Kosmonavt Yuriy Gagarin
Die Kosmonavt Yuriy Gagarin[1] (russisch Космонавт Юрий Гагарин; deutsch Kosmonaut Juri Gagarin[2][3][4]) war ein sowjetisches Schiff zur Satellitenortung und -steuerung, das nach dem sowjetischen Kosmonauten Juri Alexejewitsch Gagarin benannt war.
Die Kosmonavt Yuriy Gagarin | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
|
Das Schiff wurde 1970 gebaut. Zur Besatzung gehörten 360 Mann. Betreiber war das sowjetische Verteidigungsministerium, bis die Sowjetunion zerfiel. Das Schiff wurde danach in Odessa als Teil der Schwarzmeerflotte aufgelegt und schließlich 1996 verschrottet.[5]
Das Schiff war das Flaggschiff und das größte Schiff[4] aus der Flotte von vierzehn Kommunikationsschiffen[6], wie die Kosmonavt Viktor Patsaev, die Kosmonavt Vladimir Komarov und die Akademik Sergey Korolyov und diente der Kommunikation mit bemannten und unbemannten Raumflugkörpern, wenn diese nicht über dem Gebiet der UdSSR waren.[7] Außerdem führte es Untersuchungen der Atmosphäre und des Weltraums durch.[6]
1975 wirkte das Schiff im Rahmen des sowjetisch-amerikanischen Apollo-Sojus-Test-Projekts mit.[8]
Literatur
- Sigmund Jähn: Erlebnis Weltraum, Militärverlag der DDR, Berlin 1983
Weblinks
Einzelnachweise
- Transkription des russischen Schiffsnamens gemäß sowjetischem Schiffsregister: Register Book of Sea-Going Ships 1982, USSR Register of Shipping, 1982, S. 356 (englisch/russisch); übereinstimmend mit der im englischen Sprachraum üblichen BGN/PCGN-Transkription.
- Nicholas Whitestone: Marine-Rundschau, Band 73. Lehmanns Verlag, 1976, S. 192: „Antennenanlagen des russischen Satellitenverfolgungsschiffs Kosmonaut Juri Gagarin“
- Seewirtschaft, Band 7. Verlag Technik, 1975, S. 634: „das Flaggschiff der sowjetischen Forschungsflotte „Kosmonaut Juri Gagarin““
- Maik Hermenau: Die Bahnverfolgungsschiffe der Kosmischen Flotte. satellitenwelt.de, 14. Dezember 2011, abgerufen am 4. November 2013.
- AGE Yuri Gagarin (Project 1909) class. (Nicht mehr online verfügbar.) HarpoonHQ, archiviert vom Original am 13. August 2008; abgerufen am 3. November 2013 (englisch).
- Norman Polmar, Guide to the Soviet Navy, Fourth Edition (1986), United States Naval Institute, Annapolis Maryland, ISBN 0-87021-240-0
- Tracking sites and ships. Suzanne McHale, abgerufen am 8. Dezember 2012 (englisch).
- The Partnership: A History of the Apollo-Soyuz Test Project. NASA, abgerufen am 28. Juli 2009 (englisch).