Kathrin Hoffmann-Curtius

Kathrin Hoffmann-Curtius (* 1937 a​ls Kathrin Curtius) i​st eine deutsche, freiberufliche Kunsthistorikerin, d​ie zeitweise a​n den Universitäten v​on Tübingen, Hamburg, Trier u​nd Wien lehrte.[1]

Hoffmann-Curtius i​st Mitglied d​es Ulmer Vereins u​nd ist m​it dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte verbunden.[2] Sie i​st Mitglied d​es Villigster Forschungsforums z​u Nationalsozialismus, Rassismus u​nd Antisemitismus u​nd Mitglied mehrerer Kommissionen z​ur Errichtung zeitgenössischer Denkmäler. Ihre Schwerpunkte s​ind die Repräsentation v​on Nationen, Kunst i​n der Weimarer Republik u​nd im Nationalsozialismus, d​er Mythos männlicher u​nd weiblicher Autorschaft u​nd der Malerin Hannah Höch.[3]

Sie w​ar mit d​em Kunsthistoriker Konrad Hoffmann (1938–2007) verheiratet.[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Das Programm der Fontana Maggiore in Perugia, Diss. 1968
  • Feministische Kunstgeschichte heute: Rück- und Vorschläge. In. Kritische Berichte 2, 1999, S. 26–32.
  • Feministische Einsprüche in die Disziplin Kunstgeschichte, kritische berichte Heft 4, 1993.
  • Frauen in der deutschen Kunstgeschichte, FKW/Frauen Kunst Wissenschaft, Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Rundbrief Nr. 11, (April 1991) S. 6–13.
  • Frauenmord als künstlerisches Thema der Moderne. In: Frank J. Robertz, Alexandra Thomas: Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. München, belleville 2002
  • Wegners Mordbilder, in: Kat: Der stärkste Ausdruck unserer Tage Neue Sachlichkeit in Hannover, Sprengel Museum Hannover, Olms Verlag 2001, S. 49–51.
  • Mord-Kunst oder der Künstler als (Lust) Mörder. In: Michael Glasmeier, Private Eye–Crimes and Cases. Haus am Waldsee Berlin 1999, S. 64, 85–89.
  • mit Walter Jens, Eberhard Roters, Reinhart Koselleck, Gabi Dolff-Bonekämper, Sibylle Tönnies: Streit um die Neue Wache. Zur Gestaltung einer zentralen Gedenkstätte, 1993 ISBN 978-3-88331-975-9
  • mit Silke Wenk: Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert. Marburg Jonas Verlag 1997. ISBN 978-3-89445-227-8
  • Orientalisierung von Gewalt: Delacroix' Tod des Sardanapal, In: Annegret Friedrich, Birgit Haehnel, Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Christina Threuter (Hrsg.), Projektionen, Rassismus und Sexismus in der visuellen Kultur, Jonas Verlag 1997, S. 61–78.
  • Geschlechterspiel im Dadaismus, Kunstforum Bd. 128, 1994 S. 166–169.
  • mit Uwe M. Schneede: Im Blickfeld: George Grosz John, Der Frauenmörder, Hamburger Kunsthalle, Hatje Verlag, Stuttgart 1999. ISBN 978-3-77570-443-4.
  • Bilder zum Judenmord. Eine kommentierte Sichtung der Malerei und Zeichenkunst in Deutschland von 1945 bis zum Auschwitz-Prozess. Jonas Verlag, Marburg 2014.
  • Michelangelo beim Abwasch, Hannah Höchs Zeitschnitte der Avantgarde, in: Die Geschlechterverhältnisse zum Tanzen bringen, Beiträge zum Plenum Kunstwissenschaft/Geschlechterverhältnisse. Einsprüche feministischer Wissenschaftlerinnen, 22. Deutscher Kunsthistorikertag, Aachen 1990, Daniela Hammer-Tugendhat, Doris Noell-Rumpeltes, Alexandra Pätzold (Hg.), Frauen Kunst Wissenschaft Rundbrief 12, Juli 1991, S. 59–80.
  • Wenn Blicke töten könnten: Der Künstler als Lustmörder, in: Ines Lindner, Sigrid Schade, Silke Wenk, Gabriele Werner (Hrsg.): Blickwechsel, Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, Berlin: Reimer 1989, S. 369–393.
  • Frauenbilder Oskar Kokoschkas, in: Frauen/Bilder, Männer/Mythen, Hrsg. Ilsebill Barta u. a., Berlin: Reimer 1987, S. 148–178.
  • Terror in Deutschland 1918/19. Bilder zur Ermordung Rosa Luxemburgs. In: Linda Hentschel Hg.H: Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror: Medien Macht und Geschlechterverhältnisse; Berlin: b-books 2008, S. 73–91.
  • Frauenmord als Spektakel: Max Beckmanns Martyrium der Rosa Luxemburg. In: SusanneKomfort-Hein/Susanne Scholz, Lustmord-Medialisierung eines kulturellen Phantasmas Königstein i. T.: Ulrike Helmer, 2007, S. 91–113.
  • Der irrende Ritter. Künstler-, Kampf- und Kriegerromantik zum Ersten Weltkrieg. In: Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 41, Juni 2006, S. 51–60.

Einzelnachweise

  1. Militär, Krieg und Geschlecht in der Moderne: TU Berlin
  2. Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Kathrin Hoffmann-Curtius
  3. Jüdisches Museum Berlin: Der Holocaust in der visuellen Kultur (Memento vom 25. März 2014 im Internet Archive), Symposion zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
  4. Sigrid Schade: Zum Tod von Konrad Hoffmann am 4. Juni 2007
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.