Kenneth Peacock (Rennfahrer)
Sir Kenneth Swift „Kim“ Peacock (* 19. Februar 1902 in Walsall; † 6. September 1968 in Cheltenham) war ein britischer Autorennfahrer.
Karriere als Rennfahrer
Kenneth Peacock war in den 1920er- und 1930er-Jahren als Werksfahrer von Lea-Francis, Aston Martin und Riley aktiv. Seine größten Erfolge erreichte er auf der Rennbahn von Brooklands und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Beim 6-Stunden-Rennen von Brooklands 1928 kam er auf einem Riley 9 Speed Model als Gesamtvierter ins Ziel[1] und in Le Mans erreichte er drei Klassensiege. Bei sechs Rennteilnahmen war die beste Platzierung im Gesamtklassement der vierte Gesamtrang 1933.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1929 | Kenneth Peacock | Lea-Francis S-Type Hyper | Sammy Newsome | Rang 8 und Klassensieg | |
1930 | Lea-Francis Ltd. | Lea-Francis S-Type Hyper | Sammy Newsome | Rang 6 und Klassensieg | |
1931 | Aston Martin Car Ltd. | Aston Martin 1½ International | Sammy Newsome | Ausfall | Chassis gebrochen |
1932 | Aston Martin Ltd. | Aston Martin 1½ Le Mans | Jack Bezzant | Ausfall | Ventilschaden |
1933 | Riley Coventry Ltd. | Riley Nine Brooklands | Bill von der Becke | Rang 4 und Klassensieg | |
1934 | Riley Motor Company Ltd. | Riley Brooklands | Bill von der Becke | Rang 5 |
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
Commons: Kenneth Peacock – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.