Kerbersdorf

Kerbersdorf ist ein Stadtteil von Bad Soden-Salmünster im hessischen Main-Kinzig-Kreis. Weitere Ortsteile sind Ahl, Alsberg, Bad Soden (Kinzigtal), Hausen, Eckardroth, Katholisch-Willenroth, Mernes, Salmünster, und Wahlert.

Kerbersdorf
Höhe: 279 m ü. NHN
Fläche: 3,31 km²[1]
Einwohner: 408 (1970)[1]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Dezember 1970
Eingemeindet nach: Salmünster
Postleitzahl: 63628
Vorwahl: 06056
Kerbersdorf
Kerbersdorf

Geografie

Geografische Lage

Kerbersdorf liegt an den südlichen Ausläufern des Vogelsbergs. Die Salz fließt westlich am Ort vorbei.

Nachbarorte

Der Ort grenzt im Uhrzeigersinn an die Nachbargemeinde Steinau an der Straße mit ihren Ortsteilen Sarrod und Marborn, die Ortsteile Romsthal, Eckardroth sowie den Ortsteil Katholisch-Willenroth mit dem zugehörigen Weiler Schönhof.

Schönhof (Katholisch-Willenroth) Sarrod
Katholisch-Willenroth
Eckardroth / Romsthal Marborn

Geschichte

Mittelalter und Neuzeit

Die älteste erhalten gebliebene urkundliche Erwähnung als Korberstorf weist in das Jahr 1447[1]. Im Mittelalter und bis in die Neuzeit hinein waren Teile von Kerbersdorf, ähnlich wie von Katholisch-Willenroth im Besitz der im Salztal ansässigen Herren von Hutten[2].

Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die Gemeinde Kerbersdorf im Landkreis Schlüchtern am 1. Dezember 1970 in die Stadt Salmünster eingegliedert.[3] Am 1. Juli 1974 wurde Bad Soden mit der Stadt Salmünster kraft Landesgesetz zur neuen Stadt Bad Soden-Salmünster zusammengeschlossen und wechselte zeitgleich in den neu gebildeten Main-Kinzig-Kreis.[4][5] Für Kerbersdorf wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.

Einwohnerentwicklung

 1812:42 Feuerstellen mit 298 Einwohnern[1]
Kerbersdorf: Einwohnerzahlen von 1812 bis 1970
Jahr  Einwohner
1812
 
298
1834
 
329
1840
 
366
1846
 
362
1852
 
383
1858
 
274
1864
 
316
1871
 
256
1875
 
303
1885
 
236
1895
 
221
1905
 
222
1910
 
219
1925
 
232
1939
 
226
1946
 
386
1950
 
346
1956
 
311
1961
 
302
1967
 
343
1970
 
408
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1885:6 evangelische (= 2,54 %), 230 katholische (= 97,46 %) Einwohner
 1961:6 evangelische (= 1,99 %), 296 katholische (= 98,01 %) Einwohner

Verkehr und Infrastruktur

Straße

Kerbersdorf liegt an der Landesstraße 3178 zwischen Sarrod und Romsthal. In nahe gelegenen Salmünster befindet sich der Autobahnanschluss (AS 45) Bad Soden-Salmünster der Bundesautobahn A66 in Richtung Fulda und Frankfurt a. M.

Bahn

Der nächste Bahnhof an der Bahnstrecke Fulda–Frankfurt befindet sich in Salmünster. Hier verkehrt der Regionalexpress im Stundentakt. Der nächste behindertengerechte Bahnhof ist der Bahnhof Wächtersbach.

Nahverkehr

Ganzjährig verkehren in Kerbersdorf Busse des KVG. Sie schaffen z. B. mit der Linie MKK-95 und Weiteren[6] einen öffentlichen Verkehrsanschluss zu allen Ortsteilen der Gemeinde Bad Soden-Salmünster aber auch zu den Nachbargemeinden Steinau an der Straße, Altengronau und Jossa. Es gilt der Tarif des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.

Freiwillige Feuerwehr

1963 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kerbersdorf gegründet[7]. Es folgte 1972 die Gründung einer Jugendfeuerwehr.

Heute verfügt die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Kerbersdorf über 16 Personen, die Jugendfeuerwehr über 6 Personen[8].

Die Einsatzschwerpunkte der Freiwilligen Feuerwehr Kerbersdorf sind:

  • Landwirtschaftliche Anwesen,
  • Pension.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kindertagesstätte

Im benachbarten Romsthal gibt es den Kindergarten Spatzennest, mit angeschlossener Kinderkrippe. Die Kita in städtischer Trägerschaft bietet Platz für 100 Kindergarten- und 24 Krippen-Kinder. Sie ist ganzjährig, d. h. auch in den Sommerferien geöffnet[9].

Schule

„Seit dem 1. August 2015 haben die beiden ehemaligen Grundschulen Romsthal und Kerbersdorf offiziell einen Verbund gegründet- die Verbundschule Romsthal-Kerbersdorf“[10].

In Salmünster befindet sich mit der Henry-Harnischfeger-Schule sowohl eine Grundschule als auch eine integrierte Gesamtschule, die für das gesamte Umland zuständig ist. Eine weitere Grundschule befindet sich wiederum in Bad Soden.

Andere, weiterführende Schulen sind die Friedrich-August-Genth-Schule, eine (kooperative Gesamtschule) in Wächtersbach und das Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen.

Vereine

  • SG 1978 Huttengrund Fußballverein
  • Reitsportgemeinschaft Huttengrund e.V.
  • Ski- und Wanderclub Huttengrund 1986 e.V.
  • MGV Sängergruß Kerbersdorf
  • Verein der Freunde + Förderer der Grundschule Kerbersdorf e.V.

Einzelnachweise

  1. Kerbersdorf, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. ,Huttengrund, abgerufen am 21. Oktober 2021
  3. Gemeindegebietsreform im Landkreis Schlüchtern: 2.) Eingliederung der Gemeinden Kerbersdorf in die Stadt Salmünster vom 13. November 1970. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 48, S. 2254, Punkt 2254 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,6 MB]).
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern und der Stadt Hanau sowie die Rückkreisung der Städte Fulda, Hanau und Marburg (Lahn) betreffende Fragen (GVBl. 330–26) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 149, § 12 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 376–377.
  6. MKK-95, abgerufen 12 Januar 2022
  7. Feuerwehr Kerbersdorf
  8. Freiwillige Feuerwehr MKK-Bad Soden-Salmünster-Kerbersdorf, abgerufen 26 Februar 2021
  9. Kita Spatzennest, abgerufen 12 Januar 2022
  10. Verbundschule Romsthal Kerbersdorf, abgerufen am 26. Februar 2021
  11.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.