Kohlensäurewerk (Löhnberg)
Das Kohlensäurewerk in Löhnberg, einer Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg, wurde 1902 durch die süd- und mitteldeutschen Wirteverbände als Reaktion auf die hohen Kohlensäurepreise errichtet. Das ehemalige Kohlensäurewerk in der Industriestraße ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Ehemaliges Kohlensäurewerk in Löhnberg

Giebelinschrift
Das Kohlensäurewerk gehörte zur nördlich gelegenen Selterser Mineralquelle, deren Gebäude im Jahr 1973 abbrannten.
Der Putz- und Klinkerbau hat einen Sattel- und Flachdachtrakt. Das 1974/75 stillgelegte und heute als Lager genutzte Kohlensäurewerk ist ein Zeugnis der Mineralwasserindustrie.
Literatur
- Falko Lehmann: Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Limburg-Weilburg Band I (Bad Camberg bis Löhnberg). Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig und Wiesbaden 1994, ISBN 3-528-06243-6, S. 426.
Weblinks
Commons: Kohlensäurewerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kohlensäurewerk (Löhnberg) In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.