Kombinat Solidor Heiligenstadt

Der VEB Kombinat Solidor Heiligenstadt war ein Unternehmen im Bereich der Metallwaren mit Sitz in Heilbad Heiligenstadt im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

VEB Kombinat Solidor
Rechtsform Volkseigener Betrieb
Gründung 1973
Sitz Heilbad Heiligenstadt
Mitarbeiterzahl 7.000 (1989)

Hauptgebäude des VEB Solidor und heutigen Solidor-Heuer GmbH in Heiligenstadt

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1873 als Nadelfabrik gegründet. 1920 hatte der Betrieb etwa 650 Mitarbeiter und war zu damaliger Zeit einer der größten Arbeitgeber im Eichsfeld. Hergestellt wurden neben Nadeln auch weitere Metallwaren, wie Briefklammern, Druckknöpfe, Schlüsselringe. In der DDR wurde die Nadelfabrik in Volkseigentum umgewandelt und in VEB Metallwarenwerk Heiligenstadt umbenannt. 1973 wurde der Betriebsstandort in Heiligenstadt zum Stammsitz des VEB Kombinat Solidor. In Heiligenstadt mit seinen Betriebsteilen waren etwa 2.400 Menschen beschäftigt, im gesamten Kombinat waren es 7.000.

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands wurde der Betrieb als Solidor AG privatisiert und in mehrere Teile aufgespalten. Heute wird in Heiligenstadt mit der Solidor-Heuer GmbH ein Teil der Metallwarenverarbeitung fortgeführt. Weitere Unternehmen sind in den Bereichen Maschinenbau, Reißverschluss- und Fahrzeugteileproduktion tätig.

Betriebsstandorte des VEB Kombinat Solidor Heiligenstadt

Zum Kombinat Solidor gehörten folgende Betriebsteile:[1]

Sonstiges

Logo der BSG Motor Heiligenstadt

Zum VEB Solidor Heiligenstadt gehörte als Betriebs- und Ferienobjekt unter anderem die Burg Scharfenstein. Weiterhin übernahm der Betrieb die Trägerschaft für die Betriebssportgemeinschaft BSG Motor Heiligenstadt.

Literatur

  • Rudolf Lucas: Die Lehrwerkstatt der MEWA (1949–1969). Heiligenstadt 2002, 95 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
  • Rudolf Lucas: Von der Betriebsschule SOLIDOR zum Berufsbildungszentrum (IB) Heiligenstadt. Beitrag zur Industriegeschichte Heiligenstadts. Band 2, Heiligenstadt 2008, 83 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.
  • Rudolf Lucas: Von der Papiermühle zur Nadelfabrik. Zur Industriegeschichte Heiligenstadts. In: EJb 17 (2009), S. 263–286.
Commons: Kombinat Solidor Heiligenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Solidor bei Treuhand Thüringen
  2. Von der Waffenfabrik zum Eventwerk Sächsische Zeitung vom 9. Januar 2010
  3. Tradition bei Solidor-Heuer

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.