Klaus Jürgen-Fischer

Klaus Jürgen-Fischer (* 23. Oktober 1930 i​n Hüls; † 3. Dezember 2017 i​n Rastatt)[1] w​ar ein deutscher Maler u​nd Professor für Malerei a​n der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1983–1995) u​nd Redakteur mehrerer Kunstzeitschriften.

Studium

Jürgen-Fischer studierte 1949 b​is 1952 Bildende Kunst a​n der Kunstakademie Düsseldorf s​owie an d​er Staatlichen Akademie d​er Bildenden Künste Stuttgart u​nd war d​ort Schüler v​on Willi Baumeister. Nach e​inem sechsmonatigen Studienaufenthalt i​n Paris studierte e​r 1953 b​is 1954 Philosophie a​n den Universitäten Köln u​nd Stuttgart.

Akademische Karriere

In d​en Jahren 1965 b​is 1971 h​atte er Lehraufträge a​m Hochschulinstitut für Kunst- u​nd Werkerziehung, Mainz, u​nd an d​er Städel-Kunsthochschule, Frankfurt a​m Main. In d​en Jahren 1977 b​is 1978 h​atte er e​inen Lehrauftrag a​n der Hochschule für Bildende Kunst, Karlsruhe u​nd wurde d​ann 1978 b​is 1980 Direktor d​es Instituts für Bildende Kunst d​er Universität Karlsruhe.

Zeitschriften

In den Jahren 1953 bis 1954 hatte er mit E. Walther die Redaktion der Zeitschrift augenblick inne (Herausgeber: Max Bense). In den Jahren 1955 bis 1984 war er Chefredakteur der Zeitschrift Das Kunstwerk, Baden-Baden. 1960 gründete er die Zeitschrift Vernissage. Zusätzlich leitete er von 1982 bis 1984 die Redaktion der Vierteljahresschrift Kunstreport des Deutschen Künstlerbundes, in dessen Vorstand er zwischen 1971 und 1985 mehrfach gewählt wurde.[2]

Ab 1996 w​ar er Präsident d​er Association FORUM D'ART, Château d​e Vaudrémont b​ei Colombey-les-Deux-Églises u​nd Mitglied d​er Freien Akademie d​er Künste, Mannheim. 2011 l​ebte und arbeitete e​r in Baden-Baden u​nd Château d​e Vaudrémont (Colombey l​es Deux Églises).

Bücher und Kataloge

  • Klaus Jürgen-Fischer: Der Unfug des Seins – Phänomenologische Skizzen zur Kritik der Ontologie. Krefeld, 1955
  • Klaus Jürgen-Fischer: Hommage à la peinture, Katalogtext Robert Kudielka: "Malerei kommt von Malerei ...". Faltblatt zur Ausstellung, Galerie Lauter, Mannheim 14.6. – 27.7.1968.[3]
  • Klaus Jürgen-Fischer. Bilder und Zeichnungen. Kunsthalle Mannheim, 1. bis 30. Okt. 1977, Mannheim, Mannheimer Morgen 1977, 8°. 148 S. mit zahlr. teils farb. Abb.
  • Klaus Jürgen-Fischer: Figuren und Landschaften. 1985
  • Klaus Jürgen-Fischer. Bilder und Zeichnungen. Katalog zur Ausstellung vom 28. Mai bis 2. Juli, 1989 im Landesmuseum Mainz. Mit Widmung von Klaus Jürgen-Fischer.
  • Ekkehard Mai (Text), Robert Häusser (Fotografien): Klaus Jürgen-Fischer. Gemälde, Plastiken, Zeichnungen. Heidelberg / Edition Braus, 1992, ISBN 3-89466-023-6
  • Klaus Jürgen-Fischer: Kunstspektakel / Kunstdebakel. Kunstkritisches Tagebuch 1968–1982, Köln Salon Verlag 2001, 576 S., ISBN 3-89770-142-1
  • Klaus Jürgen-Fischer: Neue Abstraktion. New abstraction. Baden-Baden, 128 S., Agis, o. J., Sonderdruck Das Kunstwerk.
  • Klaus Jürgen-Fischer, Hamburg Galerie Levy 2002, Ausstellungskatalog; 32 S.

