Kletter-Spindelstrauch
Der Kletter-Spindelstrauch (Euonymus fortunei), auch Kriechspindel genannt, ist eine Pflanze aus der Gattung der Spindelsträucher.
Kletter-Spindelstrauch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kletter-Spindelstrauch (Euonymus fortunei) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Euonymus fortunei | ||||||||||||
(Turcz.) Hand.-Mazz. |
Beschreibung
Der Kletter-Spindelstrauch wächst als immergrüner, aufsteigender oder kriechender Halbstrauch, wobei die Größe von Zwergformen bis zu etwa 10 Meter Höhe variiert. Die Zweige sind rund, braun bis braungrün, manchmal gestreift und dicht mit Blättern besetzt. Diese sind unbehaart und eiförmig bis eiförmig-elliptisch mit leicht gekerbtem bis gesägtem Rand, stumpfer bis keilförmiger Basis und stumpfer bis zugespitzter Spitze. Sie sind 2 bis 5,5 Zentimeter lang, 2 bis 3,5 Zentimeter breit und entweder sitzend oder mit einem 2 bis 9 Millimeter langen Blattstiel versehen. Die Blütenstände tragen wenige vierzählige Blüten mit etwa 5 Millimeter Durchmesser, die an 5 Millimeter langen Stielen sitzen. Die Kelchblätter sind halbrund, die weißlichen oder grünlichen Kronblätter fast kugelförmig. Als Früchte werden braune bis rotbraune Kapseln mit rotem Arillus gebildet.[1]
Wenn eine Klettermöglichkeit vorhanden ist, kann der Spindelstrauch bis zu 20 m hoch klimmen. Wie der Efeu bildet der Spindelstrauch als immergrüne Kletterpflanze Haftwurzeln aus und existiert zunächst in einer sterilen Jugend- bzw. Kletterphase. Wenn eine Höhe mit ausreichenden Lichtverhältnissen erreicht wird, beginnt die fruchttragende Phase und es werden keine Haftwurzeln mehr gebildet.
Die Frosthärte beträgt −20 °C.[2]
Vorkommen
Die Art kommt in Wäldern und Buschland in Süd- und Südostasien von Pakistan bis Japan, Indonesien und auf den Philippinen vor, wo sie auf Erde oder felsigem Untergrund wächst und in Höhenlagen bis 3400 m vorkommt.[1]
In gärtnerischer Kultur ist die Art und insbesondere ihre dem jeweiligen Klima angepassten Kulturformen weltweit verbreitet, mit Ausnahme arktisch-kontinentaler und arider Klimagebiete.
Ähnlichkeit besteht zum Euonymus japonicus, der ebenfalls häufig als Zierstrauch gepflanzt wird, jedoch keine Kletterwurzeln ausbildet.[3] Eine Verwandtschaft besteht zu ähnlichen Arten wie Euonymus theifolius und Euonymus vagans.
Nutzung
Der Kletter-Spindelstrauch wird als Bodendecker, in Hecken oder zur Fassadenbegrünung verwendet.[2] Es sind zahlreiche Cultivare mit verschiedenem Aussehen und unterschiedlichen Klimaansprüchen gezüchtet worden. In Mittel- und Westeuropa bilden Formen mit weißbunten und gelbbunten (panaschierten) Blättern (z. B. Euonymus fortunei 'Emerald Gold', Euonymus fortunei 'Gracilis') den Schwerpunkt der Produktion, da sie in großen Stückzahlen zur Grabbepflanzung eingesetzt werden.[4]
Bildergalerie
- Euonymus fortunei 'Emerald Gaiety'
- Euonymus fortunei 'Emerald Gaiety'
- Euonymus fortunei 'Emerald Gold'
- Euonymus fortunei
- Euonymus fortunei Beeren
- Euonymus fortunei Frucht
Nachweise
- Eintrag in der Flora of China (englisch)
- Übersicht Kletterpflanzen, In: Fassadenbegrünung-Polygrün.de
- Euonymus japonicus Thunberg. In: Flora of China.
- Michael Dirr: Dirr's Hardy trees and shrubs: an illustrated encyclopedia. Timber Press, 1997, ISBN 978-0-88192-404-6, S. 151.