Knut Baumgärtel

Knut Baumgärtel (* 15. Juli 1914 i​n Sachsen; † 15. April 1992, Wien) w​ar ein österreichischer Psychiater, Heilpädagoge u​nd Vertreter d​er Individualpsychologie.[1]

Leben

Baumgärtel wurde in Sachsen geboren und verbrachte seine Kindheit und Mittelschulzeit in Linz. Er schloss sein Medizinstudium 1939 an der Universität Wien ab. Er musste bis 1945 Kriegsdienst leisten. Anschließend ließ er sich bis 1951 zum Facharzt im Neurologischen Krankenhaus Maria Theresien-Schlössel ausbilden. 1951 absolvierte er in den Vereinigten Staaten einen viermonatigen Studienaufenthalt, um die dortigen Child-Guidance Kliniken kennenzulernen.

Im Oktober 1951 wurde Knut Baumgärtel von Hans Hoff, dem Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Psychische Hygiene, und Hans Asperger zum Nachfolger von Franz Wurst, dem ersten Leiter des Wiener Instituts für Erziehungshilfe von 1949 bis 1951, ernannt. Baumgärtel leitete die Wiener Institute für Erziehungshilfe, die nach dem Vorbild der Londoner Child Guidance Clinics gegründet wurden, von 1951 bis 1974. Im ersten Institut im 19. Wiener Gemeindebezirk im Karl-Marx-Hof war er sechs Tage pro Woche als Psychiater angestellt. 1969 wurden im 5. Wiener Gemeindebezirk und 1974 im 14. Wiener Gemeindebezirk („Stadt des Kindes“) weitere Institute gegründet.[2]

Im Maria Theresien-Schlössel kam er durch Ferdinand Birnbaum und Oskar Spiel mit der Individualpsychologie in Kontakt. 1946 wurde er im von Birnbaum reaktivierten Wiener Verein für Individualpsychologie Mitglied, wo er sich zeitlebens engagierte und mehrere Ämter inne hatte: Von 1954 bis 1959 als Vorstandsmitglied, von 1959 bis 1991 als Vizepräsident. Der Tätigkeitsbereich des Vereins wurde 1979 von Wien auf ganz Österreich ausgedehnt. Birnbaum wurde Obmannstellvertreter im Österreichischen Verein für Individualpsychologie (ÖVIP). Am Pädagogischen Institut der Stadt Wien führte er mit Walter Spiel und Lotte Schenk-Danzinger das viersemestrige interdisziplinäre Seminar „Ausbildung für Erziehungsberater“ bis 1960 durch. Er war Generalsekretär des Internationalen Vereins für Individualpsychologie, wo er die Krisenzeiten Ende der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre meistern half.[3]

Werk

Baumgärtel prägte d​ie Institute für Erziehungshilfe u​nd die Wiener Individualpsychologie v​iele Jahre mit. Er setzte anstelle d​er kinderärztlich-heilpädagogischen Konzepte d​er Asperger’schen Schule psychoanalytische Konzepte durch. Zusammen m​it der Institutsgründerin (als Kinderambulatorium d​er Gemeinde Wien) v​on 1949, Rosa Dworschak, n​ahm er verschiedene Veränderungen vor. Dabei gingen körperliche u​nd psychiatrische Untersuchungen s​tark zurück u​nd die Testdiagnostik b​ekam einen großen Stellenwert. In d​er sogenannten Case-Work-Methode g​ing es erstmals darum, d​as Kind u​nd die Beziehung z​u seinen Eltern z​u verstehen. Die Arbeitsweise d​er Institute, d​ie psychoanalytische Diagnostik u​nd die Behandlung v​on sozial benachteiligten Kindern, d​ie begleitende Elternarbeit, Teamarbeit u​nd Supervision w​aren damals i​n Österreich einmalig u​nd dienten vielen sozialpsychiatrischen u​nd sozialtherapeutischen Einrichtungen a​ls Modell.[4]

Schriften

  • Lexikon der Erziehung. Verlag Ullstein, Wien 1956
  • Dizionario di padagogia. Dalla nascita alla pubertà. Ed. Paoline, Roma 1959
  • Aspekte in der Arbeit mit schwierigen Kindern. Verlag für Jugend und Volk, Wien 1960
  • Diccinario de pedagogía. Ediciones Paulinas, Bogotá 1962
  • 15 Jahre Institut für Erziehungshilfe. Institut für Erziehungshilfe, Wien 1964

Literatur

Einzelnachweise

  1. Österreichische Nationalbibliothek: Foto von Knut Baumgärtel vom 6. Juli 1951
  2. AlfredAdler.at Wien 1951
  3. individualpsychology: Knut Baumgärtel
  4. Geschichtewiki.wien: Institut für Erziehungshilfe
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.