Film

  • Film von Pierre Lacourt: Die Malstunde – Porträt des Künstlers Klaus JÜRGEN-FISCHER. , BITCOM International im Auftrag des ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE, 2003

Ausstellungen

  • 1950: Kunstkabinett Uhrig, Krefeld
  • 1955: Zimmergalerie Franck, Frankfurt am Main
  • 1956: Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld
  • 1957: Kunstkabinett Neuburger, Duisburg
  • 1957: Atelier Otto Piene, 6. Abendausstellung, Düsseldorf
  • 1958: Graphisches Kabinett Dr. Grisebach, Heidelberg
  • 1958: Galerie Ruth Nohl, Siegen
  • 1959: Drian-Gallery, London
  • 1959: Galerie Clasing, Münster
  • 1959: Neue Galerie Parnass, Wuppertal
  • 1960: Galerie Rolf Schmücking, Braunschweig
  • 1960: Galleria "il grifo", Turin
  • 1960: Galerie Schnoor, Bremen
  • 1960: Galerie Hermeyer, Bochum
  • 1961: Galerie Brusberg, Hannover
  • 1962: Galleria XXII Marzo, Venedig (Hayes Galleries Inc., New York)
  • 1960: Galerie Rottloff, Karlsruhe
  • 1960: Kleine Galerie, Schwenningen
  • 1960: Galerie Baier, Mainz
  • 1964: Galleria Cadario, Mailand
  • 1964: Galerie Schiessel, Freiburg im Breisgau
  • 1964: Galerie Dr. Appel, Frankfurt am Main
  • 1964: Haus am Lützowplatz, Berlin
  • 1965: Sala Neblí, Madrid
  • 1965: Galerie Toni Brechbühl, Grenchen
  • 1965: Galerie Wilm Falazik, Bochum
  • 1968: Galerie Lauter, Mannheim
  • 1969: Kunstverein Freiburg im Breisgau
  • 1970: Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
  • 1970: Galerie Dieter Cornels, Baden-Baden
  • 1971: Forum Kunst, Rottweil
  • 1971: Galerie am Schönwasserpark, Krefeld
  • 1972: Galerie Toni Brechbühl
  • 1972: Goethe-Institut, Kairo
  • 1973: Städtische Galerie Nordhorn
  • 1973: Galerie im Hause Behr, Stuttgart[4]
  • 1974: Galerie Schüler, Berlin
  • 1975: Galerie van de Loo, München
  • 1975: Städtischer Kunstpavillon Soest
  • 1976: Galerie Dr. Luise Krohn, Konstanz
  • 1976: Galerie Kröner, Freiburg im Breisgau
  • 1977: Märkisches Museum der Stadt Witten
  • 1977: Galerie Klang, Köln
  • 1977: Galerie Defet, Nürnberg
  • 1977: Städtische Kunsthalle Mannheim
  • 1978: Galerie Stolánová, Wiesbaden
  • 1978: Galerie Landesgirokasse, Stuttgart
  • 1979: Galerie Apfelbaum, Karlsruhe
  • 1979: Galerie Stolánová, "ART '79", Basel
  • 1979: Haus des Bundes Deutscher Architekten, Bonn
  • 1980: Galerie Niepel, Düsseldorf
  • 1980: Galerie "Die Treppe", Lahr
  • 1980: Galerie Stolánová, "ART '80", Basel
  • 1982: Galerie Kröner, Schloss Rimsingen, Breisach
  • 1983: Galerie Döbele, Ravensburg
  • 1983: Galerie Fahlbusch, Ludwigshafen am Rhein
  • 1983: Gesellschaft der Freunde junger Kunst, Baden-Baden
  • 1985: Galerie Stolánová, Wiesbaden
  • 1986: Kunstverein Augsburg
  • 1986: Art Club + Kunstforum, Freiburg im Breisgau
  • 1988: Galerie Gabrielle Fliegans, Straßburg
  • 1989: Landesmuseum Mainz
  • 1990: Städtische Museen Freiburg im Breisgau
  • 1993: Galerie Suzanne L. Fischer, Baden-Baden
  • 1993: Galerie Stolánová, Wiesbaden
  • 1995: Kommunale Galerie Schlangenbad
  • 1997: Galerie Waldherr, Kirchheimbolanden
  • 2000: Gesellschaft der Freunde junger Kunst, Baden-Baden
  • 2000: Galerie von Tempelhoff, Karlsruhe
  • 2001: Palazzo Albrizzi, Venedig
  • 2001: Maison de l'Europe, Paris
  • 2002: Musée de l'Art et d'Histoire, Langres
  • 2002: Galerie Levy, Hamburg
  • 2003: Galerie Weber, Wiesbaden
  • 2003: Schlossmuseum Bernburg/Saale
  • 2006: Kommunale Galerie Schlangenbad
  • 2007/2008: Verhüllungen, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim[5]
  • 2011: Chapelle des Jésuites, Chaumont (Haute-Marne)

