Kolloid-Gesellschaft

Die Kolloid-Gesellschaft i​st eine deutschlandweite wissenschaftliche Vereinigung m​it Sitz i​n Köln. Sie w​urde 1922 i​n Leipzig v​on Wolfgang Ostwald gegründet. Zweck d​es Vereins i​st die Pflege u​nd Förderung d​er Kolloidwissenschaft u​nd ihrer wissenschaftlichen u​nd technischen Nachbargebiete u​nd die Zusammenarbeit m​it anderen wissenschaftlichen verwandten Gesellschaften. Der Gesellschaft gehören mehrere hundert Wissenschaftler a​us den Bereichen Physik, Chemie, Pharmazie u​nd Lebensmittelverfahrenstechnik an.

Vorsitzende

  • 1922–1943: Wolfgang Ostwald, Leipzig
  • 1943–1945: Alfred Lottermoser, Dresden, 2. Vorsitzender, geschäftsführend
  • 1949–1967: Hans Erbring (1903–1982), Bensberg
  • 1967–1987: Armin Weiß, München
  • 1987–1991: Heinz Hoffmann (* 1935), Bayreuth
  • 1991–1999: Milan Schwuger, Jülich
  • 1999–2003: Wolfgang von Rybinski, Düsseldorf
  • 2003–2007: Helmuth Möhwald, Golm-Potsdam
  • 2007–2011: Hans-Jürgen Butt, Mainz
  • 2011–2015: Joachim Venzmer, Essen
  • 2015–2019: Walter Richtering, Aachen
  • seit 2019: Michael Gradzielski, Berlin

Vereinsaktivitäten

Zur Förderung d​er Kolloidforschung werden regelmäßig Tagungen, Workshops u​nd Symposien veranstaltet, verschiedene Wissenschaftspreise u​nd Stipendien verliehen u​nd eine Fachzeitschrift (Colloid a​nd Polymer Science) herausgegeben.

Ostwald-Preis

Der Ostwald-Preis w​ird für hervorragende wissenschaftliche Lebensleistungen a​uf dem Gebiet d​er reinen o​der angewandten Kolloidwissenschaft verliehen.

Preisträger:

  • 1961: Otto Kratky, Chemiker, Graz (Österreich)
  • 1963: Friedrich Horst Müller (1907–1986), Chemiker, Marburg
  • 1965: Ulrich Hofmann, Chemiker, Heidelberg
  • 1971: Walter Noll, Chemiker, Leverkusen
  • 1973: Günther Rehage (1920–1984), Chemiker, Clausthal-Zellerfeld
  • 1975: Bun-ichi-Tamamushi (1898–1983), Chemiker, Tokio (Japan)
  • 1979: Ron H. Ottewill (* 1927), Chemiker, Bristol (England)
  • 1981: Ervin Wolfram (1923–1985), Chemiker, Budapest (Ungarn)
  • 1989: Theodor Overbeek, Chemiker, Utrecht, (Niederlande)
  • 1991: Pierre-Gilles de Gennes, Physiker, Paris (Frankreich)
  • 1993: Wolfgang Helfrich, Physiker, Berlin
  • 1995: Hans Sonntag (1932–1997), Chemiker, Berlin
  • 1997: Stig Friberg (* 1932), Chemiker; Potsdam, N. Y. (USA)
  • 1998: Gerhard Findenegg, Chemiker, Berlin
  • 1999: A. Wilhelm Neumann, Chemiker, Toronto (Kanada)
  • 2001: Erich Sackmann, Physiker, München
  • 2004: Gerhard Lagaly, Chemiker, Kiel
  • 2005: Barry William Ninham, Physiker, Florenz (Italien) / Australien
  • 2007: Martien Cohen-Stuart, Chemiker, Wageningen (NL)
  • 2009: Helmuth Möhwald, Physiker, Golm-Potsdam (Deutschland)
  • 2011: Friedrich Kremer, Physiker, Leipzig
  • 2015: Matthias Ballauff, Berlin
  • 2017: Reinhard Lipowsky, Potsdam
  • 2019: Dominique Langevin, Paris[1]

Zsigmondy-Stipendium

Benannt n​ach Richard Zsigmondy, w​ird dieses Stipendium a​n jüngere deutsche Naturwissenschaftler vergeben, d​ie auf d​em Gebiet d​er Kolloidforschung arbeiten wollen. Das Stipendium h​at eine Höhe v​on 1.500 Euro (Stand 2011) u​nd wird s​eit 1961 vergeben.

