KrAZ-214

Der KrAZ-214 (ukrainisch КрАЗ-214) war ein sowjetischer Lastkraftwagen (6×6) des Herstellers KrAZ aus Krementschuk in der Ukraine. Dieser Lkw-Typ wurde und wird in vielen Ländern des ehemaligen Ostblocks und der heutigen GUS eingesetzt. Weite Verbreitung fand das LKW-Modell als Basis des Schnellbrückensystems TMM.

KrAZ
Ein KrAZ-214 als Pontonbrückentransporter in einem Museum
Ein KrAZ-214 als Pontonbrückentransporter in einem Museum
KrAZ-214
Hersteller: KrAZ
Verkaufsbezeichnung: КрАЗ-214
Produktionszeitraum: 1959–1967
Vorgängermodell: JaAZ-214
Nachfolgemodell: KrAZ-255
Technische Daten
Bauformen: Pritsche, Koffer, Fahrgestell
Motoren: JaAZ-206
Leistung: 151 kW
Nutzlast: 7 t
zul. Gesamtgewicht: 19,3 t

Beschreibung

Der KrAZ-214 war mit einem Sechszylinder-Zweitakt-Dieselmotor des Typs JaAZ-206B ausgestattet, der mit einem Hubraum von 6970 cm³ eine Leistung von 200 PS (147 kW) erbrachte. Es handelt sich bei dem Motor um eine Lizenzproduktion des Reihensechszylinders aus der Detroit-Diesel-Series-71, die im Rahmen des Leih- und Pachtgesetzes mit den USA im Zweiten Weltkrieg in die UdSSR kam. Der KrAZ-214 war als Pontonträger, Muldenkipper, Zugmaschine, Ladefahrzeug, Selbstlader mit Flugabwehrraketen, Tank- und Kranwagen oder mit Trägerbrücken im Einsatz. Ab 1959 gab es auch eine Variante ohne Allradantrieb, den KrAZ-219.

Der KrAZ-214 hatte sehr schmale Räder an der Vorderachse (Dimension 15.00 R20 rundum). Die Lenkhilfe war sehr ungenau, da sie nicht wie bei heutigen Lastkraftwagen hydraulisch, sondern luftunterstützt (pneumatisch) arbeitete. Sie wurde wegen der stark „wackelnden“ Vorderräder deshalb oft als defekte Lenkung missverstanden.

Die Fahrzeuge waren mit einer Reifendruckregelanlage ausgestattet, die es erlaubt, während der Fahrt den Reifendruck zu verändern.

Bereits seit 1956/57 war der LKW unter der Bezeichnung JaAZ-214 im Jaroslawski Awtomobilny Sawod produziert worden. 1959 wurde die Fahrzeugproduktion nach 1265 Einheiten von JaAZ endgültig zu KrAZ ausgelagert. Damit einhergehend entfiel der Jaroslawler Bär als Kühlerfigur. 1963 gab es eine überarbeitete Variante, die als KrAZ-214B bezeichnet wurde. Nachfolger wurde im Jahr 1967 der KrAZ-255.

Technische Daten

Leistungsangaben
Fahrbereich650 km
Verbrauch75 l für 100 km
Maximale Geschwindigkeit54 km/h
Minimale Geschwindigkeit3,5 km/h
Masse-Leistung-Verhältnis94 kg/PS
Masse des unbeladenen Kfz12.300 kg
Nutzlast7000 kg
Anhängelast Straße500 kN
Anhängelast Gelände100 kN
Watfähigkeit1000 mm
Steigfähigkeit30°
Kletterfähigkeit800 mm
Wendekreis28 m
Spezifischer Bodendruck35 N/cm²
Antrieb
MotortypReihen-Sechszylinder-Dieselmotor
Leistung bei Drehzahl151 kW (205 PS) / 2000/min
Drehmoment bei Drehzahl686 Nm / 1200–1400/min
KühlungWasser, Pumpenumlauf
ArbeitsweiseZweitakt-Diesel
Hubraum6970 cm³
Antriebsart6 × 6
Zündfolge1–5–3–6–2–4
VentilspielAuslass 0,3
Verdichtungsverhältnis17: 1
Bereifung18.00 - 20 ND
Reifendruck vorn2,8 bar
Reifendruck hinten3,2 bar
Differentialsperreja
Seilwindeja
Zugkraft120 kN
Seillänge55 m
Kupplung1-Scheiben, trocken
Wechselgetriebe5 Gänge, synchronisiert
Verteilergetriebe2 Gänge, synchronisiert
Abmessungen
Länge8530 mm
Breite2700 mm
Höhe2880/3150 mm
Ladefläche Lichte Länge4500 mm
Ladefläche Lichte Breite2490 mm
Ladefläche Lichte Höhe1500 mm
Bordwandhöhe355/950 mm
Bodenfreiheit380 mm
Bauchfreiheit250 mm
Überhangwinkel vorn52 Grad
Überhangwinkel hinten35 Grad
Sitzplätze im Fahrerhaus3 Stück
Sitzplätze auf der Pritsche18 Stück
Spurweite vorn2050 mm
Spurweite hinten2050 mm
Radstand4600 + 1400 mm
Höhe der Anhängekupplung880 mm
E-Anlage
Spannung12 V (+Pol an Masse)
Batterie4 × 12 V, 128 Ah
Lichtmaschine12 V, 500 W
Anlasser24 V, 11 PS
Füllmengen
Kraftstoffbehälter450 l
Kühlsystem des Motors40 l
Schmiersystem33 l
Wechselgetriebe5 l
Achsantrieb8/2 × 12 l
Verteilergetriebe14 l
Kraftstoffkanister2 × 20 l
Verladenorm
R, Rm, Rmm, SK je 1 SSK, SS, S, SSL je 2
Commons: KrAZ-214 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.