Werke in öffentlichen Sammlungen

  • Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld
  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen
  • Saarländische Landesregierung
  • Museum des 20. Jahrhunderts, Wien
  • Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen
  • Hessisches Landesmuseum, Darmstadt
  • Städtische Kunsthalle Mannheim
  • Museum Wiesbaden
  • Pfalzgalerie Kaiserslautern
  • Städtisches Museum (Simeonstift) Trier
  • Galeria grada, Zagreb
  • Städtische Kunstsammlungen Wolfsburg
  • Landesmuseum Mainz
  • Ministerium für Kultur, Familie und Sport Rheinland-Pfalz, Mainz
  • Städtische Kunsthalle Recklinghausen
  • Museum für Neue Kunst Freiburg i. Br.
  • Staatliches Hochbauamt Freiburg i. Br.
  • Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.
  • Kunstsammlung der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
  • National Gallery of Modern Art, New Delhi
  • Staatsgalerie Stuttgart
  • Galerie der Stadt Stuttgart
  • Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Stuttgart
  • Sammlung der Landesgirokasse, Stuttgart
  • Märkisches Museum der Stadt Witten
  • Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen a. Rh.
  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • Städtische Kunstsammlungen Karlsruhe
  • Regierungspräsidium Karlsruhe
  • Kernforschungszentrum Karlsruhe
  • Städtische Kunstsammlung Villingen-Schwenningen
  • Sammlung Domnick, Nürtingen
  • Museum für Moderne Kunst (Fruchthalle), Rastatt
  • Sammlung der Bundeswehr, Ulm
  • Städtische Kunstsammlung Baden-Baden
  • Städtische Wesenberg-Galerie, Konstanz

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Zum Tod des Malers Klaus Jürgen-Fischer. Stadt Rastatt, 6. Dezember 2017, abgerufen am 9. Dezember 2017.
  2. kuenstlerbund.de: Vorstände des Deutschen Künstlerbundes seit 1951 (Memento vom 25. September 2015 im Internet Archive) (abgerufen am 4. September 2015)
  3. kudielka. Abgerufen am 22. September 2021.
  4. Akademie-Mitteilungen 4: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: für die Zeit vom 1. April 1973 bis 31. Oktober 1973. Hrsg. von Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, November 1973, S. 29–30 (Ausstellungsrezension von Günther Wirth)
  5. Verhüllungen - Malerei von Klaus Jürgen-Fischer. In: kunst-und-kultur.de. Abgerufen am 16. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.