Kraftwerk Vilvoorde

Das Kraftwerk Vilvoorde ist ein GuD-Kraftwerk in der Stadt Vilvoorde, Provinz Flämisch-Brabant, Belgien. Die installierte Leistung des Kraftwerks beträgt 255[1][2] MW. Es ist im Besitz von Engie Electrabel und wird auch von Engie Electrabel betrieben.

Kraftwerk Vilvoorde
Lage
Kraftwerk Vilvoorde (Belgien)
Koordinaten 50° 56′ 29″ N,  25′ 28″ O
Land Belgien Belgien
Daten
Typ GuD-Kraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Erdgas
Leistung 255 MW
Eigentümer Engie Electrabel
Betreiber Engie Electrabel
Stand =
f2

Im Jahr 2009 erwarb E.ON das Kraftwerk Vilvoorde im Rahmen eines Tausches von Electrabel.[3][4] E.ON gab 2012 bekannt, das Kraftwerk zum 1. Januar 2014 zu schließen, da es unrentabel sei.[5] Das Kraftwerk wurde Ende 2014 zum Reservekraftwerk umgerüstet.[6] Uniper (aus E.ON hervorgegangen) verkaufte das Kraftwerk 2017 an die bulgarische Energy Market.[7][8] Im Jahr 2020 erwarb Engie Electrabel das Kraftwerk von EM Generation Brussels (EMGB).[1][9]

Kraftwerksblöcke

Das Kraftwerk besteht derzeit (Stand März 2021) aus einem Block. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:

Block Einheit Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Turbine Generator Dampfkessel Status
1[10] 125 1959 Abgerissen (2001 bis 2002)[10]
2[10] 125 Abgerissen (2001 bis 2002)[10]
3[11] 1 255[1][2] (bzw. 262)[11] 2001 Siemens Siemens CMI
2 130 1986 Alstom Stillgelegt (2014[6] oder 2017[8])
4[1][9] 870 Geplant

Das Kraftwerk bestand ursprünglich aus 3 Blöcken, die mit Kohle und Öl befeuert wurden. Die Dampfturbine des Blocks 3 wurde 1982 zerstört und 1986 durch eine neue ersetzt. Von 1999 bis 2001 wurde eine Gasturbine installiert, an die die Dampfturbine des Blocks 3 angeschlossen wurde.[10]

Der Block 3 besteht aus einer Gasturbine sowie einer nachgeschalteten Dampfturbine. An die Gasturbine ist ein Abhitzedampferzeuger angeschlossen, der dann die Dampfturbine versorgt.[10] Die Dampfturbine wurde 2014[6] (oder 2017)[8] stillgelegt.

Auf dem Kraftwerksgelände soll ein weiteres GuD-Kraftwerk mit einer Leistung von 870 MW errichtet werden.[1][9]

Siehe auch

Commons: Kraftwerk Vilvoorde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Belgium: acquisition of the Vilvoorde site and gas-fired power plant. Engie, 17. April 2020, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
  2. Overview of Generating Facilities - Technical Parameters Detail 03/03/2021. Elia, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
  3. E.ON and GDF SUEZ finalise their swap of generation capacity in Europe. www.euro-energie.com, 2. August 2009, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
  4. E.ON to sell generation capacity to competitors. www.euro-petrole.com, 19. Februar 2009, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
  5. E.ON schließt Gaskraftwerk in Vilvoorde. www.vrt.be, 5. Oktober 2012, abgerufen am 6. März 2021.
  6. E.ON BelgienMit moderner Kaminanlage Blackouts vorbeugen. (PDF) www.guh-group.com, abgerufen am 3. März 2021.
  7. Energy Market (Bulgaria) buys Uniper power plant. www.flandersinvestmentandtrade.com, 4. Juli 2017, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
  8. Elektriciteitscentrale van Uniper verkocht aan Bulgaren. www.made-in.be, 13. April 2017, abgerufen am 6. März 2021 (niederländisch).
  9. Engie plans 870-MW gas-fired power plant near Brussels. www.spglobal.com, 14. April 2020, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
  10. New era at Vilvoorde. www.modernpowersystems.com, 22. Januar 2001, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
  11. Vilvoorde (Verbrande-Brug) CCGT Power Plant Belgium. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.