Koreanische Umschrift des Chinesischen

Die koreanische Umschrift des Chinesischen, also die Darstellung chinesischer Silben in Südkorea, wurde am 7. Januar 1986 offiziell durch das Nationalinstitut der koreanischen Sprache (kor. 국립국어원, 國立國語院) festgelegt. Die Umschrift ist an die Aussprache des Hochchinesischen angelehnt. Aus einer Verkündung der chinesischen Botschaft in Nordkorea am 6. August 2011 ging hervor, dass Nordkorea drei Tage zuvor ebenfalls diese Umschrift mit mindestens einer Abweichung angenommen hatte.[1]

Sinokoreanische Lesung

Aufgrund des großen Anteils an chinesischen Lehnwörtern im Koreanischen und der Tatsache, dass Korea vor der Einführung des koreanischen Alphabets im 15. Jahrhundert ausschließlich Hanja verwendete, gibt es neben der vom südkoreanischen Nationalinstitut beschlossene noch eine traditionelle Variante, in der die koreanische Aussprache chinesischer Schriftzeichen in Hangeul wiedergegeben wird. Da diese Aussprache sich vom Mittelchinesischen, das sich phonetisch stark vom Hochchinesischen unterscheidet, ableitet und an die Schrift gebunden ist, ist ein direkter Bezug zum Pinyin im Gegensatz zur offiziellen Umschrift nicht möglich.

PinyinHanzisinokoreanische Ausspracheoffizielle Umschrift
Běijīng北京북경 Buk-gyeong베이징 Bei-jing
Shànghǎi上海상해 Sang-hae상하이 Sang-hai
Guǎngzhōu廣州 / 广州광주 Gwang-ju광저우 Gwang-jeou

Offizielle Umschrift

Anlaute
ArtikulationZhuyinPinyinHangeulRevidierte
Romanisierung
ArtikulationZhuyinPinyinHangeulRevidierte
Romanisierung
bilabial bb alveopalatal jj
pp qch
mm xs
labiodental fp retroflex zh [zhi]ㅈ[즈]j [jeu]
alveolar dd ch [chi]ㅊ[츠]ch [cheu]
tt sh [shi]ㅅ[스]s [seu]
nn r [ri]ㄹ[르]r [reu]
lr alveolare
Sibilanten
z [zi]ㅉ[쯔]jj [jjeu]
velar gg c [ci]ㅊ[츠]ch [cheu]
kk s [si]ㅆ[쓰]ss [sseu]
hh
Auslaute ohne Gleitlaut
ZhuyinPinyinHangeulRevidierte
Romanisierung
ZhuyinPinyinHangeulRevidierte
Romanisierung
Monophthonge aa Diphthonge ai아이ai
oo ei에이ei
eeo ao아오ao
êe ou어우eou
yi (-i)i nasal anan
wu (-u)u eneon
yu (-ü/-u)wi angang
engeong
retroflex er (-r)eol
Auslaute mit Gleitlaut
palatal ㄧㄚya (-ia)ya labiovelar ㄨㄚwa (-ua)wa
ㄧㄛyoyo ㄨㄛwo (-uo)wo
ㄧㄝye (-ie)ye ㄨㄞwai (-uai)와이wai
ㄧㄞyai[2]야이yai ㄨㄟwei (-ui)웨이(우이)wei (-ui)
ㄧㄠyao (-iao)야오yao ㄨㄢwan (-uan)wan
ㄧㄡyou (-iu)yu ㄨㄣwen (-un)원(운)won (-un)
ㄧㄢyan (-ian)yen ㄨㄤwang (-uang)wang
ㄧㄣyin (-in)in ㄨㄥweng (-ong)웡(웅)wong (-ung)
ㄧㄤyang (-iang)yang labiopalatal ㄩㄝyue (-üe/-ue)we
ㄧㄥying (-ing)ing ㄩㄢyuan (-üan/-uan)위안wian
ㄩㄣyun (-ün/-un)win
ㄩㄥyong (-iong)yung
  • […] = kein Auslaut
  • (-…) = nach Anlaut

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. http://kp.china-embassy.org/chn/zt/cxdt/t846434.htm
  2. nur auf Taiwan gebräuchlich
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.