. Bei Wilhelmsthal vereinigt sie sich mit der Grümpel zur Kronach.

Zuflüsse

Auswahl.

  • Finsterbach (Oberlaufname), bis östlich von Reichenbach, ca. 590 m ü. NHN
  • Reichenbach (rechts), an der Kommunalgrenze Reichenbach/Teuschnitz, ca. 529 m ü. NHN
  • Bürgersbach (rechts), Teuschnitz-Finkenmühle, ca. 463 m ü. NHN
  • Fibigsgraben (rechts), Gmkg. Teuschnitz-Wickendorf, ca. 454 m ü. NHN
  • Eftersbach (rechts), Gmkg. Teuschnitz-Wickendorf, ca. 447 m ü. NHN
  • Lahmersgrundgraben (rechts), Gmkg. Wilhelmsthal-Effelter, ca. 426 m ü. NHN
  • Dober (links), Gmkg. Wilhelmsthal-Lahm (11,83 km), ca. 424 m ü. NHN
  • Rauschenbach (rechts), Gmkg. Wilhelmsthal-Lahm, ca. 413 m ü. NHN
  • Pfaffenbach (links), Gmkg. Wilhelmsthal-Hesselbach, ca. 406 m ü. NHN
  • Teuschnitz (links), Wilhelmsthal-Gifting (12,26 km), 385 m ü. NHN

Flusssystem Kronach

Einzelnachweise

  1. TOP 10 Bayern Nord
  2. LfU Bayern: Systematisches Gewässerverzeichnis des Flussgebiets Main
  3. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil II 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 75, abgerufen am 7. März 2021, Auf: regierung.unterfranken.bayern.de (PDF, deutsch, 23,6 MB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.