Klaus Guth

Klaus Guth (* 15. September 1940 in Brüel) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Leben

Seine ersten schauspielerischen Erfahrungen sammelte er als Elfjähriger bei einem Elternabend als Dorfrichter Adam in Der zerbrochne Krug. Nach seiner Schulzeit nahm er Schauspielunterricht in Berlin und Hamburg.

1964 bekam er sein erstes Engagement am Stadttheater Konstanz. Von 1966 bis 1968 war er am Nationaltheater Mannheim und von 1969 bis 1971 am Staatstheater Braunschweig verpflichtet. Ab 1972 gehörte er einige Jahre zum Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels in München. Ab 1981 wirkte Guth in vielen Fernsehproduktionen mit. In der Fernsehserie Büro, Büro (1982) spielte er die Figur Adam Lehmann. Einem breiteren Publikum bekannt wurde Guth ab 1996 als korrupter Staatssekretär Berthold von Gluck in der Fernsehserie Der Bulle von Tölz.

Guth las 1989 für den Heyne Verlag München den Roman Schwarz von Stephen King ein, der bei einer Laufzeit von 390 Minuten auf fünf Kassetten erschien; dieses ist heute ein seltenes Sammlerstück.[1]

Filmografie (Auswahl)

Synchronisation (Auswahl)

Jean Rochefort

  • 1980: Liebe Unbekannte – Rolle: Gilles (West-Synchronisation, 1985)
  • 1982: Flirt mit dem Tod – Rolle: Alain Tescique
  • 1983: Mein Freund, der Frauenheld – Rolle: Vincent Lamar
  • 1992: Ein Affenzirkus – Rolle: Henri Sauveur
  • 1996: La Tournee - Bühne frei für drei Halunken – Rolle: Eddie Carpentier

Vernon Dobtcheff

Christopher Lee

  • 1970: Dracula – Nächte des Entsetzens – Rolle: Dracula (TV-Synchronisation, 1990)
  • 1978: Der Sieg der Sternenkinder – Rolle: Victor
  • 1980: Crazy Family - Eine total verrückte Familie – Rolle: Luckman Skull (TV-Synchronisation, 1989)
  • 1994: Verschwörung der Leckermäuler – Rolle: V. E. Longfellow, aka Raptor

Rutger Hauer

  • 1987: Gesucht: Tot oder lebendig – Rolle: Nick Randall
  • 1987: Sobibor – Rolle: Alexander 'Sasha' Pechersky
  • 1995: Mr. Stitch – Rolle: Dr. Rue Wakeman

Jonathan Hyde

Filme

Serien

Hörbücher (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Schwarz – KingWiki. Abgerufen am 26. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.