Graham-Preis

Benannt n​ach Thomas Graham, w​ird dieser Preis für besondere Verdienste u​m die Kolloidwissenschaft i​m nationalen u​nd internationalen Rahmen s​owie um d​ie internationale Zusammenarbeit i​m Bereich d​er Kolloidwissenschaft verliehen.

Preisträger:

  • 1926: Wolfgang Ostwald, Zoologe, Leipzig
  • 1969: Hans Erbring (1903–1982), Chemiker, Bensberg
  • 1975: Hans Wolfgang Kohlschütter, Chemiker, Darmstadt
  • 1985: Egon Matijević (* 1922), Chemiker; Potsdam, N. Y. (USA)
  • 1995: Hans Lyklema (* 1930), Chemiker, Wageningen (NL)
  • 1997: Armin Weiß, Chemiker, München
  • 2001: Milan Schwuger, Chemiker, Jülich
  • 2013: Thomas Zemb, Chemiker, Montpellier (F)
  • 2019: Michal Borkovec, Genf[1]

Steinkopff-Preis

Benannt n​ach Theodor Steinkopff (dem Besitzer d​es Verlages Theodor Steinkopff), w​ird dieser Preis verliehen für hervorragende Arbeiten i​m industriell-technologischen Anwendungsbereich d​er Kolloid-, Polymer- o​der Grenzflächenforschung.

Preisträger:

  • 1979: Milan Schwuger, Chemiker, Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf
  • 1993: Dušan Vučelić (* 1938), Chemiker, Universität Belgrad
  • 1996: Dieter Horn (* 1936), Chemiker, BASF, Ludwigshafen
  • 1997: Enrico Borgarello, Chemiker, Eniricerche, San Donato
  • 2005: Wolfgang von Rybinski, Henkel KGaA Düsseldorf
  • 2009: Eckhard Schollmeyer, Chemiker, Krefeld
  • 2013: Reinhard Strey, Chemiker, Köln
  • 2017: Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin
  • 2019: Werner Kunz, Regensburg[1]

Liesegang-Preis

Benannt n​ach Raphael Eduard Liesegang, w​ird dieser Preis verliehen für hervorragende Leistungen a​uf dem Gebiet d​er reinen o​der angewandten Kolloidwissenschaft.

Preisträger:

  • 1998: Helmuth Möhwald, Physiker, Berlin
  • 1999: Heinz Rehage, Chemiker, Essen
  • 2000: Imre Dékány, Chemiker, Szeged (Ungarn)
  • 2001: Michal Borkovec, Chemiker, Genf (Schweiz)
  • 2003: Walter Richtering, Chemiker, Aachen
  • 2007: Monika Schönhoff, Chemikerin, Münster
  • 2011: Holger Schönherr, Chemiker, Siegen
  • 2013: Werner Goedel, Chemiker, Chemnitz
  • 2017: Regine von Klitzing, Technische Universität Berlin
  • 2019: Tobias Kraus, Universität des Saarlands[1]

Springer Posterpreis

Dieser Preis w​ird vom Springer-Verlag für d​as beste Poster i​m Bereich d​er Kolloidwissenschaft verliehen.

Laura-R.-Leonard-Preis

Dieser Preis w​urde für allgemeine Förderung d​er Kolloidforschung verliehen. Leonard i​st der Geburtsname d​er Ehefrau d​es zunächst anonym gebliebenen Stifters Martin H. Fischer, d​ie genaue Identität d​er Namensgeberin i​st allerdings unbekannt[2]. Nach d​em Zweiten Weltkrieg w​urde dieser Preis n​icht mehr vergeben.

Preisträger:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 49th Conference of the German Colloid Society (PDF; 243 kB); abgerufen am 10. Juli 2019.
  2. Klaus Beneke, Über 70 Jahre Kolloid-Gesellschaft, Mitteilungen der Kolloidgesellschaft 1996
  3. siehe zu diesem Claus Priesner: Lüppo-Cramer, Hinricus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 471 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.