Klaus J. Kohler
Klaus J. Kohler (* 1935 in Karlsruhe) ist einer der führenden deutschen Phonetiker.
Klaus Kohler wurde in Karlsruhe geboren und legte dort sein Abitur ab. Danach studierte er von 1954 bis 1960 die Fächer Anglistik, Romanistik, Germanistik und Phonetik an den Universitäten Heidelberg, Besançon in Frankreich und Edinburgh in Schottland. Er schloss sein Studium zuerst 1960 mit dem Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab, 1961 dann mit einem Diplom in Phonetik an der Universität Edinburgh. Im Jahr 1964 promovierte er an der Universität Edinburgh mit einer Dissertation zur englischen Aussprache in Schottland: Aspects of the History of English Pronunciation in Scotland. Es folgte die Habilitation an der Universität Bonn im Jahr 1968 mit der Arbeit Generative Phonologie des Deutschen und des Englischen.
Kohler lehrte an den Universitäten Edinburgh (1961–1966), Bonn (1966–1971) und Kiel (1971–2000). In Kiel wurde er Direktor des Instituts für Phonetik (bis zur Emeritierung im Jahr 2000). Seine Forschungsschwerpunkte lagen bei Untersuchungen zu lautlichen und prosodischen Strukturen im Hoch- und Niederdeutschen, Englischen und Französischen. Dazu trat vermehrt Forschungsarbeit zur digitalen Sprachverarbeitung. Von 1973 bis 2005 war er Herausgeber der Reihe Arbeitsberichte des Instituts für Phonetik der Universität Kiel (AIPUK). Zu den internationalen Fachkongressen, die er in Kiel organisierte, gehörte 1989 eine Tagung der International Phonetic Association (IPA) zur Neukodifizierung des Internationalen Phonetischen Alphabets (bekannt als die „Kiel Convention“).
Kohler wurde u. a. bekannt durch seine Arbeiten zur Prosodie und Intonation des Deutschen, zur Entwicklung des Kieler Intonationsmodells (KIM) und der prosodischen Etikettierung (PROLAB) auf der Grundlage dieses Modells sowie der Implementation dieses Modells in der deutschen Sprachsynthese ('text-to-speech'). Einer seiner Schüler ist William J. Barry.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Kommunikative Aspekte satzphonetischer Prozesse im Deutschen. In: H. Vater (ed.), Phonologische Probleme des Deutschen. Studien zur deutschen Grammatik 10, 13-39. Tübingen: Gunter Narr (1979).
- Dimensions in the perception of fortis and lenis plosives. Phonetica 36, 332-343 (1979).
- F0 in the production of lenis and fortis plosives. Phonetica 39, 199-218 (1982).
- F0 in the perception of lenis and fortis plosives. JASA 78, 21-32 (1985).
- Invariance and variability in speech timing: from utterance to segment in German. In: J. S. Perkell, D. H. Klatt (eds), Invariance and Variability in Speech Processes, 268-289. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum (1986).
- Parameters of speech rate perception in German words and sentences: duration, F0 movement, and F0 level. Language and Speech 29, 115-139 (1986).
- Computer synthesis of intonation. Proc. 12th Intern. Congr. Acoustics, Toronto, A6-6 (1986).
- Categorical pitch perception. Proc. 11th ICPhS, Tallinn, vol. 5, 331-333 (1987).
- The linguistic functions of F0 peaks. Proc. 11th ICPhS, Tallinn, vol. 3, 149-152 (1987).
- An intonation model for a German Text-to-speech system. Proc. Speech '88, 7th FASE Symposium, Edinburgh., 1241–1249 (1988).
- Macro and micro F0 in the synthesis of intonation. In: J. Kingston and M. E. Beckamn (eds), Papers in Laboratory Phonology I, 115-138. Cambridge: CUP (1990).
- Segmental reduction in connected speech in German: phonological facts and phonetic explanations. In: W. J. Hardcastle, A. Marchal (eds), Speech Production and Speech Modelling, 69-92. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers (1990).
- Form and function of intonation peaks in German; a research project. In: K. J. Kohler, (ed.) Studies in German Intonation. AIPUK 25, 11-27. (1991).
- Terminal intonation patterns in single-accent utterances of German: phonetics, phonology and semantics. In: K. J. Kohler, (ed.) Studies in German Intonation. AIPUK 25, 115-185. (1991).
- A model of German intonation. In: K. J. Kohler, (ed.) Studies in German Intonation. AIPUK 25, 295-360. (1991).
- Glottal stops and glottalization in German. Data and theory of connected speech processes. Phonetica 51, 38-51 (1994).
- Einführung in die Phonetik des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag (2. Aufl. 1995).
- Modelling prosody in spontaneous speech. In: Y. Sagisaka, N. Campbell, N. Higuchi (eds), Computing Prosody. Computational models for processing spontaneous speech. 187-210. New York: Springer (1997).
- Parametric control of prosodic variables by symbolic input in TTS synthesis. In: J. P. H. van Santen, R. W. Sproat, J. P. Olive, J. Hirschberg (eds), Progress in Speech Synthesis 459-475. New York: Springer (1997).
- Investigating unscripted speech: implications for phonetics and phonology. In: Festschrift for Björn Lindblom. Phonetica 57, 85-94 (2000).
- Überlänge im Niederdeutschen? In: R. Peters, H. P. Pütz, U. Weber (eds.), Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, 385-402. Heidelberg: C. Winter (2001).
- Articulatory dynamics of vowels and consonants in speech communication. Journal of the International Phonetic Association 31, 1-16 (2001).
- Plosive-related glottalization phenomena in read and spontaneous speech. A stød in German? In: N. Grønnum and J. Rischel (eds), To Honour Eli Fischer-Jørgensen. Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague, vol. 31, 174-211. Copenhagen: Reitzel (2001). (Lautmuster deutscher Spontansprache 2.(a))
- (ed.) Progress in Experimental Phonology. From Communicative Function to Phonetic Substance and Vice Versa. Phonetica 62 (2005).
Weblinks
- Homepage auf den Seiten der Universität Kiel
- Literatur von und über Klaus J. Kohler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek