Kernkraftwerk Baschkirien

Das Kernkraftwerk Baschkirien (russisch Башкирская АЭС/Baschkirskaja AES []; Baschkirisches Kernkraftwerk) sollte ein Kernkraftwerk in Russland werden. Der Bau begann im Jahre 1983 nahe Agidel in der Baschkirischen ASSR, der heutigen Republik Baschkortostan, wurde jedoch nach dem Zerfall der Sowjetunion eingestellt.

Kernkraftwerk Baschkirien
Lage
Kernkraftwerk Baschkirien (Republik Baschkortostan)
Koordinaten 55° 53′ 1″ N, 53° 59′ 39″ O
Land: Russland Russland
Daten
Eigentümer: Rosenergoatom
Betreiber: Rosenergoatom
Stilllegung: 1. Dezember 1993

Bau eingestellt (Brutto):

2  (2000 MW)

Planung eingestellt (Brutto):

2  (2000 MW)
Stand: 4. Juni 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Geschichte

Gebaut wurde das Kraftwerk an einen kleinen Stausee, der etwa 6 Meter hoch angestaut wurde. Der See war Voraussetzung für das Kraftwerk, da es sonst nicht genehmigungsfähig gewesen wäre.[1] Nahe dem Kraftwerk ist die Arbeiterstadt Agidel gebaut worden. Block 1 wurde ab Januar 1983 gebaut. Im Dezember 1983 wurde dann mit dem Bau des zweiten Blocks begonnen. Die Blöcke 3 und 4 blieben in der Planungsphase. Einige Jahre nach dem Baubeginn gab es Umweltmessungen. Da vermutet wurde, dass bei Hochwasser das Kraftwerk überflutet werden könnte, wurde ein Baustopp verhängt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde das Projekt aufgegeben.[2]

Am 25. April 2001 wurde bekanntgegeben, dass der Bau des Kraftwerkes in naher Zukunft wieder aufgenommen werden soll.[3] Auch die Einwohner der Region sind für den Bau eines Kernkraftwerkes. Damit der Bau genehmigungsfähig ist, muss der Stausee von einem Pegel von 62 m auf 68 m angehoben werden. Dabei würden etwa 50.000 Hektar Land verloren gehen.[4]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Baschkirien sollte ursprünglich vier Blöcke bekommen, derzeit sind zwei Blöcke geplant:

Reaktorblock Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Anfang Projektplanung Baubeginn Projekteinstellung (Baustopp)
Baschkirien-1[5] WWER-W510 1155 MW 1200 MW 1982
Baschkirien-2[6] WWER-W510 1155 MW 1200 MW 1982

Einzelnachweise

  1. Против Башкирской АЭС и затоплений (Memento vom 9. Juni 2004 im Internet Archive) (russisch)
  2. Stadt Agidel (Memento des Originals vom 28. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bashedu.ru(russisch)
  3. о возобновлении строительства Башкирской АЭС (Memento vom 24. Juni 2004 im Internet Archive) (russisch)
  4. Kernkraftwerke Baschkirien und Tatarien (russisch)
  5. Kernkraftwerk Bashkir 1 im PRIS der IAEO (englisch)
  6. Kernkraftwerk Bashkir 2 im PRIS der IAEO (englisch)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.