Katrin Hirtl-Stanggaßinger

Katrin Hirtl-Stanggaßinger (* 7. Mai 1998) ist eine deutsche Skirennläuferin. Sie gehört aktuell dem C-Kader[2] des Deutschen Skiverbandes an und startet in allen Disziplinen. Ihre stärkste Disziplin ist der Riesenslalom.

Katrin Hirtl-Stanggaßinger

Katrin Hirtl-Stanggaßinger (2017)
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 7. Mai 1998 (23 Jahre)
Größe 168[1] cm
Gewicht 68 kg
Beruf Bundespolizistin
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein WSV Königssee
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Jugendspiele 0 × 1 × 1 ×
Junioren-WM 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Jugend-Winterspiele
Silber Lillehammer 2016 Riesenslalom
Bronze Lillehammer 2016 Kombination
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Silber Sotschi 2016 Kombination
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 22. Oktober 2016
 Gesamtweltcup 120. (2019/20)
 Super-G-Weltcup 52. (2019/20)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Mannschaft 0 1 0
letzte Änderung: 13. März 2020

Biografie

Katrin Hirtl-Stanggaßinger stammt aus Schönau am Königssee und startet für ihren Heimatverein. Im Alter von drei Jahren begann sie mit dem Skifahren, zwei Jahre später bestritt sie ihre ersten Rennen. Nachdem sie die Christophorusschule in Berchtesgaden mit der mittleren Reife abgeschlossen hatte, absolvierte sie eine Ausbildung bei der Bundespolizei.[1]

Kandahar-Abfahrt (2017)

Mit 16 Jahren startete sie erstmals in FIS-Rennen. Wenig später gab sie am 16. Februar 2015 im Super-G von Davos ihr Europacup-Debüt. Im folgenden Winter nahm sie an den Olympischen Jugend-Winterspielen in Lillehammer teil, wo sie zunächst in der Kombination die Bronzemedaille gewann. Im Riesenslalom erfuhr sie die Silbermedaille und musste sie sich mit 0,06 Sekunden Rückstand lediglich der Schweizerin Mélanie Meillard geschlagen geben. Im März sicherte sie sich bei der Juniorenweltmeisterschaft in Sotschi eine weitere Silbermedaille in der Kombination. Am Ende der Saison kürte sie sich am Feldberg erstmals zur deutschen Meisterin im Riesenslalom. In der Saison 2016/17 gelang es ihr, im Europacup regelmäßig zu punkten und sich im erweiterten Spitzenfeld zu klassieren. Die Juniorenweltmeisterschaft in Åre verlief mit einem 27. Rang im Super-G als bestem Resultat hingegen nicht nach Wunsch.

Ihr Weltcup-Debüt gab Hirtl-Stanggaßinger am 22. Oktober 2016 im Riesenslalom von Sölden. Ihre ersten Weltcup-Punkte gewann sie in Lake Louise Anfang Dezember 2019 im Super-G.

Erfolge

Weltcup

Weltcupwertungen

Saison Gesamt Super-G
Platz Punkte Platz Punkte
2019/20120.452.4

Juniorenweltmeisterschaften

  • Sotschi 2016: 2. Alpine Kombination, 13. Super-G, 32. Abfahrt
  • Åre 2017: 27. Super-G, 31. Abfahrt, 31. Slalom
  • Davos 2018: 6. Alpine Kombination, 7. Super-G, 25. Riesenslalom
  • Fassatal 2019: 8. Super-G, 9. Abfahrt, 14. Alpine Kombination, 31. Riesenslalom

Weitere Erfolge

Commons: Katrin Hirtl-Stanggaßinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Katrin Hirtl-Stanggaßinger. Deutscher Skiverband, abgerufen am 2. Januar 2018.
  2. Deutsche Nationalmannschaft 2017/18 Ski Alpin. Deutscher Skiverband, abgerufen am 2. Januar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.